[WestG] [TOC] Rheinisch-westfaelische Zeitschrift fuer Volkskunde, Bd. 53, 2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Dez 3 10:50:16 CET 2008


Von: "Peter Höher" <peter.hoeher at lwl.org>
Datum: 27.11.2008, 10:23


SERVICE: TOC

Der Band 53 (Jg. 2008) der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift 
für Volkskunde ist eine Festschrift, die unter dem Titel 
"Kulturhistorische Nahrungsforschung in Europa" Günter 
Wiegelmann zum 80. Geburtstag gewidmet ist.

Der Jubilar war von 1971 bis 1993 Direktor des Volkskundlichen 
Seminars der Universität Münster und zugleich Vorsitzender der 
Volkskundlichen Kommission für Westfalen sowie Mitherausgeber 
dieser Zeitschrift.

Das Thema "Nahrungsforschung" hat Günter Wiegelmann bereits als 
jungen Wissenschaftler fasziniert und sein ganzes Leben lang 
begleitet. Wir verdanken ihm Untersuchungen, die weit über Fach- 
und Ländergrenzen hinaus anregend gewirkt und Maßstäbe gesetzt 
haben. So lag es für die Herausgeber nahe, in seinem Kollegen- 
und Schülerkreis Beiträge zur interdisziplinären 
Nahrungsforschung zu erbitten. Wie die nun vorliegende 
Festschrift belegt, ist dieser Wunsch auf eine eindrucksvolle 
Resonanz gestoßen.

Günter Wiegelmann ist es leider nicht vergönnt gewesen, diese 
Festgabe entgegennehmen zu können; er starb am 2. Oktober 2008. 
Doch war es ihm eine besondere Freude, zu seinem 80. Geburtstag 
einen Vorabdruck dieser Schrift in Händen halten zu können.


Band 53. Jahrgang 2008
Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Dagmar Hänel, Peter Höher 

Kulturhistorische Nahrungsforschung in Europa. 
Festschrift für Günter Wiegelmann zum 80. Geburtstag 

S. 11
Vorwort

S. 13
Günter Wiegelmann - 80 Jahre

S. 15
Gerda Grober-Glück (1912-2007) 

Aufsätze

Forschungsgeschichte

S. 17
Teuteberg, Hans 
Kulturhistorische Ernährungsforschungen. 
Ziele, Theorien und Methoden seit dem 19. Jahrhundert


Länder - Regionen

S. 47
Fenton, Alexander 
The Transformation of Everyday Food on Special 
Occasions in Scotland

S. 69
Bringéus, Nils-Arvid 
Beutelgrütze. Eine traditionelle schwedische Festspeise mit 
internationaler Verwandtschaft

S. 75
Lönnqvist, Bo 
Östliches und Westliches, Traditionelles und Modernes 
in der finnischen Esskultur

S. 87
Mohrmann, Ruth-E. 
Bockbier
Grünkohl und Hochzeitssuppe - 
Kulinarische Markenzeichen Niedersachsens

S. 101
Segschneider, Ernst Helmut 
Iserkauken, Knedewaffeln und Speckendicken: Neujahrsgebäcke in 
Nordwestdeutschland. Eine Untersuchung auf der Grundlage des 
Atlas der deutschen Volkskunde

S. 139
Krug-Richter, Barbara 
Adlige Esskultur im frühneuzeitlichen Nordwestdeutschland. 
Anmerkungen zu einem Speiseplan der Lüneburger Ritterakademie 
aus dem Jahr 1656

S. 153
Dose, Hanna 
Sonnabend: Warmbier, Scholle und Butter. Kloster Ebstorfs 
Küchenregister aus dem 17. Jahrhundert

S. 171
Kleinschmidt, Wolfgang
Aspekte der pfälzischen Volksnahrung anhand der 
bayerischen Physikatsberichte von 1861


Manipulation - Substitution - industrielle Produktion

S. 211
Albrecht, Peter 
Kaffeebohnen. Gefärbt, gezuckert, lackiert und nachgemacht

S. 235
Becker, Dörte 
Vanillin - seit 150 Jahren ein Aroma der Zukunft in der 
Lebensmittelindustrie


Mahlzeit - Küche - Haushalt

S. 261
Köstlin, Konrad 
Die gemeinsame Mahlzeit als Ikone familiärer Kommunion

S. 277
Hartmann. Andreas 
Mikrokosmologie der Mahlzeit. Ein Versuch mit Antonius Anthus

S. 289
Hirschfelder, Gunther / Palm, Anna / Winterberg, Lars
Kulinarische Weihnacht? 
Aspekte einer Ernährung zwischen Stereotyp und sozialer Realität

