[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 06.11.-07.12.2007
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 22 11:03:42 CET 2008
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 11.12.2007, 12:19
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
WDR-Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.12.2007
Ruhrgebiet: Ruhrtalbahn bis 2011 gesichert (09:44 Uhr) Die
Städte Hagen und Bochum sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis haben den
Vertrag für die Ruhrtalbahn bis zum Jahr 2011 verlängert. Bisher
verkehrt der nostalgische Zug zwischen Hagen und dem
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen. Allein in diesem Jahr nutzten
40.000 Fahrgäste das Angebot. Für 2009 ist wegen des Erfolgs
eine Weiterführung der Route geplant. Dann soll ein Dampfzug von
Bochum-Dahlhausen über Essen, Mülheim und Oberhausen zum
Weltkulturerbe Zeche-Zollverien in Essen-Altenessen verkehren.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.12.2007
LWL plant 30 Ausstellungen (11:57 Uhr) Der Landschaftsverband in
Münster plant in den kommenden zwei Jahren in seinen Museen rund
30 Sonderausstellungen. Dazu zählen unter anderem ein Rückblick
zum 100-jährigen Bestehen des Museums für Kunst und
Kulturgeschichte in Münster im kommenden Jahr sowie eine Schau
zur Geschichte prominenter Schuhe. Insgesamt sind
Ausstellungskosten von rund 650.000 Euro veranschlagt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.12.2007
Gründung des Geomuseums (05:41 Uhr) In Münster ist die Gründung
eines neuen Geomuseum nun beschlossene Sache. Vertreter des
Geologisch-Paläontologischen und des Mineralogischen Instituts
der Uni Münster haben jetzt eine Zusammenlegung beider Museen
vereinbart. In dem Geomuseum sollen künftig die besten Exponate
beider Einrichtungen ausgestellt werden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.12.2007
Millionen für Museumsumbau (18:04 Uhr) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe will fast 48 Millionen Euro in sein Museum für
Kunst und Kulturgeschichte in Münster investieren. Der Kultur-
und Bauausschuss des Verbandes hat entsprechenden Plänen zum Um-
und Ausbau des Museums zugestimmt. Die Bauarbeiten sollen im
Frühjahr 2009 beginnen und Anfang 2012 beendet werden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 05.12.2007
Neubau im Freilichtmuseum Hagen (16:56 Uhr) Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe will 3,8 Millionen Euro in
das Freilichtmuseum in Hagen investieren. Entsprechende Pläne
zum Neubau der Museumsgastronomie haben der Kultur- und der
Bauausschuss des Verbandes verabschiedet. Die Bauarbeiten sollen
im kommenden Juni beginnen und im Februar 2010 abgeschlossen
werden.
Nachrichten aus OWL vom 05.12.2007
Pöppelmann-Haus wird Herforder Stadtmuseum (12:51 Uhr) Die
Planungen für ein stadtgeschichtliches Museum in Herford kommen
voran. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt beschloss, ein
Ausstellungskonzept für das Daniel Pöppelmann-Haus als künftigem
Standort des Museums erarbeiten zu lassen. Die leer stehende
Innenstadt-Villa soll zudem einen modernen Brandschutz erhalten.
Der Herforder Rat will am Donnerstag über die Pläne entscheiden.
Ein Herforder Privatmann hatte angekündigt, die Umwandlung der
Villa zum Stadtmuseum mit einer Million Euro zu unterstützen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 04.12.2007
Wohin mit Paul Wulf? (16:41 Uhr) Auf der Suche nach einem
Standort für die umstrittene "Paul Wulf"-Skulptur in Münster
haben heute Vertreter der Stadt und des Westfälischen
Landesmuseums gemeinsam mit der Künstlerin Plätze in der
Innenstadt begutachtet. Eine Entscheidung soll aber erst im
Januar fallen. Die Bezirksvertretung Münster Mitte hatte sich im
November mit rot-grüner Mehrheit für den Verbleib der Skulptur
ausgesprochen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.12.2007
Fahrradfreundliche Museen (10:08 Uhr) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe will seine Museen für Fahrradtouristen
attraktiver machen. So sollen die Möglichkeiten zum Abstellen
von Fahrrädern und zur Gepäckaufbewahrung verbessert werden.
Geplant ist auch eine Ausschilderung im landesweiten
Radroutennetz. Die Kosten belaufen sich auf 214.000 Euro.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 03.12.2007
Unterstützung für Haus der Moderne (15:17 Uhr)
Das Land hat für das geplante "Haus der Moderne" im Kreis Unna
Unterstützung signalisiert. Bei einem Gespräch in der
Staatskanzlei habe man vereinbart, einen Schwerpunkt auf die
Bildung von Kindern und Jugendlichen zu legen. Das sagte
Kulturbereichsleiter Thomas Hengstenberg dem WDR. Zentrum des
geplanten Museums in Haus Opherdicke soll die angesehene
Gemäldesammlung des Wiesbadeners Frank Brabant sein, der sie auf
Dauer in den Kreis Unna geben will. Die für Umbau und Unterhalt
notwendige Stiftungssumme von zehn Millionen Euro wolle man in
der Hauptsache über Drittmittel finanzieren
Nachrichten aus Südwestfalen vom 01.12.2007
Krippenausstellung im Werler Forum (12:21 Uhr) Im Museum „Forum
der Völker in Werl öffnet Sonntag wieder die traditionelle
Krippenausstellung. Gezeigt werden rund 500 Krippen aus 40
Ländern. Sie stammen etwa aus Peru, Tansania oder von den
Philippinen. Viele Exponate haben landestypische Elemente statt
Ochs und Esel zieren etwa Zebra und Giraffe einige afrikanische
Krippen. 50 Krippen sind zum ersten Mal in dem Völkerkundemuseum
der Franziskaner zu sehen. Die Ausstellung dauert noch bis zum
3. Februar.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.11.2007
Preis für kulturelle Bildung (16:46 Uhr) Die Städte Rheine und
Altenberge sind von der Landesregierung für ihre Angebote zur
kulturellen Bildung von Kindern ausgezeichnet worden. Das
Preisgeld beträgt 15.000 Euro für Rheine und 10.000 Euro für
Altenberge. Rheine überzeugte die Jury unter anderem mit den
museumspädagogischen Angeboten im Kloster Bentlage. Altenberge
qualifizierte sich durch die Projekte der "Kulturwerkstatt". [
Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.11.2007
Rock-und-Popmuseum im Minus (06:53 Uhr) Das Rock-und-Popmuseum
in Gronau schreibt weiter tiefrote Zahlen. Das wurde am Abend im
Gronauer Rat deutlich. Danach musste die Stadt im Jahr 2006
erneut einen Betriebskostenzuschuss von rund 950.000 Euro
zahlen. Nach Ansicht von Bürgermeister Karl-Heinz Holtwisch kann
das Museum nur dann die Trendwende schaffen, wenn durch ein
Factory-Outlet-Center in der Nähe mehr Publikum angezogen wird.
aus dem Ruhrgebiet vom 28.11.2007
Bochum: Größte Grubenlok der Welt (07:02 Uhr) Die größte
Schmalspur-Grubenlokomotive der Welt tritt heute ihre letzte
Fahrt an. Sie soll künftig auf dem Außengelände des Deutschen
Bergbau-Museums in Bochum zu sehen sein. Drei gewaltige
Zugmaschinen mit Sattelschleppern sind nötig, um die 48 Tonnen
schwere Lok von einem Zwischenlager an der Hauptwache der
Bochumer Feuerwehr zum Bochumer Museum zu transportieren. Dort
soll sie mit Schwerlastkränen auf das vorbereitete Gleis gehoben
werden. Zehn Jahre lang war die Grubenlok im Halterner Bergwerk
General Blumenthal im Einsatz, 1.100 Meter unter der Erde. Nach
der Schließung des Bergwerks im vergangenen Jahr konnte die
ehemals eine Million Euro teure Speziallok nicht mehr verkauft
werden und landet nun im Museum.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 26.11.2007
Haus der Moderne in Opherdicke (15:20 Uhr)
Der Kreis Unna will in Haus Opherdicke ein "Haus der Moderne"
einrichten. Dort soll dauerhaft die Sammlung des Wiesbadeners
Frank Brabant zu sehen sein. Sie umfasst über 400 Werke aus der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gilt als herausragend.
Gründung und Unterhalt des neuen, überregional bedeutenden
Museums soll eine Stiftung mit zehn Millionen Euro finanzieren
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.11.2007
Preise für Nachwuchskünstler (07:57 Uhr) Drei Schüler der
Kunstakademie Münster sind gestern in Marl mit dem Förderpreis
für Westfälische Kulturarbeit ausgezeichnet worden. Die
Preisträger Caroline Bayer aus Münster und Theresa Frölich
erhielten den mit 8.000 Euro dotierten Förderpreise für Kunst.
