[WestG] [AKT] Burgrallye in Oelde: Mit dem LWL und "Willi Spuernase" erleben Kinder Stadtgeschichte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Dez 12 11:50:23 CET 2008


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.12.2008, 11:03


AKTUELL

Burgrallye in Oelde: Mit dem LWL und "Willi Spürnase" 
erleben Kinder Stadtgeschichte

Kinder können die Burggrafen und Burgmannen der Höhenburg in 
Oelde-Stromberg und weitere kulturhistorisch bedeutsame Gebäude 
ab sofort spielerisch entdecken. Die "Burgrallye", die der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit 
der lokalen Agenda Oelde und mit Unterstützung des 
NRW-Bauministeriums entwickelt hat, macht es möglich. Zusammen 
mit der Comic-Figur "Willi Spürnase" gehen die Kinder auf 
Burg-Entdeckungstour. Auf dem Weg zur Burg Stromberg machen sie 
bei weiteren Baudenkmälern Station. Indem sie die kniffligen 
Fragen beantworten, erleben sie die Stadtgeschichte hautnah.

LWL-Kulturdezernentin Dr. Rüschoff-Thale bei der Vorstellung der 
Burgrallye am Freitag (12.12.) in Oelde-Stromberg: "Mit der 
Burgrallye übernehmen wir bundesweit eine Vorreiterrolle. Denn 
erstmals versucht die Burgrallye spielerisch und in 
kindgerechter Form gleichzeitig Wissen über Bau- und 
Bodendenkmäler zu vermitteln. Um das zu erreichen, haben wir 
eine besondere Form gewählt: In der 13-seitigen Burgrallye sind 
alle erhaltenen Gebäude schwarz-weiß und alle nicht mehr 
vorhandenen Gebäude bunt dargestellt". Es sei wichtig, den 
Kindern Bau- und Bodendenkmäler näher zu bringen, denn beide 
machten Geschichte anschaulich, sie seien wie Zeugen, die ihre 
Geschichte erzählten", so die gelernte Archäologin weiter.

Doch bevor die Kinder Burgwissen erobern, warten mehrere Fragen 
zu Baudenkmälern in Stromberg auf sie. So müssen sie 
herausfinden, wie alt der jüngere Teil der Vikarie ist, lernen 
den "Dreiländerstein" kennen und erfahren etwas zur Geschichte 
der Kapelle St. Georg. Auf der Burg angekommen geht es um den 
Paulusturm, das Burgmannhaus, die Wasserversorgung und das 
frühere Burgleben. Die Kinder erfahren viel über die 
ursprüngliche Anlage der Höhenburg.

Zwei 3. Klassen der Karl-Wagenfeld-Grundschule haben die 
Burgrallye Stromberg am Freitag (12.12.) in einem Probelauf 
getestet. Die Kinder waren verwundert über die vielen Denkmäler 
in ihrem Heimatort, die sich sogar unter der Erde befinden. 
Jetzt wissen sie, was ein Bodendenkmal ist.

"Es ist wichtig, dass sich die Schüler nicht nur im engsten 
Umfeld von ihrer Wohnung und der Schule bewegen, sondern dass 
sie Stromberg und die Bedeutung der ehemaligen Landesburg mit 
ihrer Ge-schichte kennen lernen. Dazu bietet die Burgrallye eine 
gute, kindgerechte Möglichkeit", so Oeldes Bürgermeister Helmut 
Predeick. Mechthild Brinkschneider und Rudolf Hellweg von der 
lokalen Agenda-Gruppe haben gemeinsam mit der 
LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler die Burgrallye 
entwickelt.

"Viele Kinder laufen einfach an den Denkmälern vorbei, ohne sie 
wahrzunehmen. Mit der Burgrallye wollen wir den Kindern die 
Möglichkeit geben, sich spielerisch mit der eigenen 
Stadtgeschichte auseinander zu setzen, um Geschichte erlebbar zu 
machen", erklärt Heine-Hippler.

Neben den Kommunen und dem LWL unterstützt auch das Land NRW das 
"Geschichtsprojekt mit Pfiff", das mittlerweile 14 Rallyes 
umfasst: "Um Zukunft gestalten zu können, muss man die 
Vergangenheit kennen. Wer als Kind erfahren hat, auf welche 
spannende Art Häuser Geschichte vermitteln und wie die Baukultur 
unser Heimatgefühl prägt, wird als Erwachsener die Chancen 
nutzen, die Denkmalschutz und Denkmalpflege bieten", so Nejla 
Bicakoglu-Murzik vom NRW-Bauministerium.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte