[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 6

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Dez 10 09:34:04 CET 2008


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 10.12.2008, 09:21



SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2008


Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen


Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Amt für Denkmalpflege in
Westfalen-Lippe im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe,
Fürstenbergstraße 15, 48147 Münster, E-Mail: afdw at lwl.org 
2/2008. R. Junker/H. Pump-Uhlmann: Notwendiger Schub oder maßloser
Druck? Wie wirken Einkaufscenter auf die Innenstädte? Ergebnisse einer
Wirkungsanalyse. B. Pankoke/B. Seifen: "Verantwortlich mit dem
historischen Stadtraum und seinen Bauten umgehen". Tagungsbericht
Göttingen - Denkmalpflegerischer Umgang mit großflächigem
Einzelhandel. B. Pankoke: Bericht über das Moderationsverfahren
"Einkaufszentrum Domhof-Galerie / Neubau Rathaus in Minden". E. Grunsky:
Baukunst als betriebsnotwendiges Kapital. Einkaufspaläste und
Citybildung im 19. und frühen 20 Jahrhundert. Zum Gedenken an Joachim
Petsch, 7.11.1939 - 6.6.2008. R. Kaiser: Beispiel 1: Detmold: Die
Evolution eines Baudenkmals im Stadtzentrum von Detmold. B. Seifen:
Beispiel 2: Hattingen. Reschop-Carré - "Der moderne Mittelpunkt in einer
historischen Stadt". A. Lewandowski/B. Seifen: Beispiel 3: Herne-Wanne.
Das Einkaufszentrum im Postpark ist gestoppt. N. Hangebruch/M.
Gellenbeck: Beispiel 4: Rheine. Centerentwicklung versus
Quartiersentwicklung: Integration großflächiger Einzelhandelsangebote in
die Innenstadt. D. Gropp: Beispiel 5: Unna. Ein Einkaufszentrum im
Denkmalbereich der Innenstadt. B. Seifen: Beispiel 6: Wetter.
Zentrumserweiterung Alt Wetter. S. Becker: Auswahlbibliographie
Einkaufszentren. 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und
Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum /
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum /
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH,
Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-31, E-Mail:
industriekultur at klartext-verlag.de 
3/2008. O. Mayer: Industriekultur in Japan - ein Überblick. T. Amano:
Tokoname, Seto, Moritake - Beispiele der Keramikproduktion. K. Tamagawa:
Japans erster Baumwoll-Verarbeiter: die Spinnerei und Weberei Kagoshima.
T. Matsuura: Japans größter Komplex der Seidenindustrie: Tomioka. Y.
Menjo: Technologietransfer dank deutscher Kriegsgefangener. H. Nagata:
Überragendes Symbol der Fernseh-Geschichte in Nagoya. Y. Scheiwiller:
Traditionelles Miso aus der Fabrik von Okazaki. A. Oita: Japans erstes
industrielles Welterbe: das Silberbergwerk Iwami. H.-P. Bärtschi: Japans
Wertschätzung für das Heidiland. S. Ishida: Erstes Infrastrukturprojekt
des modernen Japan: der Biwako-Kanal. Y. Scheiwiller: Die Hafenmetropole
Yokohama im Wandel. T. Ohashi: Vom Burg-Kanal zur Lebensader: Der
Horikawa in Nagoya. H. A. Wessel: Rohre für erste japanische Pipeline
stammen aus Rath. S. Hartel: William Lindley - ein Mann "besiedelt"
Europa. H. Vogeler: Von den Anfängen der Vliesstoffe. Das
Kelsterbach-Patent vor einhundert Jahren. U. Haag: In Katowice steht
noch ein Zinkwalzwerk. F. Bluhm: Die Nachbarstadt gut eingedeckt. Die
Ziegelei De Panoven in Zevenaar, Niederlande. F. Bluhm: Gutes Bier -
nicht nur für Böhmen. Pilsner Urquell Brauerei und Brauereimuseum in
Pilsen, Tschechien. F. Bluhm: Wie eine Stadt zu Potte kam. Das Galdstone
Pottery Museum in Stoke-on-Trent, GB. F. Bluhm: Die Zeche mit dem Leben
bezahlt. Der Rhondda Heritage Park in Südwales. A. Föhl: Industriemuseum
im Industriedenkmal. M. Karau-Deyneko: Die Katastrophe auf der Zeche
Radbod in Hamm in den Berichten des Königlichen Einfahrers Moritz
Wilhelm. V. Beyer/J. Heil: Transportmittel, Statussymbol oder
Fetischobjekt: die Tasche. A. Kuisle: Bunker 29 - ein neues
Industriemuseum in Bayern. G. Kaldewei: "Fabrica" - eine experimentelle
FabrikBox auf der Nordwolle. S. Voß/K. Wellbrock: Antiker persischer
Baukunst auf der Spur. D. Stemmrich: Timm Rautert. Fotografische Bilder
von Menschen, von Arbeit und Industrie. 

Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. Bd. 104 (2008). Hrsg. von
Bernd Hey. Verein für Westfälische Kirchengeschichte, Geschäftsstelle,
Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld. 
H. Schaub: Die Stadtkirche zu Rheda im Licht kirchenrechtlicher Aspekte
der Papsturkunde von 1326 (15). C. Helbich: Sakrale Gemeinschaft und
städtische Identität. Laienfrömmigkeit in Dortmund zwischen
Spätmittelalter und Reformation (31). J. Trelenberg: Die Bibel als
"Regiebuch" für das Täuferreich in Münster (79). F. Korte: War Hamelmann
der Reformator Bielefelds? (111). B. Gillner: "Bei der Religion
unvergewaltiget..."? Konfessionelle Entwicklungen im münsterischen Adel
am Beispiel der Herren von der Recke zu Steinfurt (121). P. Dotschev:
"Ehrbar und rein wie ein Gottes-Acker"? - Der dörfliche Kirchhof
zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung (151). D. Aschoff: Die
"alljährlichen Karfreitagspogrome" in Lenhausen - eine Legende (175). M.
Tabaczek: "Wunder"-Glauben im ostwestfälischen Protestantismus während
des Vormärz (197). C. Peters: Der alte Volkening. Zur Geisteswelt seines
letzten Notizbuches, des lange verschollenen "Harmoniums" (231). U.
Althöfer: 150 Jahre Immanuelkirche Preußisch Ströhen 1857-2007 (317).
D. Beese: Die Kreissynode Münster 1919, 1933 und 1945 (329). G.
Franzenburg: Diakonie im Aufbau - Georg Gründler und das
Martin-Luther-Haus in Münster (391). U. Althöfer: Häuser von
Schlichtheit und Würde. Die Martinskirche in Drensteinfurt und der
westfälische Kirchenbau der 1950er Jahre (411). D. Kluge: Tag der
Westfälischen Kirchengeschichte 2007 (457). * Buchbesprechungen (463). 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster,
Tel.: 0251/41320.
5/2008. J. Taron: Die Kunst des Weglassens. Ausstellung auf dem Kahlen
Asten zeigt "Das Dach Westfalens". A. Helmbrecht: Pfifferlinge, Maronen
& Co. Einzigartiges Museum in Bad Laasphe. J. Nunes Matias: Vom Weckglas
zur Tiefkühltruhe. Marmelade, Kompott oder süßsaure Gurken füllten einst
die Regale in Küche und Keller. L. Speckmann: Götz Alsmann: "Eine Gute
Melodie passt sich an". Der Musiker und Fernsehstar aus Münster
erläutert seine Definition von Popmusik und verrät, was für ihn einen
guten Schlager ausmacht. M. Zehren: Herbert Grönemeyer. Die Beatles und
Herr Bert. Seine ersten Bühnenerfahrungen sammelte Deutschlands
erfolgreichster Popmusiker im Schauspielhaus in Bochum. 33 Jahre später
engagiert er sich für ein Konzerthaus. I. Grabowsky: Udo Lindenberg.
Daumen im Wind. Der Deutschrock-Pionier begann seine Laufbahn als
versierter Jazzer. Udo Lindenberg spielte schon mit elf Jahren in einer
Gronauer Band und tourte später im Ausland. M. Zehren: Achim Hagemann
und die Popolskis. Die bestohlenen Polen. Der frühere
Hape-Kerkeling-Pianist trommelt heute in einem spritzigen Ensemble. F.
Middendorf: Jens Friebe: Der Feuilleton-Liebling. Wahlberliner aus
Lüdenscheid verbindet Elektropop und intelligente Texte. M. Zehren:
30 Jahre Roof Music. Die Entdecker. Bochumer setzen auf Musik, Kabarett
und Literatur. K. Mark: Mit Schiebermütze aufs Parkett. In vielen
Städten tanzen Jung und Alt wieder begeistert den "Lindy Hop". W.
Gödden: "Wir sind irrelevante Landeier". Der Geburtsort der
legendären "Hamburger Schule" liegt in Westfalen. Eine Spurensuche.
K. Sluka: Wenn Künstler reisen. "Orte der Sehnsucht" zeigt das
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zu seinem
100-jährigen Bestehen. R. Doblies: Kunsthalle Bielefeld. Zum Geburtstag
ein neuer Park. Vor 40 Jahren wurde in Bielefeld Philip Johnsons
einziger Museumsbau in Europa eröffnet. W. Morisse: Beuys und seine
Schüler. Alles unter einem Hut. Spannender Dialog im Kunstmuseum
Ahlen. M. Vaupel: Otto Piene. Weltweit Zeichen gesetzt. Dortmund ehrt
den "Zero"-Mitbegründer für sein Lebenswerk. R. Doblies: Deutsches
Fächermuseum. Filigrane Kunstwerke. Vom modischen Accessoire zum
Luxusobjekt. J. P. Wallmann: Sigmund Strecker: "Wunderbare Farbigkeit".
Erinnerungen an einen westfälischen Maler. M. Schröder: Walter Steffens.
Musik nach Bildern. Stationen aus Westfalen als Quelle der Inspiration.
M. Schröder: "Quintessence". Saxofon im Fünferpack. Munterer Streifzug
durch die Musikgeschichte. S. Keim: "Favoriten 08". Schwung statt Zwang.
Traditionsreiches Festival zeigt das beste Off-Theater aus NRW. A.
Rossmann: Kulturgutachten löst Protest aus. Der Schein der Weisen. Was
Experten zur Kunst in NRW einfällt. J. Loy: Barbara Rüschoff-Thale:
"Westfalen muss mit seinen Schätzen wuchern". Die neue
LWL-Kulturdezernentin ermuntert Museen zu Innovationen. I. Fernandes:
700 Jahre Lüdinghausen. Stadtrechte selbst verliehen. Jubiläumsfeiern
dauern noch bis in den März. V. Jakob: Friedrich Flick: "Genie der
Geräuschlosigkeit". Flickens Fritz: die Geschichte eines reichen und
skrupellosen Mannes. C. Mönster: 100 Jahre Frauenstudium in Preußen.
Weiblich, ledig, jung. Im Wintersemester 1908 kommt Bewegung in Münsters
Universitätsleben. In den Hörsälen werden erstmals Röcke gesichtet. A.
Helmbrecht: Frontantrieb statt Zitronen. Über die Autolegende André
Citroën. I. Fernandes: Wannen für die Welt. Kaldewei produziert seit 90
Jahren in Ahlen. F. Middendorf: Benedikt Eichhorn. Erfinder des
"Salon-Hip-Hop". Pianist aus Coesfeld spielt gerne "Blitzableiter". A.
Linke: Birgit Schrowange: "Das Alter macht mir keine Angst".
Sauerländerin am Rhein als Moderatorin erfolgreich. 

2. Hellweg

Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker, Vöckinghausen
und Frielinghausen, Johannes Ulmke, Viereggenkamp 6, 59071
Hamm-Frielinghausen, Internet: www.norddinker.de  
20/2008. J. Ulmke: Jahresbericht 2007. A. Koch: Trotz des Regens guten
Mutes. A. Beeck: Erfolge der Einheit ein Geschenk der Geschichte. *
Freude mit Gästen aus der Ukraine. W. Vollmer: "Ein grot sterven": Die
Pest im Jahr 1350 im Kirchspiel Dinker. * Stickmustertuch ist 252 Jahre
alt. * Hexen beim Heimatabend zu Gast. H. Knöpke: Ein altes Haus mit
Geschichte. A. Beeck: Wieder erfreuliche Jahresbilanz. * Fünf
Silbergroschen als Tageslohn. I. Anthofer: Heimatverein zu Besuch in der
Grundschule in Welver. K.-H. Vorwig: Die Bürgermeister von 1843 - 1968.
* Dat wass dat leckere Kotelett. J. Brüser: Das Landschaftsbild leidet.
* Das Westfalenlied auf Westfälisch-Platt. * Der Scheidungsgrund. *
Häuser in Norddinker 1834.