Meisterschüler Clemens Goldbach bekam den Anerkennungspreis.
Ihre Werke stellt das Skulpturenmuseum Marl bis zum Februar 2008
aus. Die in Münster ansässige Gesellschaft für Westfälische
Kulturarbeit fördert gezielt junge Menschen in den Sparten Kunst,
Musik und Literatur.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.11.2007
Römerschau lockte die Massen (06:56 Uhr) Die Ausstellung "Luxus
und Dekadenz" im Römermuseum in Haltern haben mehr als 68.000
Besucher gesehen. Die Schau über das Leben der römischen
Oberschicht am Golf von Neapel endete gestern nach mehr als drei
Monaten. Das Museum bleibt jetzt bis zum 26. Dezember
geschlossen und bereitet sich auf eine Sonderausstellung zur
Varus-Schlacht im Jahr 2009 vor.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 26.11.2007
Marl: Glaskasten unter neuer Leitung (06:34 Uhr) Das
Skulpturenmuseum "Glaskasten" in Marl bekommt einen neuen
Leiter. Laut Museum wird Direktor Uwe Rüth nach knapp
30-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand gehen. Sein
Stellvertreter, der Kunsthistoriker Karl Brosthaus, soll vom 1.
Dezember an die Leitung übernehmen. Rüth, der 1978 in das Museum
kam, werde die Stadt Marl aber noch bei der Kulturhauptstadt
"Ruhr 2010" vertreten. Die Sammlung des Museums umfasst
Skulpturen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen
Kunst. Hinzu kommen dreidimensionale Arbeiten wie Objekte und
Installationen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.11.2007
Feier zur Saaleröffnung in Soest (08:11 Uhr) In Soest haben rund
200 Gäste aus Politik und Gesellschaft am Freitagabend die
Wiedereröffnung des großen Saales im Morgner-Haus gefeiert.
Bürgermeister Ruthemeyer sagte, die Stadt wolle das Morgner-Haus
weiter zu einem Kunstmuseum ausbauen. Der reiche Kunstbesitz der
Stadt, darunter Bilder von Morgner, Modersohn und Nolde, könne
nun, ohne Schaden zu nehmen, dem Publikum gezeigt werden. Der
Saal im Morgner-Haus wurde für rund 370.000 Euro museumsgerecht
saniert.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 23.11.2007
Neuer Museumssaal im Morgner-Haus (16:02 Uhr) In Soest wird
heute der frühere Veranstaltungsraum im Wilhelm-Morgner-Haus
wieder eröffnet. Der Saal wurde für 360.000 Euro saniert. Den
größten Teil der Kosten haben der Landschaftsverband und die
Sparkasse Soest bezahlt. Der 400 Quadratmeter große Raum wurde
von Grund auf neu gestaltet. Eine museumsgerechte Beleuchtung
und eine Klimaanlage sorgen dafür, dass künftig der Soester
Kunstschatz richtig zur Geltung kommt. Für die Öffentlichkeit
ist der neue Museumssaal ab morgen zugänglich.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.11.2007
Neue Ausstellung im Landesmuseum (13:16 Uhr) Das Landesmuseum
für Kunst in Münster zeigt in einer neuen Sonderausstellung ab
Sonntag Kunstwerke zu Jugendstil und Expressionismus. Zu den 200
Exponaten zählen unter anderem Zeichnungen und Gemälde, aber
auch Skulpturen und Möbel. Sie stammen unter anderem von Wassily
Kandinsky, Paul Klee und Ernst Ludwig Kirchner. Die Ausstellung
ist bis zum 17. Februar zu sehen.
Nachrichten aus OWL vom 22.11.2007
OWL bekam 600 Millionen vom LWL (10:25 Uhr) Die Stadt Bielefeld
und die Kreise der Region haben im vergangenen Jahr fast 600
Millionen Euro vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe bekommen.
Das meiste Geld ging in die Betreuung von behinderten und
pflegebedürftigen Menschen. So wurden 7.800 Plätze in
Behinderten-Werkstätten finanziert sowie 4.500 Wohnheimplätze.
Darüber hinaus unterstützt der Landschaftsverband auch Museen,
Stiftungen, Kliniken oder Förderschulen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 21.11.2007
Hattingen: Perspektive für Feuerwehrmuseum (15:08 Uhr) Das
Feuerwehrmuseum in Hattingen wird eine langfristige Perspektive
bekommen. Diese Zusage hat Landesbauminister Oliver Wittke
anlässlich eines Besuchs auf dem Gelände der ehemaligen
Henrichshütte gemacht. Dort hatte das Feuerwehrmuseum mit seinen
rund 60 Feuerwehr-Oldtimer vor einem Jahr ein neues Domizil
bezogen. Im Mai soll der Museumsbetrieb wieder eröffnet werden.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.11.2007
Bochum: Deutsche Malerei seit 1968 (13:11 Uhr) Arbeiten von
Markus Lüpertz, August Macke und Emil Nolde gehören zu den mehr
als 100 Werken aus einer Privatsammlung, die das Museum Bochum
ab heute zeigt. Die Ausstellung versteht sich als Querschnitt
zeitgenössischer deutscher Malerei seit 1968 und trägt den Titel
"Feuerwerk über dem Alexanderplatz". Sie dauert bis zum 6.
Januar.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.11.2007
"Winnetou trifft Dutschke" Das Iserlohner Stadtmuseum zeigt ab
Sonntag die Ausstellung "Als Winnetou auf Dutschke traf". Sie
informiert bis Mitte Januar über Zeitgeist und Kino der 1960er
Jahre mit erfolgreichen Filmen wie "Zur Sache, Schätzchen" mit
Uschi Glas, Edgar-Wallace-Krimis oder die Karl-May-Western. In
der Ausstellung sind außer alten Filmplakaten, Programmen und
Fotos auch Alltagsgegenstände aus den 1960er Jahren zu sehen.
LWL fördert Kultur (16:35 Uhr) Die Kulturstiftung des
Landschaftsverbands Westfalen-Lippe fördert im kommenden Jahr
Kulturprojekte in ganz Westfalen-Lippe mit einer Summe von
500.000 Euro. Unter den geförderten Projekten sind auch eine
Ausstellung des Stadtmuseums Münster über die Bildhauerin
Elisabet Ney, sowie die Vermittlungsarbeit des Jüdischen Museums
in Dorsten. [Nach oben]
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 16.11.2007
Recklinghausen: Neuerwerbung im Archiv (08:58 Uhr) Das
Stadtarchiv Recklinghausen hat eine für das Ruhrgebiet
bedeutsame Neuerwerbung getätigt. Ab sofort sind 80 Ausgaben der
Zeitschrift "Glückauf der Jahrgänge von 1936 bis 2006 für die
Besucher frei zugänglich. Die bergmännische Zeitschrift war und
ist das wissenschaftliche Zentralorgan des deutschen Bergbaus
und stellt einen großen Quellenfundus zur Geschichte des
Ruhrbergbaus dar.
Nachrichten aus OWL vom 15.11.2007
Historisches Experiment (19:00 Uhr) Das Paderborner Heinz
Nixdorf Museumsforum experimentiert zur Zeit mit historischen
Verschlüsselungstechniken. Die Chiffriermaschine Lorenz SZ 42
wurde dafür erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg aus England nach
Deutschland gebracht. Das Gerät verschlüsselt Funksprüche, die
spätestens morgen im englischen Computerzentrum Bletchley Park
empfangen und entschlüsselt werden. Für das Versenden des
verschlüsselten Textes sorgten Funkamateure aus dem
Museumsforum.
Nachrichten aus OWL vom 15.11.2007
Theater und Museen werben um ausländische Besucher (16:44 Uhr)
Die Bezirksregierung in Detmold will verstärkt Kulturprojekte
für ausländische Mitbürger fördern. Jeder vierte Einwohner in
Ostwestfalen-Lippe habe mittlerweile einen
Migrationshintergrund. Es sei wünschenswert, auch diesen
Personenkreis als Besucher für Theater, Museen und Ausstellungen
zu gewinnen. Über dieses Thema diskutieren heute in Detmold mehr
als 70 Kulturschaffende aus der Region.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.11.2007
Neue Kulturdezernentin (13:47 Uhr) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe hat eine neue Kulturdezernentin. Das
LWL-Parlament hat heute in Münster mit großer Mehrheit Barbara
Rüschoff-Thale gewählt. Die Leiterin des Museums für Archäologie
in Herne wird ihr neues Amt im März antreten. Sie folgt Karl
Teppe, der in den Ruhestand geht.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 12.11.2007
Bochum: Eröffnung der 14. Krippentage (11:41 Uhr) Gut sechs
Wochen vor Weihnachten sind am Wochenende die 14. Bochumer
Krippentage eröffnet worden. In der Ausstellung des
Vereinsmuseums sind 200 Krippendarstellungen aus 50 Ländern zu
sehen. Sie wurden innerhalb von zehn Jahren vom Bochumer
Krippenverein zusammengetragen oder selbst nachgebaut.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.11.2007
Handwerkerdorf Rüthen eröffnet (12:27 Uhr) Der Ort Rüthen im
Kreis Soest hat seit Samstag ein traditionelles Handwerkerdorf.
Auf 800 Quadratmetern zeigt das Museum mittelalterliche
Handwerkstechniken zum Anfassen und Anschauen. In der Seilerei
erklären Experten, wie früher kunstgerecht Seile gefertigt
wurden. In der Schmiede nach altem Vorbild zeigen sie, dass auch
schon vor 500 Jahren feinste Schmiedearbeiten möglich waren. Der
wichtigste Teil des Handwerkerdorfs zwischen Hexenturm und alter
Stadtmauer ist die Steinmetzerei. In diesem Gebäude wird
demonstriert, wie Arbeiter früher den Kalkstein gewonnen haben.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.11.2007
Herne: Museumschefin wird Kulturdezernentin (09:57 Uhr) Die
Leiterin des Archäologiemuseums in Herne, Barbara
Rüschhoff-Thale, soll neue Kulturdezernentin des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe werden. Dafür hat sich der
Landschaftsausschuss in Münster ausgesprochen. Die 45-Jährige
soll Anfang März den bisherigen Dezernenten Prof. Karl Teppe
ablösen, der in den Ruhestand geht. Termin für die
Dezernentenwahl ist der kommende Donnerstag.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.11.2007
Can-Studio im Rock`n Pop-Museum (08:16 Uhr) Im rock´n´popmuseum
Gronau ist ab sofort das Studio der deutschen Psychedelic- und
Krautrock-Band CAN zu sehen. CAN hatte Anfang der 70er Jahre
zahlreiche Musiker wie die Sex Pistols und David Bowie
beeinflusst. Das voll funktionstüchtige Analog-Studio soll
künftig auch für Seminare und Workshops genutzt werden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.11.2007
Großes Interesse an Römermuseum (17:24 Uhr) Das Römermuseum des
Landschaftsverbandes Westfalen Lippe in Haltern hat am Freitag
den 50.000. Besucher der Ausstellung "Luxus und Dekadenz"
begrüßt. Die Ausstellung zeigt noch bis zum 25. November
Wandmalereien und andere Kunstwerke über das Leben am Golf von
Neapel vor 2000 Jahren. Bis zu 70.000 Besucher werden erwartet.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.11.2007
Kindermuseum Oelde weiterhin geschlossen (11:53 Uhr) Das
Kindermuseum in Oelde wird wegen der Hochwasserschäden noch bis
mindestens Anfang nächsten Jahres geschlossen bleiben. Ende
August waren Teile der Räumlichkeiten überschwemmt worden und
müssen nun in den kommenden Wochen wieder instand gesetzt
werden. Die Schadenssumme beträgt nach ersten Schätzungen auf
bis zu 500.000 Euro.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 06.11.2007
Ruhrgebiet: Ruhrpottische Ansagen (13:40 Uhr) Die
Haltestellen-Ansagen der U-Bahnlinie U 35 zwischen Bochum und
Herne ertönen künftig im Zungenschlag des Ruhrgebiets. Die
Bochumer Kabarettistin Esther Münch hat die Ansagen zu den 21
Haltepunkten in ihrer Paraderolle als Putzfrau Waltraud Ehlert
gesprochen, berichteten die Bochumer-Gelsenkirchener
Straßenbahnen. An prominenten Orten entlang der Strecke etwa am
Bergbaumuseum oder an der Universität werde Ehlert besondere
"Tipps, Hinweise und Kommentare" bereithalten. Die Aktion soll
bis Januar 2008 laufen.
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org
Internet: www.service-fuer-museen.de