S. 315
Schürmann, Thomas 
Ländliche Haushalte zwischen Selbstversorgung und Zukauf. 
An Beispielen aus Lüneburger Heide und Elbmarsch

S. 329
Lehnemann, Wingolf 
Kochen und Heizen in Notzeiten

S. 343
Fred Kaspar
Ist das Haus das "ganze Haus"? Private Bereiche im öffentlichen 
Raum - Fragen im Grenzbereich zwischen Nahrungsgeschichte, 
Möbelkunde und Hausforschung

S. 357
Meiners, Uwe 
Von Tabakschildern, Herzen und Küchenmaschinen. 
Methodische Beispiele zur Objektforschung im Museum

S. 373
Dokumentation: Ein Fragebogen des Atlas der deutschen 
Volkskunde: "Wohnen, Transport, Viehzucht, Nahrung und anderes 
aus der alten bäuerlichen Welt um 1910".


Tagungsberichte

S. 381
Stadlober-Degwerth, Marion 
"Werte und Normen in der Medikalkultur". Bericht über das zehnte 
Arbeitstreffen des "Netzwerks Gesundheit und Kultur in der 
volkskundlichen Forschung" vom 28. bis 30. März 2007 in 
Würzburg

S. 385
Höher, Peter 
"Räume, Grenzen, Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- 
und regionalgeschichtlicher Forschung". Bericht über die Tagung 
des LWL-Instituts für Westfälische Regionalgeschichte, der 
Historischen Kommission für Westfalen und der Abteilung für 
Westfälische Landesgeschichte der Universität Münster am 13. und 
14. September 2007 in Soest

S. 391
Burhenne, Verena 
"Living History im Museum". Bericht über die Jahrestagung der 
Volkskundlichen Kommission für Westfalen am 19. und 20. Oktober 
2007 im Niedersächsischen Freilichtmuseum Museumsdorf 
Cloppenburg

S. 396
Burhenne, Verena 
"Museumsregistrierung - Sicherung der Qualität oder nur Arbeit?" 
Bericht über die Frühjahrstagung der Vereinigung Westfälischer 
Museen am 25. April 2008 im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm


Rezensionen

Alexander Demandt: Über die Deutschen. Eine kleine 
Kulturgeschichte (Gunther Hirschfelder) (401)

Peter Hersche: Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft 
und Kultur im Barockzeitalter (Peter Höher) (385)

Jan Peters: Märkische Lebenswelten. Gesellschaftsgeschichte der 
Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Prignitz 1550-1800 (Wolfgang 
Jacobeit) (406)

Albin Gladen u.a. (Hgg.): Hollandgang im Spiegel der 
Reiseberichte evangelischer Geistlicher. Quellen zur saisonalen 
Arbeitswanderung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
(Andreas Eiynck) (409)

Sabine Klocke-Daffa (Hg.): Tabu. Verdrängte Probleme und 
erlittene Wirklichkeit. Themen aus der lippischen 
Sozialgeschichte (Tanja Zobeley) (410)

Dagmar Kift (Hg.): Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung 
und Wirtschaftswunder (Thomas Schürmann) (412)

Flucht, Vertreibung, Integration. Begleitbuch zur Ausstellung im 
Hause der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn 
(Wolfgang Schmid) (413)

Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, 
Forschen, Ausstellen (Jens Hoppe) (415)

Barbara Staudinger (Hg.): Von Bayern nach Erez Israel – Auf den 
Spuren jüdischer Volkskunst (Thomas Ridder) (417)

Thomas Antonietti, Werner Bellwald (Hgg.): Vom Ding zum Mensch. 
Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit. Das Beispiel 
Wallis (Kurt Dröge) (419)

Ulrich Hägele: Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der 
volkskundlichen Kulturwissenschaft (Wolfgang Jacobeit) (420)

Christine Walther: Siegertypen. Zur fotografischen Vermittlung 
eines gesellschaftlichen Selbstbildes um 1900 (Silke Meyer) (425)
Tiere. Eine andere Anthropologie. Hg. von Hartmut Böhme u.a. 
(Jutta Buchner-Fuhs) (427)

