[WestG] [AKT] "Bauer Seesing und Herr Baron" - Volkskundler von Uni und LWL zeigen Film, Muenster, 10.12.2008
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 9 11:04:54 CET 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.12.2008, 09:27
AKTUELL
Volkskundler von Uni und LWL zeigen Film
"Bauer Seesing und Herr Baron" - Diskussion mit Filmemacherin
Einen vielschichtigen Einblick in das Leben in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts liefert der Film "Bauer Seesing und Herr
Baron" von Angelika Schlüter und Julian Isfort. Die
Volkskundliche Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) und das Seminar für Volkskunde/Europäische
Ethnologie der Universität Münster zeigen den Film am Mittwoch,
10. Dezember, um 19 Uhr in der Scharnhorststraße 100 (Raum Sch 4
im 4. OG) in Münster. Der Film erzählt die Geschichte zweier
ungleicher Nachbarn: Heinz Seesing und Hermann-Josef Freiherr
Raitz von Frentz leben wenige hundert Meter voneinander entfernt
bei Haus Stapel im münsterländischen Havixbeck (Kreis Coesfeld).
"Wir wollen möglichst vielen Menschen aus der Region die
Möglichkeit geben, sich diesen kulturhistorisch wertvollen Film
anzuschauen. Er versetzt die Zuschauer in eine Zeit, die sich in
ganz vielem deutlich von unserer Gegenwart unterscheidet. Wenn
Bauer Seesing von seiner Geburt erzählt oder der Baron über den
Friedhof von Haus Stapel führt, wird Geschichte im wahrsten
Sinne des Wortes lebendig", betont Christiane Cantauw, die
Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission. Dank des guten
Verhältnisses der Filmemacher zu beiden Interviewpartnern sei
ihnen ein einzigartiges Personenportrait gelungen, so Cantauw
weiter.
"Mich hat besonders fasziniert, wie offen und ehrlich die beiden
Männer, Heinz Seesing und Baron Hermann Josef Freiherr Raitz von
Frentz, aus ihren so unterschiedlichen Leben berichten. Spannend
ist es vor allen an den Stellen, an denen ihre verschiedenen
Standpunkte und Wahrnehmungsweisen zu bestimmten Themen deutlich
werden", begeistert sich Cantauw für den Film.
Über das "Making of", Probleme, Erfahrungen und Erlebnisse bei
der Konzeption des Filmes und beim Filmen selbst, steht Angelika
Schlüter allen Interessierten nach der Präsentation Rede und
Antwort.
Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
INFO
Volkskundliche Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL)
Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität
Münster
Datum:
10. Dezember, um 19 Uhr
Ort:
Scharnhorststraße 100
(Raum Sch 4 im 4. OG)
Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte