[WestG] [AKT] aktuell. Informationen aus Westfalen-Lippe 2/2008

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Apr 15 12:01:28 CEST 2008


Von: "Andrea Geistert-Krol" <ageistert-krol at westfalen-initiative.de>
Datum: 15.04.2008, 10:20


AKTUELL

aktuell. Informationen aus Westfalen-Lippe
Newsletter der Westfalen-Initiative, 2/2008
 

Literaturportal-Westfalen.de: Internetportal zur Westfälischen Literatur eröffnet

Westfalen ist um eine kulturelle Attraktion reicher, die von überall auf der Welt erreichbar ist: Das Internetportal zur Westfälischen Literatur ist seit dem 2. April freigeschaltet. Das gemeinsam von der LWL-Literaturkommission für Westfalen, dem mentis-Verlag und der Stiftung Westfalen-Initiative entwickelte Portal www.literaturportal-westfalen.de vermittelt auf differenzierte Weise Einblicke in die literarische und kulturelle Welt Westfalens und dient damit einem besonderen Anliegen der Westfalen-Initiative.
Das Internet-Angebot stellt Autorinnen und Autoren ausführlich vor und präsentiert weitere Informationen wie beispielsweise Videos rund um die Literatur in Westfalen. Etwas Vergleichbares gibt es für keine andere Region Deutschlands. Vorhandene Internetangebote zur westfälischen Literatur sind als Ansammlungen von Daten angelegt, das neue Portal will Literatur vermitteln.
So bekommt man unter dem Stichwort "Hauptwerke" nicht nur einen Überblick über die Meilensteine der westfälischen Literaturgeschichte, sondern kann sich auch auszugsweise daraus vorlesen lassen. Ein "Stichwort-ABC" bietet einen bunten Themen-Mix von A wie "Annette von Droste-Hülshoff", "Aphorismus" oder "Arbeiterliteratur" über B wie "Bibel", "Bibliothek", "Bestseller" bis zu Z wie "Zukunft der Literatur". Das "Dichter-ABC" stellt über 2000 westfälische Autorinnen und Autoren detailliert vor und ein "Schauplatz-ABC" zeigt, wo Literaturgeschichte manifest geworden ist, etwa in Form von Dichterhäusern und literarischen Gedenkstätten.
Der "Medien"-Button schließlich bringt Literatur endgültig zum Sprechen: Hier ist es möglich, westfälische Autoren via Video leibhaftig zu Gesicht zu bekommen, in Podcasts hineinzuhören und Dichterlesungen beizuwohnen. Darüber hinaus bietet ein ausführliches "Info"-ABC ausführliche Hinweise auf Anlaufstellen der westfälischen Literatur, wie Literaturbüros und Literarische Gesellschaften.
Literaturportal-Westfalen.de zeigt die ganze Vielfalt des literarischen Lebens in Westfalen - und die westfälische Literatur hat zweifellos viel zu bieten. Davon kann sich nun jeder überzeugen - jederzeit.


Herausforderung für Schüler: Philosophische Winterakademie

"Woher das Böse?" - dieser Frage gingen vom 12. bis 15. Februar in Münster 26 junge Menschen im Rahmen der 8. Philosophischen Winterakademie und des 2. Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster nach.
Für die Philosophie ist das Böse ein kaum fassbares und unbegreifliches Phänomen. Viele Fragen ranken sich um das Böse: Hat es auch sein Gutes? Warum fasziniert das Böse überhaupt?
Die Philosophische Winterakademie gibt den Schülern die Gelegenheit, sich mit grundlegenden gesellschaftsphilosophischen Fragen und den ethischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu beschäftigen - auch als Schritt zu mehr Eigenverantwortung. In einer Zeit, in der Schüler einer Vielzahl heterogener Wertorientierungen, Kulturen und Lebensentwürfe gegenüberstehen, versteht sich die Winterakademie als ein Angebot, den jungen Menschen den ideengeschichtlichen Kontext bestimmter Werthaltungen aufzuzeigen. Dies regt zu einer Auseinandersetzung mit den ethischen Grundsätzen für ein verantwortungsbewusstes Miteinander in modernen Gesellschaften an.
Seit acht Jahren führt die Stiftung Westfalen-Initiative gemeinsam mit der Katholischen Akademie, der Josef Pieper Stiftung, der Westfälischen Wilhelms-Universität und der Bezirksregierung Münster diesen Wettbewerb durch. Interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler mit dem Wahlfach Philosophie können mit herausragenden Essays in Englisch oder Französisch teilnehmen. Dr. Gerd Gerhardt, Lehrer am Gymnasium Ibbenbüren und Bundesbeauftragter des Wettbewerbs Philosophischer Essay, koordinierte Teilnehmer und Juroren.
Der erste Preis im Essay-Wettbewerb ging übrigens an Jan Seidel, Schüler der Oberstufe des Landfermann-Gymnasiums in Duisburg. Er schrieb den Aufsatz "Lost in Moments" zu dem Zitat Wittgensteins: "Wenn man unter Ewigkeit nicht unendliche Zeitdauer, sondern Unzeitlichkeit versteht, dann lebt der ewig, der in der Gegenwart lebt".
Die nächste Philosophische Winterakademie und der nächste Bundeswettbewerb Philosophischer Essay sind bereits in Vorbereitung.


Kultur und Schule: NRW-Landesprogramm geht in die 3. Runde

Kinder und Jugendliche brauchen Kultur und künstlerische Aktivität sowie kulturelle Bildung für ihre Entwicklung. Deshalb entstand erstmalig zum Schuljahr 2006/2007 das NRW-Landesprogramm "Kultur und Schule". Dieses Programm findet großen Zuspruch und wird deshalb auch im kommenden Schuljahr 2008/2009 fortgesetzt. Hintergrund: Schulen sind ein wichtiger Ort der Begegnung mit Kunst und Kultur. Sie spielen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle. "Kultur und Schule" soll die künstlerisch-kulturelle Bildung in den Schulen stärken, unabhängig vom familiären Hintergrund und dem Wohnumfeld. Das NRW Landesprogramm wendet sich an Künstlerinnen und Künstler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kulturinstituten und Einrichtungen der künstlerisch-kulturellen Bildung. Sie sind aufgefordert Projektvorschläge zu entwickeln, die die Kreativität der Kinder fördern und das schulische Lernen ergänzen.
Informationen über Anträge und Förderrichtlinien im Internet unter www.kultur.nrw.de, Stichwort: "Landesprogramm Kultur und Schule". Anträge für das kommende Schuljahr können noch kurzfristig gestellt werden.


Saisonstart: LWL-Freilichtmuseum Detmold erstmalig mit Schwerpunktthema

Pünktlich für den Osterspaziergang hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am 21. März die Saison in seinem Freilichtmuseum Detmold eröffnet. Zum ersten Mal dreht sich in diesem Jahr alles um ein gemeinsames Thema: Unter dem Motto "In Fahrt. Liebe Tod Geschwindigkeit" können die Besucher verschiedene Facetten der Mobilität erleben. Das gesamte Museumsangebot von Ausstellungen über Veranstaltungen bis hin zum weitläufigen Gelände und den historischen Häusern präsentiert sich bis zum 31. Oktober unter diesem Schwerpunkt. 
Das Museum möchte seinen Besuchern das alltagsnahe Thema der Mobilität mit verschiedenen Angeboten näher bringen. In den Magazinen lagern seit Jahrzehnten rund 400 historische Fahrzeuge aus 300 Jahren. Von dieser vielfältigen und spannenden Sammlung konnte das LWL-Freilichtmuseum bisher nur einen kleinen Teil zeigen. Im Themenjahr 2008 öffnet das Museum seine Schatzkammer und setzt auf den Wegen im Gelände und in den historischen Häusern Fahrzeuge wie einen Hochzeitsschlitten, einen Leichenwagen, einen Feuerwehrwagen von Opel, Modell "Blitz", oder eine Kutsche der lippischen Fürstenfamilie in Szene. Farbige Signale führen die Besucher zu den einzelnen Stationen. In den kommenden Jahren wird es wechselnde Schwerpunkte geben.
Im Themenjahr gibt es Sonderausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen wie Sonderführungen und Kinderprogramme rund um das Thema Mobilität an. Mit diesem umfassenden Angebot ergänzt das LWL-Museum den Ausstellungsverbund der "Museumsinitiative in OWL", die sich für die Museen in der Region für das Jahr 2008 auf das Thema Mobilität verständigt hat.
Das gesamte Programm und vieles mehr findet sich im Internet unter www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de.
Landesturnfest: Bewegende Momente und sportliche Höhepunkte

Vom 21. bis zum 25. Mai findet in Gütersloh das erste rheinisch-westfälische Landesturnfest statt. Die Veranstaltung, zu der in rund 370 Wettkämpfen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops allein über 10.000 Teilnehmer aller Altersgruppen erwartet werden, präsentiert Spitzenleistungen und Breitensport, Show und attraktive Mitmachaktionen für jede(n). Mit einem bunten Rahmenprogramm, bei dem unter anderem die Gruppe "Brings" aus Köln auf dem Berliner Platz für rheinisch-westfälische Völkerverständigung sorgen wird, wird die Veranstaltung zum einem besonderen Ereignis, das seine Wirkung weit über Stadt und Region hinaus entfalten wird. Hinter dem Landesturnfest stehen der Rheinische und der  Westfälische Turnerbund. www.landesturnfest-guetersloh.de 


Bestes fördern: GWK schreibt Förderpreise aus

Ihre begehrten Förderpreise für Bildende Kunst, Musik und Literatur vergibt die GWK Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit auch 2008 wieder. Die Ausschreibung der fünf mit insgesamt 28.000 Euro dotierten Förderpreise, je zwei für Bildende Kunst und Musik sowie einer für Literatur, läuft bereits, und Bewerbungen können eingereicht werden.
Ausgezeichnet werden junge Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen-Lippe, die in ihrer Sparte überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und Herausragendes auch für die Zukunft erwarten lassen. Bewerberinnen und Bewerber müssen in Westfalen-Lippe geboren sein oder dort seit mindestens zwei Jahren leben oder ihren Hochschulabschluss in der Region erworben haben. 
Der Flyer zur Ausschreibung kann unter Tel. (0251) 5 91 30 41 angefordert werden, alle Informationen sind auch im Internet zu finden unter www.gwk-online.de 
Der Bewerbungsschluss für Bildende Kunst und Literatur ist der 23. Mai, für Musik der 4. Juli 2008 (Poststempel).


Sattel-Fest 2008: Freie Fahrt zwischen Hamm und Soest mit erweiterter Route

Am Sonntag, dem 20. Juli heißt es zum dritten Mal: Freie Fahrt zwischen Hamm und Soest für Tausende von Fahrradfahrern. Der vorletzte Juli-Sonntag steht wieder ganz im Zeichen des Zweirads. Dabei ist der Titel "Sattel-Fest" erneut Programm: Neben Fahrradfahren und Kilometerzählen wird auch zur Entspannung und Erholung unterwegs einiges geboten.
Die aktuelle Strecke wurde für 2008 noch einmal erweitert und dadurch verbessert. Die gesamte Route wird von 9 bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Fahrradfahrer und Skater haben damit freie Fahrt auf einer eigens für sie reservierten Fahrbahn. Das Schöne daran: es gibt keinen festgelegten Start- und Zielpunkt, so dass die gesamte Strecke oder auch nur ein Teilabschnitt einzeln, gruppen- oder familienweise befahren werden kann. In Hamm, Welver und Soest besteht zudem die Möglichkeit, für eine Teilstrecke oder den Rückweg in Bahn oder Bus umzusteigen.
An den beiden Ankerpunkten, den Innenstädten von Hamm und Soest, finden darüber hinaus die traditionsreichen Fahrradmärkte mit vielen Attraktionen statt. Sie bieten Infos, Musik, Mitmachaktionen und natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auch in den Ortschaften und auf freier Strecke warten die ein oder andere Stärkung und fantasievolle Aktionen auf die Teilnehmer. Auch das macht das besondere Flair des Sattel-Festes aus.
Erstmals soll es in diesem Jahr einen Teilnehmer-Wettbewerb für Gruppen geben (Gruppengröße, Alter, Anreise, Teambekleidung). Näheres zum Sattel-Fest, für das übrigens NRW-Minister Oliver Wittke die Schirmherrschaft übernommen hat, unter www.sattel-fest.com.


Regionalinitiativen stellen vor

Erste Kinderkulturkonferenz Münsterland

Eine Vielzahl von Kulturschaffenden, Initiativen, Vereinen und Institutionen im Münsterland veranstalten seit vielen Jahren im Bereich der Kinderkultur interessante und überraschende Projekte. Um diese Initiativen und Projekte im Münsterland miteinander zu vernetzen und zu stärken, möchte das Kulturbüro Münsterland in Kooperation mit dem Kreis Steinfurt diese Akteure zusammenbringen und einen die kommunalen Grenzen und jeweiligen Sparten übergreifenden Austausch anregen. Dieser erste Schritt fand am 3. April 2008 im Kulturspeicher Dörenthe statt. Weitere Informationen zur Kinderkulturkonferenz finden Sie unter www.kulturbuero-muensterland.de 


Wanderausstellung: Innovationspreis Münsterland in Berlin

Wie auch bereits in den beiden vorangegangenen Wettbewerben zum Innovationspreis Münsterland, hat die Aktion Münsterland auch in diesem Jahr wieder die Talente der Region über deren Grenzen hinaus in Berlin präsentiert. Eine Woche war die Ausstellung samt Exponaten in der Landesvertretung NRW zu sehen, eine Eröffnungsveranstaltung am 19. Februar leitete die Ausstellung ein.
Die Ausrichtung des Innovationspreises Münsterland hebt insbesondere darauf ab, nicht nur Wirtschaftsinnovationen auszuzeichnen, sondern insbesondere die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Die Ausstellung war nach 2004 und 2006 bereits zum dritten Mal in diesem Jahrzehnt in der Bundeshauptstadt zu Gast und konnte einen Überblick über die Leistungsfähigkeit und Kreativität der Unternehmen und Wissenschaftler aus dem Münsterland präsentieren. Die Aktion Münsterland im Internet: www.aktion-muensterland.de 


Neues Thema in OWL: Leadership durch intelligente Systeme

Ostwestfalen-Lippe hat ein neues Thema: "Innovation und Wissen". Die neue Initiative der OWL Marketing GmbH steht in den nächsten Jahren im Mittelpunkt der Regionalentwicklung und des Regionalmarketings. Ziel ist es, die Innovationskraft Ostwestfalen-Lippes zu stärken und gleichzeitig das Profil der Region national und international zu schärfen.
Um die relevanten Kräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung unter einer gemeinsamen Zielsetzung zu mobilisieren und eine Konzentration auf einen wesentlichen Handlungsbereich zu erzielen, wurde das Aktionsprogramm unter die Vision "OWL: Leadership durch intelligente Systeme" gestellt. In diesem Bereich der Vernetzung von Technologien ist die Region bereits jetzt gut aufgestellt und hat hervorragende Voraussetzungen, europaweit eine Vorreiterstellung zu erarbeiten. Die OWL Marketing GmbH wird dabei in den vier Handlungsfeldern "Wissensbasierte Infrastruktur", "Wissenstransfer", "Clusterentwicklung" und "Innovationskultur/Kommunikation" tätig.
Die Initiative ist zunächst auf drei Jahre angelegt und wird durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW unterstützt. Die Aktivitäten werden durch einen Fachbeirat unter dem Vorsitz von Karl-Heinz Stiller, Aufsichtsratsvorsitzender von Wincor Nixdorf, begleitet. Die Auftaktveranstaltung ist für Juni geplant. Mehr unter www.ostwestfalen-lippe.de 


Termine

26. April bis 22. Juni 2008
"August Macke. Der Bestand im LWL-Landesmuseum". Sonderausstellung im Rahmen des Jubiläums "Zum Hundertsten!. Konzerte / Theater / Gespräche. 100 Jahre LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster"

3. Mai bis 16. November 2008
Internationales Orgelfestival Westfalen-Lippe (28 Konzerte in der gesamten Region); Informationen zu Künstlern und Programmen unter Tel. (0251) 5 91 64 02 oder im Internet: www.orgelfestival-westfalen-lippe.de 

8. Mai 2008
"Kurt Weill-Revue. Berlin-Paris-New York" in der Burg Vischering, Lüdinghausen (Veranstaltung in der Reihe "Junges Podium" vom Kreis Coesfeld und der Musikhochschule Münster)


INFO

Westfalen-Initiative 
Stiftung und Verein

Redaktion: Andrea Geistert-Krol, Stiftung und Verein Westfalen-Initiative, Piusallee 6, 48147 Münster
Telefon: 0251/5915586, Fax: 0251/5913249, E-Mail: info at westfalen-initiative.de