Jochen Konrad: Stereotype in Dynamik. Zur 
kulturwissenschaftlichen Verortung eines theoretischen Konzepts 
(Silke Meyer) (430)

Kai Detlev Sievers: „Kraftwiedergeburt des Volkes“. Joachim Kurd 
Niedlich und der völkische Heimatschutz (Wolfgang Jacobeit) (432)
Albrecht Lehmann: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche 
Bewusstseinsanalyse des Erzählens (Helmut Fischer) (433)

Alf Mentzer, Ulrich Sonnenschein (Hg.): Die Welt der 
Geschichten. Kunst und Technik des Erzählens (Helmut Fischer) 
(435)

Peter Bürger: Aanewenge. Leuteleben und plattdeutsches Leutegut 
im Sauerland (Anne Wolf) (436)

Manfred Becker-Huberti: Kölner Vornamen (Reimund Haas) (437)

Musik als Kunst, Wissenschaft, Lehre. Festschrift für Wilhelm 
Schepping zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Noll u.a. 
(Heiko Fabig) (438)

Max Matter, Tobias Widmaier (Hgg): Lied und populäre Kultur/Song 
and Popular Culture (Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 
Freiburg 50/51, Jahrgang 2005/2006) (Christine Schönebeck) (440)

Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Essen und Trinken in der Moderne (Timo 
Heimerdinger) (443)

Ulrich Ermann: Regionalprodukte. Vernetzungen und Grenzziehungen 
bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln (Gunther 
Hirschfelder) (445)

Biskupa sögur I,1 und I,2 (Kristni saga, Kristni þættir, Jóns 
saga helga, Gísls þáttur Illugasonar, Sæmundar þáttur). Hg. von 
Jónas Kristjánsson und:

Biskupa sögur II (Hungrvaka, Þorláks saga byskups in elzta, 
sögur helga, Jarteinabækur Þorláks byskups in forna, Þorláks 
saga byskups yngri, Páls saga biskups, Ísleifs þáttr byskups, 
Latínubrot um Þorlák byskup). Hg. von Ásdís Egilsdóttir und:

Biskupa sögur III ( Árna saga biskups, Lárentíus saga biskups, 
Söguþáttur Jóns Halldórssonar biskups, Biskupa ættir). Hg. von 
Guðrún Ása Grímsdóttir (Rudolf Simek) (446)

Reinhard Schmitt, Stefan Tebruck: Jenseits von Jerusalem. Spuren 
der Kreuzfahrer zwischen Harz und Elbe (Wolfgang Schmid) (449)

Helmut Brall-Tuchel, Folker Reichert (Hgg.): Rom – Jerusalem – 
Santiago. Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff 
(1406-1498) (Wolfgang Schmid) (449)

Petra Janke: Ein heilbringender Schatz. Reliquienverehrung am 
Halberstädter Dom im Mittelalter. Geschichte, Kult und Kunst 
(Wolfgang Schmid) (450)

Paul Jakobi: Der Mindener Domschatz. Zeugnisse christlicher 
Kunst (Wolfgang Schmid) (450)

Elsbeth Wallnöfer, Peter Kubelka: Von heiligen Orten und 
heiligen Seelen. Annaberg und die Heilige Anna (Wolfgang Schmid) 
(451)

Monika Fiegert, Karl-Heinz Ziessow: „... die ganze Schöpfung 
auszuspähen...“ Evangelische Gemeinden im Osnabrücker Land aus 
der Sicht ihrer Seelsorger am Beginn einer neuen Zeit (1801-1808)
 (Peter Höher) (451)

Gottfried Korff (Hg.): Alliierte im Himmel. Populare 
Religiosität und Kriegserfahrung (Dagmar Hänel) (453)

Christine Aka: Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand (Dagmar 
Hänel) (458)

Jeanne E. Rehnig: Todesmutig. Das siebte Werk der Barmherzigkeit 
(Dagmar Hänel) (464)

Kulturatlas Westfalen: Sämtliche 231 Städte und Gemeinden in 
Westfalen. Museen, Galerien, Theater, Veranstaltungen, 
Sehenswürdigkeiten u.v.m. Hg. von der Geographischen Kommission 
für Westfalen (Thomas Spohn) (466)

Heinrich Stiewe: Fachwerkhäuser in Deutschland. Konstruktion, 
Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute (Volker Gläntzer) 
(467)

S. 471
Museumsaktivitäten

S. 503
Anschriften der Autorinnen und Autoren


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte