[WestG] [AKT] Einladung zur museumspaedagogischen Projektwoche im Hellweg-Museum, Unna, 15.-19.09.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 20 11:13:45 CEST 2008


Von: "Hellweg Museum" <hellweg-museum at online.de>
Datum: 20.08.2008, 11:00


AKTUELL

Einladung zur museumspädagogischen Projektwoche Stadtgeschichte 
im Hellweg-Museum Unna vom 15. bis 19. September 2008

Auch in diesem Jahr lädt das Hellweg-Museum Schulklassen zur 
museumspädagogischen Projektwoche im Hellweg-Museum ein. Neben 
fünf bewährten Programmen bieten wir erstmals den Workshop "… 
wie gedruckt" an, der Schüler der Sekundarstufe I und II in die 
Welt der Druckgrafik einführt. Durchgeführt werden die Programme 
von erfahrenen Museumspädagoginnen und Museumspädagogen. Das 
Projekt ist eine Kooperation des LWL-Museumsamtes für Westfalen 
mit dem Hellweg-Museum Unna. Durch die großzügige Unterstützung 
der Sparkasse Unna und des Vereins der Freunde und Förderer des 
Hellweg-Museums ist die Teilnahme kostenlos; bei einigen 
Programmen fallen geringfügige Materialkosten an. Nähere Angaben 
enthält die nachfolgende Veranstaltungsübersicht. Die Programme 
werden von Montag bis Freitag, jeweils vormittags, angeboten.


Programm:

1. Steinzeitwerkstatt

In diesem museumspädagogischen Programm erhalten die Schüler 
einen altersgerechten Einblick in die Lebens-, Arbeits- und 
Ernährungsweise der Menschen in der Steinzeit. Dabei werden, 
ausgehend von den Exponaten im Hellweg-Museum, die umwälzenden 
Veränderungen, die im Neolithikum stattfanden, in einem 
Museumsgespräch gemeinsam entwickelt. Experimente mit Werkzeugen 
und Arbeitsgeräten in der "Steinzeitwerkstatt" ermöglichen den 
Schülern spannendes und praktisches Lernen.

Jahrgangsstufen: 3 - 4 Dauer: 90 Minuten


2. "Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam …"

... ist der Titel eines Zeichentrickfilms, in dem Tiere zeigen, 
wie aus Flachs Garn und schließlich Stoff für die Maulwurfshose 
gefertigt wird. In der Dauerausstellung des Hellweg-Museums 
erkunden wir, welche Geräte die Tiere im Film darstellen. 
Anschließend stellen die Schüler eigenhändig an originalgetreuen 
Modellen von Riffel, Breche, Schwinge und Hechel verspinnbare 
Fasern aus Flachsstroh her.

Jahrgangsstufen: 2 - 5 Dauer: 90 Minuten (Bitte bei schlechtem 
Wetter Regenschutz mitbringen!)


3. … wie gedruckt

Vor der Erfindung der Fotografie waren alle gedruckten Bilder 
vom Kunstwerk bis zum Plakat oder der Zeitungsreportage 
"handgemacht". Die Beschäftigung mit der Welt der Druckgrafik 
zeigt, wie Menschen Einfluss auf Bilder nehmen können. Dies 
trifft auch auf die Fotografie zu. In dem Workshop haben die 
Schüler Gelegenheit, eigene Erfahrungen in der Welt der 
gedruckten Bilder zu machen. Ausgehend von Exponaten des Museums 
können alle Teilnehmer selbst eine Kaltnadelradierung herstellen 
und drucken. Platten und Abdruck können dann mit nach Hause 
genommen werden.

Jahrgangsstufen: 5 - 13 Dauer: ca. 90 Minuten Materialkosten: 1,
50 Euro Bitte unempfindliche bzw. leicht zu reinigende Kleidung 
tragen (Druckerschwärze)!


4. Das mittelalterliche Unna ...

... lässt sich heute noch, nach über 700 Jahren, im Stadtbild 
erkennen. Diese Spuren der mittelalterlichen Stadt gilt es auf 
einem Rundgang zu entdecken und dabei einen lebendigen Einblick 
in das damalige städtische Leben zu erhalten. Mit den beim 
Rundgang gewonnenen Erkenntnissen können die Schüler im 
Unterricht einen Plan zum mittelalterlichen Unna 
vervollständigen.

Jahrgangsstufen: 3 - 5 Dauer: 90 Minuten Bitte bei schlechtem 
Wetter Regenschutz mitbringen! Materialkostenanteil pro 
Stadtplan: 0,50 Euro


5. Papier wächst nicht im Wald

Um Informationen zu speichern und weiterzugeben, haben die 
Menschen die verschiedensten Beschreibstoffe genutzt. Eine 
massenhafte Verbreitung von Informationen war aber erst mit der 
Erfindung von Papier möglich. Wie man Papier in Handarbeit 
herstellte, können die Schüler in diesem Programm selbst an der 
Bütte ausprobieren. Dabei erfahren sie auch, wie wertvoll die 
dabei verwendeten Rohstoffe sind. Selbstverständlich kann am 
Ende der Veranstaltung jeder sein Blatt selbst geschöpftes 
Büttenpapier mitnehmen.

Jahrgangsstufen: 2 - 6 Dauer: 90 Minuten Bitte mitbringen: Eine 
Seite einer Tageszeitung


6. Unna - Eine Stadt verändert ihr Gesicht

Die Industrielle Revolution, die in Unna um 1880 einsetzte, 
veränderte das alltägliche Leben der Menschen stark. Aus einer 
vom Ackerbürgertum geprägten Stadt mit etwa 9.000 Einwohnern 
wurde bis heute eine Industrie- und Dienstleistungsstadt mit 
70.000 Einwohnern. Diese Entwicklung kann man auch heute noch im 
Stadtbild ablesen. Mit Hilfe eines Bildheftes mit historischen 
Stadtansichten machen wir uns bei einem Stadtrundgang auf die 
Suche nach unserer Vergangenheit. Es geht dabei aber nicht nur 
um die baulichen Veränderungen in der Innenstadt, sondern vor 
allem um den Wandel des Alltagslebens der Stadtbewohner.

Jahrgangsstufen: 3 - 7 Dauer: 90 Minuten Materialkostenanteil 
pro Bildheft: 0,50 Euro Bitte bei schlechtem Wetter Regenschutz 
mitbringen!


Anmeldung:

Die Teilnahme an den Programmen ist kostenlos. Für alle 
Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 
02303/256445 (Hellweg-Museum) erforderlich. Bitte rufen Sie 
dienstags bis freitags, am besten in der Zeit von 9.00 bis 13.00 
Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr an. Eine frühzeitige Anmeldung 
wird empfohlen, da die Nachfrage erfahrungsgemäß groß ist.


INFO

Kulturbetriebe Unna
Hellweg-Museum Unna
Dr. Beate Olmer / Dr. Reinhild Stephan-Maaser
Burgstraße 8
59423 Unna
Tel.: 02303-256445
URL: www.unna.de 
E-Mail: hellweg-museum at online.de