[WestG] [AKT] Eisenbahnwaggon kehrt ins LWL-Ziegeleimuseum zurück, Lage
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 29 09:37:47 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.08.2008, 12:47
AKTUELL
Endstation einer Zeitreise
Eisenbahnwaggon kehrt ins LWL-Ziegeleimuseum zurück
Zwei Jahre war das Gleisstück verwaist, jetzt kehrte der 4.
Klasse-Waggon ins LWL-Ziegeleimuseum zurück. Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ließ ihn am heutigen
Donnerstag (28.8.) vom Gut Herberhausen in Detmold, wo das 120
Jahre alte Exponat restauriert wurde, zurück an seinen Bahnsteig
im Industriemuseum in Lage transportieren.
Die Witterung hatte dem 1898 gebauten Waggon schwer zugesetzt.
Die Fenster waren nicht mehr richtig dicht, Wasser tropfte durch
das Dach und auch die Blechverkleidung rostete an einigen
Stellen. Zudem waren im Laufe der Geschichte verschiedenen
Umbauten und Veränderungen am Waggon durchgeführt worden. Zum
Beispiel hatte man in den 1980er Jahren eine Dampfheizung
eingebaut und die ursprüngliche Gasbeleuchtung durch Glühlampen
ersetzt. Nach der Restaurierung bei der "euwatec gGmbH" - Träger
von Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekten für arbeitslose
Jugendliche und langzeitarbeitslose Erwachsene in
Ostwestfalen-Lippe - präsentiert sich der Waggon jetzt wieder in
der Ausstattung von 1910.
Wie sich bei den Arbeiten herausstellte, war das Fahrzeug
ursprünglich in ein 4. Klasse- und ein 3. Klasse-Abteil
unterteilt. Um diesen Zustand wiederherzustellen, arbeiteten 15
Mitarbeiter zwei Jahre und vier Monate lang - dreimal die Woche
- an dem Waggon. Nun ist das Fahrgestell komplett entrostet,
grundiert und lackiert. Die Außenbleche des Wagenkastens sind
neu, genauso wie die Fenster aus Eichenholz. Das Dach wurde
gedeckt, die Oberlichter in ihren Ursprungszustand versetzt und
mit satinierten Scheiben versehen. Der komplette Wagenkasten ist
jetzt dicht und erstrahlt in neuen Farben: Die 3. Klasse kann
man schon von außen an ihrem Braunton erkennen, die 4. Klasse
glänzt in Grau.
Der Geschäftsführer der "euwatec", Gerd Schmidt-Wittenbrink,
freut sich über das gelungene Projekt: "Wir hatten damit die
Möglichkeit, erwerbslose Menschen in den Bereichen Metalltechnik
und Holzverarbeitung zu schulen. Sie konnten alte Fähigkeiten
auffrischen und sich für den Arbeitsmarkt fit machen."
Ein 60-Tonnen-Mobilkran hatte den 12,5 Tonnen schweren Waggon am
Donnerstag auf einen Sattelschlepper gehoben, der am Vormittag
von Detmold nach Lage fuhr. Einige Restarbeiten müssen jetzt vor
Ort erledigt werden. Unter anderem fehlen außen noch die
Zierlinien und die Beschriftung. Auch der Innenraum muss noch
fertig gestellt werden. Die Türen werden bearbeitet und die
Bänke, die schon fertig sind, müssen eingebaut werden. Wenn
alles komplett ist, wird der Waggon wieder in die Ausstellung
über die Lippischen Wanderziegler integriert. Die kleinen
Museumsbesucher können dann auch wieder auf "Zeitreise ins
Zieglerleben" gehen. Für dieses museumspädagogische Programm
dient der Waggon als "Zeitschleuse", die die Kinder als Schüler
betreten und als Ziegler verlassen, um für ein paar Stunden ein
ganz anderes Leben zu leben. Anne Wieland vom LWL-Ziegeleimuseum
verspricht: "Ab dem Sommer 2009 starten wir unsere Programme im
sanierten Waggon." Aber zunächst beendete das 120 Jahre alte
Exponat am Donnerstag erst einmal seine eigene Zeitreise mit der
Endstation LWL-Ziegeleimuseum in Lage.
INFO
LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Ziegeleimuseum in Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Tel.: 05232 9490-0
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org
URL: www.ziegelei-lage.de