[WestG] [LIT] Hemann, Friedrich-Wilhelm / Overhageboeck, Dieter: Das Duelmener Urkataster von 1825
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 4 11:02:59 CET 2008
Von: "Stadtarchiv Dülmen" <info at stadtarchiv-duelmen.de>
Datum: 03.12.2008, 16:00
LITERATUR
Neuerscheinung: "Das Dülmener Urkataster von 1825.
Grundeigentümer in Stadt und Umland in Karten und Tabellen"
bearbeitet von Friedrich-Wilhelm Hemann (verstorben) und
Dieter Overhageböck,
herausgegeben von der Stadt Dülmen, Dülmen 2008
(erschienen als Kartenwerk Nr. 3 in der Reihe "Geschichtliche
Karten" der Historischen Kommission für Westfalen),
ISBN 978-3-00-025874-9.
Mit dem genannten Werk werden die Urkatasterkarten von 1825
erstmals in aufbereiteter und repräsentativer Buchform
zugänglich gemacht. Das ambitionierte Projekt ist einzigartig
und bisher ohne Vorbild und deshalb auch über die Grenzen der
Stadt Dülmen hinaus von Interesse für die landeskundliche,
wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschung.
Der Kartenteil des Werks stellt die aufbereiteten
Urkatasterkarten des Jahres 1825 im selben Maßstab der aktuellen
Deutschen Grundkarte gegenüber. Die Nutzung der Einzelparzellen
im Jahre 1825 ist farbig gestaltet und unterscheidet Gebäude,
Garten, Acker, Wiese, Wald, Heide, Vöhde und Gewässer. Der
parallele Druck von Urkataster- und Deutscher Grundkarte bietet
einen Einblick in die seit der Industrialisierung eingetretenen
Veränderungen der vergangenen 200 Jahre.
Neben der farbig gekennzeichneten Flächennutzung und den
hinzugefügten Höhenlinien ist in den Karten des Urkatasters für
jede Parzelle die Nummer des Flurbuches eingetragen. Anhand der
in diesem Werk ebenfalls abgedruckten Eigentümerlisten lassen
sich somit für die Parzellen des heutigen Stadtgebietes
Eigentümer, Nutzungsart und Wert zu Beginn des 19. Jahrhunderts
ermitteln.
Ein ausführlicher Einleitungstext schildert die Vorbereitungen
und die Durchführung des Vermessungsarbeiten sowie die daraus
resultierenden Konflikte mit der Bevölkerung.
Zu den Urkatasterkarten und zur Deutschen Grundkarten finden
sich detaillierte Indices.
Das Werk richtet sich nicht allein an die Bürger und Bürgerinnen
der Stadt Dülmen, sondern auch an die wissenschaftliche
Forschung. Aus diesem Grund hat die Historische Kommission für
Westfalen die Arbeiten an diese Werk beratend begleitet und das
Werk schließlich in ihre Veröffentlichungsreihe "Geschichtliche
Karten" aufgenommen.
INFO
Das Werk umfasst 283 Seiten, darunter 70 Doppelseiten mit
Karten und 102 Seiten Tabellen.
Es ist für 69,90 Euro beim
Stadtarchiv Dülmen
Charleville-Mézières-Platz 2
48249 Dülmen
Tel.: 02594/890815
Fax: 02594 89 08 17
E-Mail: info at stadtarchiv-duelmen.de
URL: www.stadtarchiv-duelmen.de
zu beziehen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte