[WestG] [AKT] Neuer Leiter des LWL-Landesmuseums fuer Klosterkultur Dalheim
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 25 10:44:53 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.04.2008, 16:21
AKTUELL
Neuer Leiter des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur Dalheim
Klaus Gereon Beuckers tritt Nachfolge von Matthias Wemhoff an
Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim (Kreis
Paderborn) hat einen neuen Leiter. Der bisherige Museumsleiter
Prof. Dr. Matthias Wemhoff übergab das Amt am Donnerstag (24.4.)
an seinen Nachfolger Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers. " Wir sind
sicher, mit Ihnen den richtigen Mann gefunden zu haben, der ein
zupackendes Wesen hat" sprach der Direktor des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Wolfgang Kirsch,
den neuen Museumsleiter an.
Der 41-jährige Kunsthistoriker Beuckers kommt von der
Universität Stuttgart nach Dalheim. Wemhoff wechselt am 1. Mai
zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz nach Berlin. Mit der
Direktorenstelle des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur ist die
Geschäftsführung der Stiftung Kloster Dalheim, die den Betrieb
des Museums trägt, verbunden. Zur Amtsübergabe in Kloster
Dalheim kamen mehr als 200 Gäste aus Kultur, Politik und
Wirtschaft.
Das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eines der 17 Museen
des Landschaftsverbandes. Ziel des europaweit einzigartigen
Hauses ist es, das europäische Gesamtphänomen "Klosterkultur"
mit seinen Facetten am Beispiel Westfalens in den Blick zu
nehmen.
"Nach einer bewegten Geschichte und Jahrzehnten im
"Dornröschenschlaf" wird die ehemalige Klosteranlage in einem
rasanten Tempo zeitgemäß zu Europas erstem Museum für
Klosterkultur ausgebaut", so LWL-Direktor Kirsch.
Großen Anteil an diesem erfolgreichen Aufbau des
LWL-Landesmuseums für Klosterkultur habe der scheidende
Museumsleiter Prof. Dr. Matthias Wemhoff gehabt. "Ihre
persönliche kulturelle Bilanz für Westfalen und den LWL kann
sich also wahrlich sehen lassen", bedankte sich der LWL-Direktor
bei Wemhoff.
Paderborns Landrat und Vorstand der Stiftung Kloster Dalheim
Manfred Müller hob in seiner Laudatio Wemhoffs Rolle als
Visionär, Motivator und Kommunikator hervor: "Das, was hier
entstanden ist, ist ohne Matthias Wemhoff nicht denkbar gewesen.
Er war der richtige Mann zur richtigen Zeit", so Müller.
Er freue sich, mit Wemhoffs Nachfolger Prof. Dr. Klaus Gereon
Beuckers einen engagierten und versierten Mann gefunden zu haben,
der gemeinsam mit dem erfahrenen Dalheimer Team die zukünftigen
Geschicke des Museums mit Erfolg lenken werde.
Der gebürtige Kölner Beuckers tritt die Direktorenstelle zu
einem Zeitpunkt an, da sich das Museum nach der erfolgreichen
Eröffnung im Mai 2007 in der nächsten Phase befindet. Mit dem
zweiten Bauabschnitt, der dem Museum bis 2010 mehr als 2.000
Quadratmeter neue Ausstellungsfläche erschließen soll, der
Intensivierung der wissenschaftlichen Arbeit und einem
Großprojekt zum Benediktinischen Mönchtum stehen wichtige
Veränderungen für das Museum an.
"Ich freue mich darauf, das Profil des LWL-Landesmuseums nach
seiner sehr erfolgreichen Startphase weiter zu entwickeln und zu
schärfen. Und ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit
allen Partnern, die dieses herausragende Projekt bisher
unterstützt haben und - so hoffe ich - weiterhin unterstützen
werden", so Beuckers bei seiner Antrittsrede.
Der scheidende Museumsdirektor Matthias Wemhoff, der ab 1. Mai
das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz in Berlin leiten wird, zum Abschied: "Für diese
großartige Aufgabe, für die vielfältige und großzügige
Unterstützung aus allen Gesellschaftsbereichen, für die
ausgezeichnete Arbeit meines Dalheimer Teams möchte ich mich
herzlich bedanken. Ich gehe nicht ohne Wehmut, aber ich weiß,
dass unsere Partner in Politik und Wirtschaft, ohne die wir die
Stiftung und das Museum niemals hätten realisieren können,
Dalheim auch weiterhin tatkräftig zur Seite stehen werden."
Kurzbiografien:
Matthias Wemhoff, Jahrgang 1964 und promovierter Archäologe,
leitete bis vor einem Jahr auch das Museum in der Kaiserpfalz
Paderborn, das mit Großausstellungen wie "799 -Kunst und Kultur
der Karolingerzeit" 1999 und "Canossa 1077 - Erschütterung der
Welt" 2006 europaweite Aufmerksamkeit erlangten. Parallel dazu
baute er seit 2002 mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe
(LWL) das neue Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen
Augustiner Chorherrenstift Dalheim auf. Das von einer Stiftung
getragene Museum des LWL hat bereits seit seiner Eröffnung Ende
Mai 2007 über 75.000 Besucher.
Beuckers, 1966 geboren, lehrt als Professor für Kunstgeschichte
an der Universität Stuttgart. Zuletzt arbeitete er an der
Neueinrichtung der Mittelalterabteilung des Württembergischen
Landesmuseums in Stuttgart (2006/2007) sowie bei einem
Forschungsprojekt zur Geschichte, Architektur und Wandmalerei
der ehemaligen Klosterkirche Lobenfeld bei Heidelberg
(seit 2006). Beuckers war als Kurator der Ausstellung "Die
mittelalterlichen Elfenbeine aus der Sammlung des Badischen
Landesmuseums" Karlsruhe (1999/2000) und als wissenschaftlicher
Mitarbeiter bei der Domgrabung in Köln (1994/95), tätig.
INFO
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Tel.: 05292 . 9319-0
Fax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
Führungen/Tourist-Info: 05292 . 9319-225
Klosterladen: 05292 . 9319-180
Museumsfoyer: 05292 . 9319-182
Veranstaltungen/ Kartentelefon: 05292 . 9319-224
Hausbrauerei/ Gasthaus: 05292 . 932710
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org
URL: www.kloster-dalheim.de