[WestG] [LIT] Jahrbuch des Kreises Unna 2009 steht im Zeichen der Kinder
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Dez 9 10:58:14 CET 2008
Von: "Kreis Unna Presse und Kommunikation" <info at presse-service.de>
Datum: 08.12.2008, 14:02
LITERATUR
Jahrbuch des Kreises steht im Zeichen der Kinder
Lachen, Lernen, Landpartien
"Lachen, Lernen, Landpartien". So ist das soeben erschienene
Jahrbuch des Kreises Unna 2009 überschrieben, das ganz im
Zeichen der Kinder steht. Die rund 30 Autoren berichten über
Schulen, Kindergärten und Ferienheime vergangener Jahrhunderte,
über den Kampf verzweifelter Eltern gegen oft lebensgefährliche
Kinderkrankheiten, über den Konkurrenzkampf der Hebammen im 19.
Jahrhundert. Sie richten aber auch ihren Blick auf die Gegenwart,
berichten über die Kinder-Uni des Kreises, den Kindercircus
Travados oder den Babywald.
"Unterschiedliche historische Epochen und gesellschaftliche
Gruppen haben verschiedene Vorstellungen von Kindheit und
kindlicher Entwicklung hervorgebracht. Die Autoren zeigen uns,
dass auch im Kreis Unna die Kinder, von denen sie berichten,
stets in den gesellschaftlichen Wandlungsprozess einbezogen
waren und somit immer auch im eigentlichen Sinne des Wortes
Kinder ihrer Zeit sind", schreibt Landrat Michael Makiolla im
Vorwort des 30. Bandes des Jahrbuches Kreis Unna. Und so sind
die Kindergeschichten, von denen erzählt wird, immer wieder ganz
andere - sei es der Bericht von dem Arztsohn aus Werne, der in
der Volksschule erst Plattdeutsch lernen muss, um mit den
anderen Kindern Freundschaft zu schließen, der Beitrag über das
Bauernmädchen aus Selm, das für ihre unsaubere Handschrift harte
Strafen vom Lehrer bekommen hat oder der Text über die kleine
Artistin im Unnaer Circus Travados, die in der Manege
Erfahrungen sammelt, von denen sie ihr Leben lang wird
profitieren können.
Der zweite Teil des Jahrbuchs ist in der neuen Ausgabe wieder
für all die historischen und aktuellen Beiträgen reserviert, die
sich mit Kunst und Kultur, Menschen im Kreis Unna, Wirtschaft
und Umwelt beschäftigen. Die Spannweite reicht von einem Bericht
über den Bergkamener Weltenbummler und Chinakenner Heinz Kordy
bis hin zum königlichen Salinenkanal, der einst Königsborn mit
Asseln verband.
Ausdrücklich würdigt Landrat Michael Makiolla das Engagement der
Autoren, die zum Teil seit vielen Jahren für das Jahrbuch
schreiben. "Sie ermuntern uns immer wieder aufs Neue, sich mit
dem Kreis Unna und seiner wechselvollen Geschichte, aber auch
der nicht minder spannenden Gegenwart auseinander zu setzen."
Das durchgängig in Farbe erschienene und rund 180 Seiten starke
Jahrbuch ist im Buchhandel für 9,80 Euro erhältlich.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte