[WestG] [LIT] Schweidler, Walter (Hg.): Postsaekulare Gesellschaft
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 16 11:21:53 CET 2008
Von: "Josef König" <josef.koenig at presse.ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 15.01.2008, 13:03
LITERATUR
Die postsäkulare Gesellschaft
Geisteswissenschaft als Wirklichkeitswissenschaft
Soeben erschienen: Tagungsband eines RUB-Symposiums
Als sich vor fast einem Jahr zahlreiche Experten aus
Wissenschaft, Politik und Justiz in der Ruhr-Universität Bochum
zu einem Symposium "Dialektik der Säkularisierung" trafen, war
das "akademische Unternehmung" und "Kraftprobe" zugleich:
Philosophen, Theologen, Historiker und Politiker fragten danach,
was eine Gesellschaft zusammenhält, nachdem zumindest in
Westeuropa die Religion diese Funktion immer mehr verliert.
Entstanden ist daraus nicht nur eine lebhafte Debatte, sondern
auch der 440 Seiten starke Tagungsband "Postsäkulare
Gesellschaft", der vor kurzem im Verlag Karl Alber erschienen
ist. Herausgegeben vom Bochumer Philosophen Prof. Walter
Schweidler gibt das Buch die Beiträge des Symposiums wieder und
spannt dabei den Bogen vom "Unabstimmbaren" in der Demokratie
über das säkularisierte Europa bis hin zum - vermeintlichen -
Gegensatz von "Verweltlichung" und Islam. Abgerundet wird der
Band durch ein Geleitwort von Bundestagspräsident Dr. Norbert
Lammert.
Ein Ratgeber für kritische Bürger
Die Ergebnisse der Tagung wie auch des Buchs bringt Prof.
Schweidler so auf den Punkt: "Geisteswissenschaften sind
Wirklichkeitswissenschaften". Eine "sozialtechnologische
Expertise" über unsere Gesellschaft sollten die Leser daher
nicht erwarten: Der Band sei vielmehr Ratgeber für eine
"kritische Öffentlichkeit". Er richte sich an Bürger, die sich
mit Fragen der Legitimation und Ordnung des Zusammenlebens
auseinandersetzen - Fragen, die sich an niemanden delegieren
ließen, so der Herausgeber.
"Religion und Kultur, Kunst und Architektur, Bildung und
Erziehung, Demokratie und Rechtsstaat: all das sind nicht
Vorkommnisse, an die wir herantreten wie an das Plantetensystem
oder einen Ameisenhaufen, sondern es sind Antworten, die der
Mensch auf die Frage nach der Wirklichkeit seines Wesens gegeben
hat."
Drei Leitfragen, viele Antworten
Der rote Faden des Bandes sind drei fachübergreifende
Leitfragen: Gibt es "Unabstimmbares" in der Demokratie, etwa
unumstößliche und unveränderliche Prinzipien? Gibt es eine -
womöglich europäische - Leitkultur? Und gibt es eine
"postsäkulare" Gesellschaft, die nach dem Prozess der
Verweltlichung nun die Religion und ihre Werte wieder stärker in
den Blickpunkt nimmt? In insgesamt sechs Kapiteln gehen die
Autoren mit ihren Beiträgen auf diese Fragen ein und beleuchten
sie unter je verschiedenen Schwerpunkten und Aspekten.
Namhafte Autoren und fachübergreifende Forschung
Zu den Autoren zählen u. a. die namhaften Philosophen Peter
Sloterdijk und Robert Spaemann, der Vizepräsident des
Bundesverfassungsgerichts Winfried Hassemer sowie
Bundestagspräsident Norbert Lammert, der zugleich Schirmherr der
Tagung an der RUB war. Veranstaltet vom Lehrstuhl für Praktische
Philosophie (Prof. Schweidler) war das Symposium eingebettet in
den Forschungsschwerpunkt "Religion und Säkularisierung" der RUB,
an dem mehrere Institute und Fakultäten beteiligt sind, u. a.
evangelische und theologische Theologie, Philosophie, Geschichte
und Ostasienwissenschaften.
INFO
Walter Schweidler (Hg.): Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven
interdisziplinärer Forschung. Verlag Karl Alber, Freiburg, München
2007, 440 Seiten, 39 Euro, ISBN: 978-3-495-48287-2
Prof. Dr. Walter Schweidler
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Philosophie
Tel.: 0234/32-22722
E-Mail: walter.schweidler at rub.de
URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de/lspraktphil/