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur
"Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
502/2008. M. Schraub: Lehm ist kein Dreck. Ziegeleien und Töpfereien in
Geseke (1. Fortsetzung und Schluss). K.-J. Freiherr von Ketteler (†):
Von Äpfeln und Birnen aus alten Zeiten (3. Fortsetzung und Schluss). 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in
Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065
Hamm.
18/2008. G. Beaugrand: Der "Reiter" nur im Miniformat? Ein "Hammer
Markenzeichen" unter die Lupe genommen. H. Multhaupt: Das "weiße Gold"
von Schloss Fürstenberg. Herzog Karl I. gründete 1747 die berühmte
Prozellanmanufaktur. * Türkisches Leder bis nach Preußen. Handel mit der
Türkei bereits im 18. Jahrhundert. G. Beaugrand: Als die römischen
Legionen zwischen Bergen und Sumpf untergingen. Drei Ausstellungen in
Haltern, Kalkriese und Detmold erinnern an die Varusschlacht vor 2000
Jahren. A. von Scheven: Ein Zollingerdach für St. Josef. In nur 10
Monaten gelang 1927/28 der Bau der Kirche in Heessen. 
19/2008. W. Gernert: Westfalen pilgerten 466 km von Görlitz bis Vacha.
Der Ökumenische Jakobsweg führt durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen. H. W. Krafft: "Jeder Bauer kann Nesselgarn gewinnen..."
Mit der Brennnessel verbinden sich viele Sagen und Legenden. H. W.
Krafft: Ein kleiner Bär besiedelt unser Land. Waschbären sind heute auch
im Lippetal zu finden. G. Beaugrand: H. G. Bücker: Künstler zwischen
Zeit und Ewigkeit. Der westfälische Bildhauer und Maler aus Vellern
hinterließ ein kaum übersehbares Werk. I. von Scheven: "Ruhr-Almanach"
als Zeitzeuge. Hubert Berke gestaltete 1950 ein beeindruckendes
Dokument.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557
Lippstadt.
18/2008. C. Becker: Stadtbrände in Lippstadt im 17. Jahrhundert und der
Jakobimarkt in Mastholte. K. Luig: Grenzstein am Dreiländereck nördlich
von Bad Waldliesborn wird 30 Jahre alt.
19/2008. K. Luig: Neuer Straßenname erinnert an Elisabeth Lenz.
Pfarrgemeinde und Kurseelsorge in Bad Waldliesborn lagen ihr besonders
am Herzen. A. Droste: Kramers Kotten in Mellrich. Die Geschichte einer
alten Solstätte.
20/2008. M. Morkramer: Prof. Dr. Hermann Müller und der Kampf um die
Lippstädter Schule. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest
und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494
Soest, Tel.: 02921/6880.
397/2008. F. Haarmann: Mancher Wickeder tat sich schwer mit dem
"Deutschen Gruß". Der "Freimütige an der Haar" forderte am 28. September
1933 die Grußpflicht für NS-Symbole. H. Multhaupt: Das "weiße Gold" von
Schloss Fürstenberg. Herzog Karl I. gründete 1747 die berühmte
Porzellanmanufaktur. * Türkisches Leder bis nach Preußen. Handel mit der
Türkei bereits im 18. Jahrhundert. G. Beaugrand: Als die römischen
Legionen zwischen Bergen und Sumpf untergingen. Drei Ausstellungen in
Haltern, Kalkriese und Detmold erinnern an die Varusschlacht vor 2000
Jahren. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (41): John Manners,
Marquess of Granby. H. Keinemann: Dreschtag in Meckingsen. Eine
Erinnerung an die Erntezeit von einst.
398/2008. F. Haarmann: "Blut und Boden" als Leitmotiv des Erntedanks.
Wie in Wickede vor 75 Jahren am 1. Oktober 1933 das Erntedankfest im
Stil der NS-Ideologie gefeiert wurde. H. W. Krafft: "Jeder Bauer kann
Nesselgarn gewinnen..." Mit der Brennnessel verbinden sich viele Sagen
und Legenden. H. W. Krafft: Ein kleiner Bär besiedelt unser Land.
Waschbären sind heute auch im Lippetal zu finden. G. Beaugrand: H. G.
Bücker: Künstler zwischen Zeit und Ewigkeit. Der westfälische Bildhauer
aus Vellern hinterließ ein kaum übersehbares Werk. G. Köhn: Freiwillige
vor bei der Brandbekämpfung. Das Feuerlöschwesen Soest von den Anfängen
bis 1945 (8. Folge). O. Ruphoff/H. Keinemann: Aloysius Janosch genannt
Alwis. Eine Erinnerung an die 1950er Jahre.
399/2008. F. Haarmann: Als die Züge noch von Hand gebremst wurden...
Ein Bremser saß anfangs im Bremserhäuschen auf dem "Bock". G. Beaugrand:
Mit Aktenbergen und Schatztruhe von Kleve nach Hamm. Im Jahr 1820 kam
das Oberlandesgericht in die Lippestadt. Streifzug durch die Geschichte
der "Justizstadt Hamm". * "Keimlinge großer Kunst" von Pablo Picasso bis
Paul Klee. Besuch im "Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender
Künstler" in Halle/Westf. G. Köhn: Besoldete Mannschaften für bessere
Brandbekämpfung. Das Feuerlöschwesen Soest von den Anfängen bis 1945 (9.
Folge). * Das war der Eierhändler Hermann Thun. Eine Erinnerung an die
Jugendzeit von Heinz Keinemann. 
400/2008. H. Funke: Albertus Magnus in Soest. Der große Theologe
besuchte mehrere Male die Stadt und das Dominikanerinnenkloster
Paradiese. G. Beaugrand: Wasserburg Ermelinghoff im Wandel der Zeiten.
Das einst zum Stift Münster gehörende Herrenhaus im alten Kirchspiel
Hövel weist zurück bis ins 13. Jahrhundert. W. Hinke: Einst drehten
sich an der Ahse die Wasserräder. Der in die Lippe mündende Fluss
entspringt in Lohne bei Sassendorf. J. Kleine: Bildhauer aus
Leidenschaft. Zum 120. Geburtstag des Bildhauers Fritz Viegener
(1888-1976) (1. Teil). G. Köhne: Turner, Seminaristen und Gesellen im
Einsatz. Das Feuerlöschwesen Soest von den Anfängen bis 1945 (10.
Folge).

3. Kurkölnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe
und Umgebung. 16 (2008). Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv
Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761/831293, E-Mail:
J_Wermert at Olpe.de 
H. Müller: Grußwort (7). A. Stracke: Geleitwort (9). H.-B. Thieme:
Verurteilt zu sechs Jahren Festungshaft. Aus dem Leben des
Burschenschafters und nochmaligen Olper Pfarrers Heinrich Theodor Baltz
(13). R. Müller: "Das haben wir nicht gewusst!" Was aufmerksame Leser im
Dritten Reich aus ihrer Tageszeitung erfahren konnten. Eine katholische
Kleinstadt im Spiegel des Sauerländischen Volksblattes 1930-1941 (Teil
1: 1930-1933) (63). K.-M. Ohm: Aus dem Leben der Familie Melcher/Heuel
in der Winterbergstraße 27 in Olpe (207). B. Klee: Adolph Hupertz
(1857-1932) - ein Sohn der Stadt Olpe (219). A.-H. Schubert: 25 Jahre
Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen (227). A. Stracke:
50 Jahre Stadthalle in Olpe. Die Stadthalle - 50er-Jahre-Architektur von
Paul Bode (233). M. Ohm: 50 Jahre Stadthalle in Olpe. Die Stadthalle -
50 Jahre "Gute Stube der Stadt Olpe" (241). A. Schultheis: 75 Jahre
Mariengrotte in Rhonard (245). M. Koch: 75 Jahre Kreuzglöckchen in der
Rhonard (255). K. Kleine: 625 Jahre Altenkleusheim (261). J. Wermert:
Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2007/2008. Stadtarchiv und
Museumssammlung (265). W. Ohly: Jahresbericht für 2007/2008 des
Fördervereins Stadtmuseum Olpe e.V. (279). A. Zembala: Ein neues
St.-Martinus-Denkmal für Olpe (285). G. Kemper: Jüdische Friedhöfe in
Neuenkleusheim und Rhode unter Denkmalschutz gestellt (293). G. Kemper:
Was wird aus den historischen Grabmälern auf dem Olper Friedhof?
Grabstätten zweier Ehrenbürger beseitigt (303). W. Thöne:
Heiligenhäuschen in der Kimicke wieder aufgebaut (307). H. Rosendahl:
50 Jahre Jagdhornbläsercorps Olpe (309). L. Masseida: 60 Jahre Bund der
Vertriebenen in Olpe (313). G. Kemper: Franz Brutzer - ein zugezogener
Olper. Kindheit, Vertreibung, Lager (KZ), Zwangsarbeit, die Jahre 1944
bis 1960 (321). W. Beckmann: Das Personalpronomen in den Mundarten des
Kreises Olpe. Eine kurze Übersicht (327). W. Ackerschott: Edith Jung †
(335). M. Ohm/M. Schulte Brinker: Rehringhausen: Bundesgolddorf 2007 in
NRW. Ein Dorf auf Erfolgskurs (337). W. Thöne: Eine außergewöhnliche
Pilgerreise nach Jerusalem (341). U. Fischbach: Nachrichten aus dem
Standesamt Olpe 2007 (343). H. Quellmalz: Stadtgeschichte im Überblick:
das Jahr 2007 (345). J. Wermert: Olper Bibliographie 2007 (351). *
Buchbesprechungen (368). K.-M. Ohm: Geschäftsbericht 2006/2007 (373). G.
Burghaus: Aus dem Vereinsleben 2007/2008 (379). * Heimatverein für Olpe
und Umgebung e.V. Vorstand, Beisitzer und Beirat seit 2007 (385). *
Vereinsstatistik 2007/2008 (386). J. Winkel: Aus der Vergessenheit
geholt. Gelungener Gedenkabend zum 250. Todestag des Bildhauers Johann
Nikolaus Düringer (387). 

Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe
e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Westfälische Straße 75, 57462
Olpe, Tel.: 02761/81-542, Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 
3/2008. A. Tack: 625-Jahr-Feier in Altenkleusheim. R. Kirsch-Stracke:
Ein Baum ist mehr als ein Baum ... und Baumfrevel ist kein
Kavaliersdelikt. B. Haberhauer-Kuschel: Ressort Baumpflege im
Kreisheimatbund Olpe e.V. Alt- und Neubauten in Attendorn. B. Reißner:
Ein engagierter und ehrenwerter Unternehmer wurde 80 Jahre. Herzlichen
Glückwunsch Julius (Lutz) Grünewald! G. Burghaus: Heinz Quellmalz aus
Dahl 70 Jahre. Ein verdienter Mitarbeiter in der Heimatpflege. O.
Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von
Fürstenberg-Herdringen (Teil 17). F. K. Azzola: Die Grab-Kreuzsteine
der Familie Vasbach an der Pfarrkirche St. Peter und Paul in
Kirchhundem. U. Selter: Sportgeschichte(n). Petra Weschollek. A. Stahl:
De Tufelen (In Dräulzer Mundart). H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April
2008 bis 30. Juni 2008. 

4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis
und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt
und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.:
02373/17300.
223/2008. H. D. Schulz: "Nachts drangen SS-Männer in die Wohnung ein".
Einzelschicksale aus Altena bezeugen den Naziterror nach der
Machtübernahme im Jahr 1933 (1. Folge). H. W. Stein: Bergbau-Spuren
von einst "Auf der Giebel". 1780: Der Ausfluss des Grubenwassers ruft
die Dahler Wassercompagnie auf den Plan (3. Teil). H. Multhaupt: Das
"weiße Gold" von Schloss Fürstenberg. Herzog Karl I. gründete 1747 die
berühmte Prozellanmanufaktur. * Türkisches Leder bis nach Preußen.
Handel mit der Türkei bereits im 18. Jahrhundert. G. Beaugrand: Als die
römischen Legionen zwischen Bergen und Sumpf untergingen. Drei
Ausstellungen in Haltern, Kalkriese und Detmold erinnern an die
Varusschlacht vor 2000 Jahren. H. D. Schulz: Was ist das
"Brüchtengeding"? Merkwürdige Ausdrücke und Strafregeln der Altenaer
Schützen. H. W. Hildenbrand: Das letzte Panzerhemd bekam König Friedrich
Wilhelm III. Ausgewählte Daten zur Iserlohner Stadtgeschichte. 
224/2008. W. Ahrens: Was ist für mich Heimat? Ein Ort der Geborgenheit
und der Gemeinschaft. * Heimliches Rauchen - schlechtes Gewissen. Eine
Jugenderinnerung von Horst Werner Stein. H. W. Krafft: "Jeder Bauer kann
Nesselgarn gewinnen..." Mit der Brennnessel verbinden sich viele Sagen
und Legenden. H. W. Krafft: Ein kleiner Bär besiedelt unser Land.
Waschbären sind heute auch im Lippetal zu finden. G. Beaugrand: H. G.
Bücker: Künstler zwischen Zeit und Ewigkeit. Der westfälische Bildhauer
und Maler aus Vellern hinterließ ein kaum übersehbares Werk. W.
Bergfeld: Werdohl: Malerisch umrahmt von Bergen und Wäldern. Das
Kirchdorf an der Lenne wurde zur Industriestadt. H. Hildenbrand:
Erfolgreiche Suche nach Eisenstein. Traditionelle Gewerbe im Märkischen
Kreis.
225/2008. L. Schütz: Auf, auf zum fröhlichen Jagen. Die Jagd als
"Dienst an der Natur" im Wandel der Zeiten. G. Beaugrand: Mit
Aktenbergen und Schatztruhe von Kleve nach Hamm. Im Jahr 1820 kam das
Oberlandesgericht in die Lippestadt. Streifzug durch die Geschichte der
"Justizstadt Hamm". * "Keimlinge großer Kunst" von Pablo Picasso bis
Paul Klee. Besuch im "Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender
Künstler" in Halle/Westf. H. D. Schulz: "Mach die Tür zu, die Kosaken
kommen..." Eine alte Redensart und ihr historischer Hintergrund. M.
Grünwald: Was Tagebücher aussagen können. Familienfotos führen in
eine vergangene Welt. H. Hildenbrand: 1848: Iserlohn die größte Stadt
Westfalens. Daten zur Iserlohner Stadtgeschichte von 1836 bis 1868. 
226/2008. E. Dossmann: Heinrich von Dechen gab der Dechen-Höhle seinen
Namen. Zur Erinnerung an den Geologen und Bergbauexperten zum 120.
Todestag Anfang des Jahres 2009. H. D. Schulz: Die Krakauer Gasse in
Altena. G. Beaugrand: Wasserburg Ermelinghoff im Wandel der Zeiten. Das
einst zum Stift Münster gehörende Herrenhaus im alten Kirchspiel Hövel
weist zurück bis ins 13. Jahrhundert. W. Hinke: Einst drehten sich an
der Ahse die Wasserräder. Der in die Lippe mündende Fluss entspringt in
Lohne bei Sassendorf. H. W. Stein: Wie alt ist denn Dahle? Es gibt
mehrere Deutungen des geschichtsträchtigen Namens. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge
zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde
Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V.,
Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 
10/2008. W. Bleicher: Das Kaltwalzwerk Risse + Wilke. W. Felka: Die
Volksbank Hohenlimburg und der Vorstandsvorsitzende von ThyssenKrupp. *
Das älteste Hasselbacher Bier. 
11/2008. A. Ferber: Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Hennen. R.
Lietz: Kriegsende 1945 in Hagen und schwieriger Neubeginn. * Der Tod in
Österreich. * Das Geschichtsbild: "Völker hört die Signale". *
Zwischen Tod und Liebe.

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger-
und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675
Hemer, Tel.: 02372/2349.
3/2008. * Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Dr. Alfred
Meyer am 22. Juli 2008. D. Schinkel: Heimat und Identität -
kulturhistorische und theologische Perspektiven. H.-J. Geismann. Das
Kreuz auf dem Jüberg. M. Gropengießer: "Des Kaisers Flotte in der
Schule" - Der Einfluss des Flottenvereins Hemer auf das Hemeraner
Schulwesen. G. Mieders: Endgültiger Abschied von der Bahn zwischen Hemer
und Menden. P. Kramme: Hemersche Zeitung, Märkischer Landbote 1918. E.
Voß: Kleine Heimatchronik 2. Quartal 2008. 

Journal für Schwelm. Hrsg.: Stadt Schwelm, Hauptstraße 14. Red.: Heike
Rudolph, Informations- und Pressestelle der Stadt Schwelm, 58332
Schwelm, Tel.: 02336/801-444, E-Mail: rudolph at schwelm.de, Internet:
www.schwelm.de 
83/2008. A. Stiepermann: Dä Schöper un dä Städter. * Abschied und
Neubeginn. Die Propsteigemeinde St. Marien Schwelm-Gevelsberg-Ennepetal.
H. Rudolph: Symbol für Millionen Schicksale. 25 Jahre Ostdeutscher
Gedenkstein. * Wie arbeitet eine städtische Pressestelle? Erstes Treffen
der JournalistenEN - Auftakt im Schwelmer Rathaus. W. Glintkamp: Über 50
Jahre Druckereigeschichte mit Wolfgang Glintkamp. Von der Schwelmer
Zeitung zur Schwelmer Druck GmbH. * Wichtige Kunstvermittlerin, große
Persönlichkeit. Marianne Braumann verstarb auf Chorreise. H. Rudolph:
Menschenfreund Gerd Homberg. * "Einsatz, ganz und immer". Paul Frech. *
Nach Haus geh'n wie noch lange nicht... Schwelms große Feste und
kleinere Feiern bis Jahresende. S. Scheler: Kreativität und Heimatliebe.
Sabina Ringfort liebt Schwelm und die Kunst. H. Rudolph: Brunnenhäuschen
litt arge Not. Bürgermeister dankt Wilhelm Erfurt für Rettung des
Schwelmer Baudenkmals. * Der Jäger in heutiger Kulturlandschaft. Der
Hegering Schwelm. M. Treimer: Berater und Gutachter, Anwalt und Freund
der Natur. Die Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz e.V. H. Rudolph:
Natur-Picknick: Delikatessen am Wegesrand. Waldmeister, Spitzwegerich
und Löwenzahn schmecken lecker. H. Rudolph: Hohenlimburger Anekdoten.
Von Menschen und ihren unverwechselbaren Eigenschaften. H. Rudolph: "Das
Unverwechselbare meiner Stadt". Dr. Margret Korn plaudert über
Gevelsberg. H. Klöpping: Die Schwelmer Familie Reichmann und das
Deutsche Rote Kreuz. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins.
Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal,
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet:
www.heimatverein-voerde.de 
4/2008. H. Busse: Chrißdags Täller. F. Hillner: Weihnachten 1943. F.
Hillner: Dä Geburtsdach. M. Michalko: Heimatverein Voerde besuchte
Weimar, Görlitz und Bautzen. M. Michalko: 3. Meilerfest im Hülsenbecker
Tal. A. Stiepermann: Alle Joahre wie'r. W. Balke: Kappes Kaal ook
Schnibbels Fritz. * Persönlichkeit aus Voerde: Edda Eckhardt.
Vorsitzende des Henri Thaler Vereins!. 

6. Münsterland

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage
der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
10/2008. B. Haunfelder: Friedrich Althoff: Münsters unbekannter
Ehrenbürger. Der Begründer der Universität Münster starb vor
einhundert Jahren.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred
Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
93/2008. H. Westkamp: Ein ehrbares Handwerk. Emsdettener Bäckerinnung
nach dem Zweiten Weltkrieg. * Bäckerinnung Emsdetten 1947 - 1994. * 1925
in Emsdetten: Streifzüge durch die Gemeinde. W. Kamp: Die Ems.
Jugenderinnerungen an einen zauberhaften Fluss. K. Eilers: Aus der
Chronik St. Pankratius. H. Isfort: Christenlehre wurde abgebrochen. Vor
65 Jahren Luftangriff auf Münster - Küster gab Handzeichen. L. Frahling:
Dettske Wännker. 

7. Paderborner und Corveyer Land

Paderborner Historische Mitteilungen, vormals Mitteilungen des Vereins
für Geschichte an der Universität Paderborn. Hrsg.: Verein für
Geschichte an der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 40-42,
33106 Paderborn.
1/2006. M. Koch: Überlegungen zur westgotischen Einwanderung auf die
Iberische Halbinsel. M. Menne: Untertanenpflicht im Hochstift Paderborn
- Beginn und Erfolg der Schulpflicht in der zweiten Hälfte des 17.
Jahrhunderts. A. Robrecht: Heim oder Heimat? Deutsch-amerikanische
"Mischlingskinder" zwischen Rassismustraditionen und Schicksalsromantik
am Beispiel von Kinofilm, Schlager und Boulevard der frühen
Nachkriegszeit. Ein Nachtrag zum historischen Gesprächskreis. S.
Schnietz: Kloster Dalheim - Eine lange und spannende Geschichte bis in
die Gegenwart. R. Pöppinghege: Zwischen gallischem Hahn und preußischem
Adler - das Paderborner Land zu Beginn des 19. Jahrhunderts. U. Claßen:
Schlagfertige Studenten. 
2/2006. B. Englisch: Heilige in Paderborn. Neue Thesen zur
Christianisierung Westfalens auf der Grundlage der Patrozinienkunde. A.
Ruppert: Wie eine Reise an das Ende der Welt. Deutsche Reisende in
Spanien zwischen 1790 und 1814. G. Düsterhaus: Vor 135 Jahren - Eine
Festrede des Paderborner Oberlehrers Werneke zur Feier des Geburtstages
von Kaiser Wilhelm I. am 22. März 1871. W. Abel: Historische Museen in
Ostwestfalen - ihre Bedeutung für Stadtimage und Stadtidentität. G.
Grüttner: Ein Gewitter, das die Welt veränderte. 2009 wird in
Deutschland "100 Jahre Jugendherbergen" gefeiert - ein Jubiläum im
Zeichen des "History Marketing". T. Miebach: Schule in Westfalen -
Historische Schlaglichter. Bericht zur 15. Tagung "Fragen der
Regionalgeschichte" des Historischen Instituts der Universität Paderborn
am 4. November 2006. L. Reinking: Geistliche Fürsten und geistliche
Staaten in der Spätphase des Alten Reiches. * Dr. Friedhelm Golücke
Ehrenvorsitzender des Vereins für Geschichte an der Universität
Paderborn. G. Hermeyer: "Computer.Medizin - Hightech für Gesundheit und
Lebensqualität". Eine Sonderausstellung des Heinz Nixdorf MuseumsForums
vom 25. Oktober 2006 bis 20. Mai 2007. 

Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg.
u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad
Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: info at eggegebirgsverein.de,
Internet: www.eggegebirgsverein.de 
261/2008. K. Kappe: Wer war Varus? B. Hagelüken: Die Suche nach Varus
im Rittersaal in Dringenberg. * Naturpark fit für die Zukunft. *
Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge ist "Naturpark des Jahres 2009"
in NRW. B. Hagelüken: Naturpark: 24 weitere Natur- und
Landschaftsführer. B. Hagelüken: WDR-Wandertag 2008. B. Hagelüken:
Neue Wanderführer beim EGV. B. Hagelüken: Vorbildlich: Urlaub im eigenen
(Paderborner) Land. K.-H. Menne: Antonius-Statue in neuem Glanz. B.
Hagelüken: Abt. Borlinghausen: 100 Jahre "auf Wanderung". B. Hagelüken:
Tag des Baumes 2008 in Buke. B. Hagelüken: Wandertag Südegge im
Waldinformationszentrum. B. Hagelüken: Eggegebirgsfest und 110-jähriges
Jubiläum des Heimatvereins Bad Driburg. B. Hagelüken: 25 Jahre
Tanzgruppen der DWJ in Kleinenberg. * DWJ-Dringenberg auf den Spuren von
Kyrill. B. Hagelüken: Rehberghütte Altenbeken im Ehrenamt neu errichtet.


Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und
Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27,
34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de 
3/2008. * Der Siegenjährige Krieg (Begriffsbestimmung). * Das Fest
ALLERHEILIGEN. * Grundsteinlegung für die neue Volksschule in Ossendorf
am 23.5.1958.

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.:
Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren,
Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
139/2008. A. Fischer/W. Grabe: "Vielfach blieb nur der Name". Warttürme
im Paderborner und Corveyer Land. W. Grabe: "In schwerer Zeit einen
Wartturm bauen ..." Zum 75 Geburtstag der "Warte" (Teil 2). K.
Zacharias: 350 Jahre Franziskaner in Paderborn. J. Reinhardt:
"Ausgegrenzt - Ausgelöscht". Ausstellung erinnert an das Schicksal der
jüdischen Bevölkerung in Paderborn 1933-1945. W. Strümper: Das St.
Josefshaus in Bökendorf - eine Stätte karitativer Arbeit. S. Simonsen:
Die Präparation des im Kreis Höxter gefundenen Plesiosauriers. M. Moors:
Förderverein Kreismuseum Wewelsburg - ein Vierteljahrhundert privates
Engagement für das regionale Geschichtsbewusstsein. P. Gülle: Zum ersten
Mal in Ostwestfalen: ein Rallenweiher. H. Mecke: 350 Jahre Kloster und
Schulen St. Michael. W. Stüken: Spurensuche: Wie St. Liborius nach
Westphalia, Missouri, kam. A. Gaidt: Paul Michels' andere Seite:
Schnappschüsse erzählen Paderborner Geschichten. K. Hohmann: Vor hundert
Jahren starb Diözesan- und Dombaumeister Arnold Güldenpfennig. M.
Niggemeyer: Ein neues Liborius-Reliquiar für die Busdorfkirche. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung.
27.09.2008. H. Bensberg: Abschied von der Postkutsche im Ferndorftal.
Bau der Eisenbahn von "Creuzthal" nach Hilchenbach. Dahlbrucher Bahnhof
in Kredenbach. 
04.10.2008. * Große Leistung eines kleinen Dorfes.
St.-Elisabeth-Kapelle vor 50 Jahren eingeweiht. * Kunstwerk des Monats.
Landesmuseum präsentiert älteste Goldmünze Westfalen. * Das große Los.
Vam Enkaufe met dem Kontoböchelche. 
11.10.2008. U. Lückel: Religiöse Toleranz in der Berleburger
Nordgrafschaft. Graf Henrich Albert zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
(1658-1723). 
18.10.2008. * Jüdisches Leben beleuchtet. Handbuch der jüdischen
Gemeinschaften in Westfalen vorgelegt. * Frauen im Handwerk. Ausstellung
über Berufswege und Erinnerungsstücke.
25.10.2008. * Holzbibliothek im Schloss. "Geheimnisvolle Orte - große
und kleine Wälder". * Boller landete am Galgen. Sage von einem Bösewicht
aus Netphen. * Von Siegen nach Kirchen. Koblenzer Straße 1840 eröffnet.
31.10.2008. * Traditionelle Baumuster im Blick. Das Stadtbild von
Schmallenberg weist ein hohes Maß von Geschlossenheit auf. Bürgerhaus
zum Denkmal des Monats November bestimmt. * Westfalen in der Bronzezeit.
Archäologen informieren über Gräberlandschaften. 
08.11.2008. H. Bensberg: Vom Armensäcklein einen Gulden. Der erste
Schulmeister im Kirchspiel Müsen. Nicht alle Kinder gingen zur Schule. 
15.11.2008. * Jahrbuch Westfalen 2009. Besuch im Südsauerlandmuseum. W.
Schäfer (†): Fahrt auf der "Doarelah". Bergmannserlebnis aus früherer
zeit. * Stadtgeschichte zum Anfassen. Marienkirche ist "Siegens Denkmal
des Monats" August 2009. 

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Eckhard
Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe, E-Mail:
eckhard.linke at wittgensteiner-heimatverein.de 
3/2008. E. Bauer: Von Bäckerordnungen und Brotspeisen im 18.
Jahrhundert. S. Vomhof: Vor- und Frühgeschichte in unserer Region. Vom
Verschwinden der Kelten bis zum Erscheinen der Franken (35 vor Chr. bis
500 n. Chr.). A. Schäfer: Erinnerung an die Schul- und Jugendzeit. J. K.
Mehldau: Bauernhöfe in Beddelhausen 1566 - 1875. E. Bauer: Im Modell
nachgebaut: Laasphe vor 300 Jahren. 

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur-
und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung:
Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421.
3/2008. H. Enxing: Wegekreuze in Gladbeck (1). M. Samen:
SS-Oberbürgermeister Dr. Hackenberg plante noch drei politische
Morde. J. Wolters: Stellwerk Zweckel: Musterbeispiel früher
Ingenieurleistung. R. E. Brachthäuser: Der Architekt Otto Müller-Jena
(3). M. Korn: Schlechte Zeiten für die Rosskastanie in Gladbeck? A.
Scheibe: 100 Jahre Schachtanlage Zweckel (2). 

Kultur und Heimat, 59. Jg. 2008. Hrsg.: Ortsgruppe Castrop-Rauxel,
Postfach 10 16 03, 44546 Castrop-Rauxel.
D. Kift: Nicht nur Barbara - Frauen im Bergbau (4). D. Scholz: Castrop
- brandenburgisch/preußisches Territorium von 1609 bis 1947 (21). P.
Walkenhorst: "Perspektiven des Ehrenamtes in unruhigen Zeiten". Vortrag
bei dem Kolping-Bezirksverband Castrop-Rauxel-Frohlinde am 8. Juni 2008
(29). W. Kurrath: Geschichten aus Castrop. Nackte Tatsachen (38). J.
Dorlöchter: Das Pestkreuz in der Pfarrei St. Peter und Paul in
Börnig-Sodingen (41). E. Scholz: Treno speziale (47). W. Baumeister:
Bomber NP-810. Eine Geschichte um den Luftangriff auf die Gewerkschaft
Victkor in Castrop-Rauxel vom 21. November 1944 und über seine
Spätfolgen (54). D. Scholz: Eine Fahne des Krieger- und
Landwehrvereins Castrop aus dem Jahre 1846. Zur Geschichte des Krieger-
und Landwehrvereine (68). G. Schön: Straßenbenennungen im historischen
Stadtkern von Castrop (80). W. Schneider: 100 Jahre Männerarbeit in der
Evangelischen Kirchengemeinde Ickern-Henrichenburg (107). H. Selisky:
Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel von Oktober 2007 bis September
2008 (132). 

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke,
Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde.
2/2008. M. Willeke: Auszüge aus: Erinnerungen des Dampfpflugmeisters
Heinrich Rese († 1999), Lügde 1989. 
3/2008. M. Willeke: Huckenhausen, ein heute vergessenes Dorf in der
Grafschaft Pyrmont und eine Ritterfamilie in Lügde und Lemgo. 

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des
Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund,
Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail:
info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de

10/2008. A. Voßkuhle: Lippe - gelebte Heimat. Festansprache zum
100-jährigen Bestehen des Heimatbundes. B. Meier: Impressionen vom
Festwochenende. 100 Jahre Lipper Heimatbund und 5. LipperTage. *
Gemeinsames Projekt "Trockenmauer". Grundschule und Heimatverein
Jerxen-Orbke arbeiten zusammen. * Lippische Ortsgeschichte.
Landesverband gibt neuen Band der Lippischen Studien heraus. C. Gröger:
Rose - Wappen - Heimatzeichen. Folge 2: Welche Bedeutung hat die
Lippische Rose? R. Faber: Forstliche Nachhaltigkeit. Ein Begriff macht
Karriere (Teil 1). F. Meier: Abenteurer, Entdecker und Forscherinnen.
Lesereihe historischer Reiseberichte in der Landesbibliothek. * Macht
und Liebe. Landestheater: Die Premieren im Oktober und November. * Hagen
Rether: "Liebe". Kabarett im Kurtheater Bad Meinberg. 
11/2008. * Lippe als Hingucker. Geschichte und Geschichten aus dem Land
des Hermann. * Mit Hermann Junior in Lippe unterwegs. Neues
Heimatkundebuch für Grundschulen. * 100 Jahre in einem Buch. LHB
präsentierte umfangreiche Festschrift zum Geburtstag. B. Meier: Die
71 Ortsvereine im Bildporträt. H. Hentschel: Ein besonderes Denkmal. Der
Kirchhof St. Johann in Lemgo. W. Höltke: 80 Jahre Löns-Denkmal. Der Wald
und die Heide waren sein Revier. C. Gröger: Rose - Wappen -
Heimatzeichen. Folge 3: Was ist das besondere Kennzeichen einer
"Lippischen Rose"? R. Faber: Forstliche Nachhaltigkeit. Ein Begriff
macht Karriere (Teil 2). P. Pfaff: Anerkennung und Qualität. Dr. Andreas
Kasper ehrt 4000. Teilnehmer der Motorsägenlehrgänge. P. Pfaff: "Kultur
und Bildung 2008". Landesverband zieht einen Monat nach Projektstart
positive Bilanz. V. Scheef: Wiederentdeckt. Bilddokumente aus der Zeit
um 1800 im Landesmuseum. K. Winter: Helden gesucht! Ausstellung zum
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. * "WissensWelten 500-1500".
Sonderausstellung im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold. 

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen, die Stadt Bad
Lippspringe, Marienloh, Benhausen, Veldrom und Neuenbeken. Hrsg.: Dr. G.
Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580, E-Mail:
redaktion at schlaengerbote.de 
325/2008. * Bauer Fritzmeier darf nicht sterben. Krimiautoren
Reitemeier und Tewes im Gespräch mit dem Schlänger Boten. * Zum 15. Mal:
Sonderausstellung des Dorfmuseums zum Schlänger Markt. *
Gesellschaftliche Aufgabe mit Tücken. Denkmäler sind Teil unseres
"kulturellen Gedächtnisses". * Blick hinters Fachwerk: Schlangens
Baudenkmäler. * Leben und Arbeiten in einem Denkmal. Mühlenstraße 1:
nostalgische Gastlichkeit im "Anticus". * Ein Friedhof als Denk-Mal. Vor
45 Jahren Gedenkstein für Schlänger Juden enthüllt. * Durch diese hohle
Gasse muss er kommen. Mittelalterliche Verkehrswege in der Schlänger
Denkmalliste. * NABU informiert: Igel sind Wildtiere - mehr Unterschlupf
statt Hausarrest. * Gesund, lecker und vielseitig, unser ältestes
kultiviertes Obst, der Apfel. 

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.:
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches
Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
3-4/2008. J. Becker: Frühester Tunnelbau im Alten Ägypten. E. Oelke:
Der frühe Bergbau im anhaltischen Harz. B. I. Berg: Das Bergseminar in
Kongsberg in Norwegen (1757-1814). R. Bierod: Die Teerkuhlen von
Hänigsen. Gewinnung und Vermarktung von der Frühen Neuzeit bis um
1930. 

Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.,
Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet:
www.igbauernhaus.de 
5/2008. H. Baumgarten: Verloren und vergessen? Von der Notwendigkeit
der Inventarisierung und wissenschaftlichen Bearbeitung des historischen
bäuerlichen Hausbestandes. Dem Andenken von Dr. Karl Baumgarten
gewidmet. H. Stiewe: Hallenhaus, Heimatstil und Hakenkreuz - Ländliches
Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. Bericht über das 20. Treffen
der AG Haus- und Gefügeforschung in Arnheim (Niederlande), 4. bis 6.
April 2008. M. Krauß: "Denkmale in unserem Alltag". M. Schreiner:
Kleiber, Klöpfel und Kröneleisen. * Kalkputz auf Lehm. D. Fennel: Die
Feldflüchter-Taube. 

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.:
Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am
Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet:
www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
3/2008. H. Soltwedel: ... wie einst im Mai? U.-T. Lesle:
Fritz-Reuter-Preis 2008 für Gerd Spiekermann. I. Schröder: Laudatio auf
Prof. Dr. Jürgen Meier anlässlich der Verleihung des Quickborn-Preises
2008 am 31. Mai 2008 in Hamburg. J. Meier: Von Mundartlexikographen und
seinen Helfern. D. Andresen: Virtuelle Diskurse? Bilanz eines
Symposions. F. Schüppen: Barockes Plattdeutsch. Günter Grass' "Treffen
in Telgte" und die niederdeutsche Sprache. H. Suhrbier: "Das Korn auf
dem Halm kaufen..." Ein literarisches Termingeschäft von Fritz Reuter
bis Arno Schmidt. T. Stelljes: Mit unsen Herrgott ünnerwegens. H.-J.
Meyer: Up Platt hett dat Ross nich wrinscht. H.-J. Meyer: Plattdüütsch
in't Stadtbild: Bispill Hamborg-Finkwarder. 

III. Naturkunde und Naturschutz

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband
Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel.
0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de 
3/2008. * Im Waldland Nordrhein-Westfalen. Erste multimediale
Wanderausstellung über die Wälder NRWs. * 1. Internationaler
Wisentkongress. * Der Wisent-Turm von Hardehausen. Ein Leuchtturmprojekt
für den Holzbau. B. Oelmann: 2. Haardholztage am 30. und 31. August
2008. * Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Über 100 heimische
Vogelarten gefährdet. * 10 Jahre Waldschule Märkischer Kreis. R. Jansen:
Das Tal der Biber im Hürtgenwald. Exkursion im neuen Regionalforstamt. 

Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen.
Redaktion: Walter Klisch, Buchenstr. 12, 58313 Herdecke, Tel. u. Fax:
02330/13693.
2/2008. H. G. Pfennig: Das Eiszeitalter - frühe und moderne Menschen -
eiszeitliche Megafauna. Entwicklung und Untergang des Mammuts. M.
Lindner: Ein wechselvolles Schicksal des Königs der Nacht. Biologie und
Schutz des Uhus (Bubo bubo) (Fortsetzung). B. Drane: Der WDR 5 zu Besuch
beim Bund für Vogelschutz am 8. Juni 2008. 

Natur in NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen, Tel.
02361/305-0.
3/2008. D. Ingendahl u.a.: Das Wanderfischprogramm NRW. Ein
systematischer Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in
nordrhein-westfälischen Fließgewässern. P. Beeck/D. Ingendahl/H.
Klinger: Der Maifisch soll zurückkehren. Ein EU LIFE-Projekt unter der
Trägerschaft des LANUV. R. G. Illner/E. I. Meyer: Diversität der
Fischzönose in der Lippe. Untersuchungen zur Ichthyofauna an
ganzjährig angebundenen Altarmen der Lippe und im Hauptstrom. C.
Fürste/S. Schütte/C. Vogt: Gewässerentwicklungsprojekt
Weser-Werre-Else. L. Dalbeck/D. Fink/M. Landvogt: 25 Jahre Biber in der
Eifel. Das Comeback eines Verfolgten. * Florenverfälschung.
Gebietsfremde Gehölzarten und Saatgutherkünfte gefährden die genetische
Vielfalt bei heimischen Gehölzen. N. Asche: Waldtypen und Klimawandel im
Nationalpark Eifel. Auswertungen auf Basis der forstlichen
Standortklassifikation. R. Brämer: Was hat die Waldwirtschaft vom
Wanderboom? L. Jeschke: Das Siebengebirge muss Nationalpark werden. Ein
persönliches Plädoyer. 

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte.
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde,
Sentruper Straße 285, 48161 Münster. 
3/2008. A. Krannich/F. Meier: Untersuchungen zur Fledermausfauna in den
Baumbergen zur Sommerzeit. C. Bleidorn u.a.: Beitrag zur Wildbienenfauna
Westfalens - Erstnachweise und Wiederfunde als verschollen eingestufter
Arten aus Ostwestfalen-Lippe. K. Korn: Die Schneckenfauna des
Naturschutzgebiets Steinert, Sundern-Allendorf (Hochsauerlandkreis). R.
Feldmann: Aktueller Nachweis von Gallen der Knopperngallwespe (Andricus
quercuscalicis) in Westfalen. B. Tenbergen/H. Münz: Prof. Hermann
Müller: Lippstädter Naturforscher und Pädagoge. 
4/2008. S. Helm: Schilfrückgang am Großen Heiligen Meer (Kreis
Steinfurt, NRW) unter dem Einfluss des Bisams (Ondatra zibethicus). M.
Schlüpmann: Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Hagener Raum
- Verbreitung, Bestand, Ökologie und Beobachtungen zur Biologie. H.
Vierhaus: Eine Alpenfledermaus, Hypsugo savii (BONAPARTE, 1837) in
Dortmund, Deutschland. H. O. Rehage/H. Terlutter: Beiträge zur
Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis
Siegen-Wittgenstein). 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und
Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße
110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
11/2008. M. Poppe u.a.: Rote Liste gefährdeter
Fließgewässer-Biotoptypen Österreichs: Methodik, Analysen und
Ergebnisse. Chr. Stettmer u.a.: Pflegeempfehlungen für das Management
der Ameisenbläulinge Maculinea teleius, Maculinea nausithous und
Maculinea alcon. Ein Wegweiser für die Naturschutzpraxis. J. Stadler
u.a.: Die Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens
über die biologische Vielfalt. P. Zimmermann u.a.: Klassenlose
Kartierung von Vegetationsmustern. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.:
Verlagsgesellschaft Unser Wald mbH, Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn im
Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Bundesverband e.V. Tel.:
0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de 
5/2008. H.-H. Leuschner/A. Bauerochse: Mehr als ein
Datierungsverfahren. Die Dendrochronologie ist zunächst eine im Prinzip
verblüffend einfache und elegante Methode zur jahrgenauen Datierung von
Holz. Sie beruht darauf, dass in unserem Klimabereich das Jahrringmuster
der Bäume - = Abfolge unterschiedlich breiter Jahrringe - weitgehend
klimatisch bedingt ist. Es stellt also sozusagen eine Art zeitlichen
Finderabdruck dar, mit dessen Hilfe Hölzer datiert werden können. D.
Eckstein/S. Wrobel: Wie Kulturgeschichte entschlüsselt wird. "Bäume -
ein biologisches Archiv", "Balken erzählen die Schlossgeschichte",
"Jahrringe verraten falschen Rubens", "Geigenholz lebte, als Stradivari
starb", so oder ähnlich lauten Schlagzeilen in der Tageszeitung, wenn
eine dendrochronologische Datierung von der Öffentlichkeit wahrgenommen
werden soll. A. Bräuning: Dendrochronologie in der Umweltforschung. F.
Schweingruber: Jahrringe bei Kräutern. * Bundesweiter Aktionstag "Rettet
die Kastanien". * Blatt für Blatt ein Gewinn für den Wald. SDW und der
Etikettenhersteller Herma starten neue Kooperation zum Waldschutz. C.
von Eisenhart Rothe: Ein Wolf in Hessen - kein Märchen aus dem
Reinhardswald. M. Schauer: Was kostet ein Korallenriff? * 1.
Internationaler Wisentkongress. * Der Wisent-Turm von Hardehausen - ein
Leuchtturmprojekt für den Holzbau. 

IV. Nachbargebiete

Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft.
Hrsg.: Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7, 26122 Oldenburg, Tel.:
0441/779180, E-Mail: info at oldenburgische-landschaft.de, Internet:
www.oldenburgische-landschaft.de 
3/2008. J. M. Henneberg/R. Rheude: "Kluge Kommunen setzen auf den
Denkmalschutz". Professor Dr. Gottfried Kiesow über die Ohnmacht der
Denkmalschützer, den großen Nachholbedarf im Westen und das schnelle
Verfallsdatum der Architektur. R. Rheude: Eine Burg, die ein Schloss ist
- oder umgekehrt. Wie Volker Schiersch fast drei Jahrzehnte lang das
denkmalgeschützte Schloss Fischhausen bei Hooksiel restaurierte und
sanierte. R. Rheude: Vorbeugen ist besser als Heilen. In Deutschland
noch allein auf weiter Flur: Der Monumentendienst arbeitet erfolgreich
in Ostfriesland und im Oldenburger Land. D. E. Zoller: Großer Bahnhof
für ein Bahnwärterhäuschen. Wie das Rasteder Stellwerk II der
Großherzoglichen Oldenburgischen Eisenbahn auf Reisen ging. G.
Henneberg: "Sie sind der Letzte, der das Schiff verlässt". Ein Gespräch
mit Theo Trepp, letzter Landesrabbiner des Freistaats Oldenburg, über
die bitteren Jahre zwischen 1933 und 1938, seine Hoffnungen und seine
neue Heimat Amerika. J. Kowollik: Kooperatives Jugendtheater: CAST - die
ultimative Show. R. Rheude: Sein Herz nicht in Heidelberg verloren. Die
Standard-Stadtführung in Oldenburg oder wie man 900 Jahre in 17 Minuten
verpackt. K. Modick: Schilda ist überall. 



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte