[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 05.03.-11.04.2008

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Apr 14 10:39:39 CEST 2008


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 11.04.2008, 15:40


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.04.2008

Herne: Stadtarchiv in neuem Zuhause (14:20 Uhr)
Der Umzug des Herner Stadtarchivs ist abgeschlossen. Das neue 
Domizil im Kulturzentrum wurde am Vormittag eröffnet. Die 
Dokumente der Stadtgeschichte stehen Besuchern und Forschern 
nach sechs Monaten Pause wieder zur Verfügung. Das Gebäude, in 
dem die Unterlagen zuvor untergebracht waren, musste wegen 
Baufälligkeit verlassen werden. Der Umzug kostete 300.000 Euro.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.04.2008

Geld aus dem Städtebauprogramm (16:37 Uhr)
Städte und Gemeinden in Südwestfalen erhalten in diesem Jahr 
knapp 16 Millionen Euro vom Land, um attraktiver zu werden. Der 
Kreis Siegen-Wittgenstein wird mit mehr als fünf Millionen Euro 
am stärksten unterstützt. Hier fördert das Land unter anderem 
den Umbau des Apollo-Theaters in Siegen und den Ausbau des 
Eisenbahnmuseums. Rund vier Millionen Euro bekommen der 
Hochsauerlandkreis und der Märkische Kreis. In Soest werden rund 
2,5 Millionen Euro unter anderem in die Sanierung des 
Bahnhofsgebäudes investiert.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 05.04.2008

Reisefilme, Ritterschwerter und weitere Veranstaltungstipps 
(11:30 Uhr)
Das "Bundesfilmfestival Reisefilm" läuft zur Zeit in Dortmund. 
Amateurfilmer zeigen ihre Berichte über Land und Leute aus aller 
Welt. Von rund 800 eingereichten Filmen werden 47 vorgeführt - 
im Werksaal der Dortmunder Stadtwerke, am Samstag und Sonntag ab 
9 Uhr. Der Eintritt ist frei. - Einen Ritterhelm aufsetzen und 
das Beidhand-Schwert schwingen - wer das als Kind verpasst hat, 
kann es jetzt als Erwachsener nachholen.

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Hagen lädt die ganze 
Familie ein zu einer spielerischen Zeitreise von der Steinzeit 
bis ins Mittelalter. Im Wasserschloss Werdringen, am Sonntag um 
15 Uhr. - In Hamm gibt's viele bunte Bilder: Aqua-Gravure heißt 
ein aufwendiges Verfahren mit Holz und Kautschuk, Farbe und 
Papier, einer Presse und viel Wasser. Im überschwemmten Atelier 
entstehen dreidimensionale Druck-Grafiken.

Die Galerie Kley in Hamm zeigt 40 farbenfrohe Aqua-Gravuren von 
acht bekannteren und unbekannteren Künstlern. 
Ausstellungseröffnung ist am Sonntag um 11 Uhr. - Die Band 
"Farfarello" spielt in der Dortmunder Reinoldikirche meditative 
Klänge. Der Lichtkünstler Jörg Rost sorgt für die passende 
Beleuchtung - in der Reinoldikirche - am Samstag und Sonntag um 
20 Uhr 30.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 01.04.2008

Sauerlandradweg wieder eröffnet (11:17 Uhr)
Der Sauerland-Radring zwischen Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg 
und Lennestadt ist ab heute wieder komplett auf 84 Kilometern 
Länge befahrbar. Die Gemeinde Finnentrop hat nach nach fünf 
Monaten Sperre den sogenannten Fledermaus-Tunnel wieder 
eröffnet. Zum Schutz der Fledermäuse war er im Winter 
verschlossen. Die Fledermäuse haben inzwischen ihren 
Winterschlaf beeendet und sind aus dem 690 Meter langen 
ehemaligen Eisenbahntunnel ausgeflogen. Der Sauerland-Radring 
bietet zahlreiche Attraktionen wie das Besteckmuseum in 
Fleckenberg oder das Maschinenmuseum in Eslohe.


Nachrichten aus OWL vom 31.03.2008

Bibliothek für Klostermuseum (12:30 Uhr)
Das Klostermuseum in Dalheim im Kreis Paderborn baut eine 
einzigartige Bibliothek auf. Das Museum will aus Ordenshäusern 
in ganz Deutschland Bücher zur Klosterkultur sammeln. Tausende 
von Bänden werden gegenwärtig inventarisiert. Die Stiftung 
Kloster Dalheim wird zudem ein weiteres großes Bauprojekt 
beginnen. 14 Mio. Euro fließen in den Umbau von zwei 
Gebäudeflügeln


Nachrichten aus Südwestfalen vom 31.03.2008

Restaurierte Bilder zu sehen (07:15 Uhr)
Die Stadt Soest hat gestern im Morgner-Kunsthaus eine 
Ausstellung mit restaurierten Bildern aus dem städtischen 
Kunstbesitz eröffnet. Die Bilder waren jahrzehntelang 
unsachgemäß gelagert worden. Die Restaurierung kostete 150.000 
Euro, ein Drittel davon wurde durch Spenden finanziert. Dieses 
bürgerliche Engagement sei landesweit einmalig, sagte Klaus 
Kösters vom Westfälischen Museumsamt Münster. In der Ausstellung 
sind 214 restaurierte Werke unter anderem von den 
Expressionisten Morgner, Modersohn und Nolde zu sehen.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 28.03.2008

Herne: Archäologiemuseum feiert (11:47 Uhr)
Das Westfälische Landesmuseum für Archäologie in Herne feiert am 
Abend fünfjähriges Bestehen mit einer langen Museumsnacht. Bis 
Mitternacht können Besucher bei freiem Eintritt die Ausstellung 
begehen und zwischen Gauklern und Schauspielern einen Eindruck 
vom Leben in der Steinzeit oder im Mittelalter gewinnen.

Das Herner Archäologiemuseum, dessen modernes Konzept bei 
Fachleuten zunächst auf große Skepsis stieß, erfreute sich von 
Anfang an noch größerer Beliebtheit bei den Besuchern. Fast 
400.000 haben in fünf Jahren die Dauerausstellung und die 
verschiedenen Sonderschauen gesehen. Mehrere nationale und 
internationale Preise für das Ausstellungs- und 
Kommunikationsdesign haben mittlerweile auch die Fachwelt vom 
Erfolg des Hauses überzeugt. Die Planungen für die Ausstellungen 
der nächsten fünf Jahre sollen den Status des Hauses als 
modernstes Archäologiemuseum Europas weiter untermauern.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.03.2008

Dinosaurier in Hamm (14:41 Uhr)
Der Maximilianpark in Hamm zeigt vom nächsten Monat an 
lebensechte bewegliche Dinosaurier-Modelle. Die 
computergesteuerten Dinos stammten aus dem Natural History 
Museum London und würden erstmals in NRW gezeigt, teilte die 
Parkleitung mit. Wissenschaftlicher Kooperationspartner der 
Ausstellung ist das geologischpaläontologische Museum der 
Universität Münster. Aus seiner Sammlung stammen tierische und 
pflanzliche Fossilien. Außerdem werden eine Ausgrabungsstelle 
und das Labor eines Präparators aufgebaut.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.03.2008

Zuschuss für Kloster-Umbau (16:19 Uhr)
Die NRW-Stiftung bezuschusst den Umbau des Beckumer Klosters 
Blumenthal mit bis zu 140.000 Euro. Mit der Restaurierung soll 
das letzte Zeugnis der mittelalterlichen Bebauung Beckums vor 
dem Verfall bewahrt werden. Gleichzeitig wird das Kloster zu 
einem Heimatarchiv für die Stadt Beckum und Umgebung umgebaut.


Nachrichten aus OWL vom 22.03.2008

Museen mit Osterangebot (18:30 Uhr)
Zahlreiche Museen in der Region locken an den Osterfeiertagen 
mit einem speziellen Veranstaltungsangebot. Im Ziegeleimuseum 
Lage können Kinder am Samstag und Ostersonntag an Bastelaktionen 
teilnehmen. Das Klostermuseum Dahlheim bietet am Ostermontag 
Führungen an, zudem ist ein Schäfer mit Herde auf der 
Klosterwiese zu Gast. Und auch im ab sofort geöffneten 
Freilichtmuseum in Detmold sind Osterlämmer zu bewundern.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 20.03.2008

Hagener Freilichtmuseum eröffnet (07:20 Uhr)
So früh wie nie öffnet in diesem Jahr das Hagener 
Freilichtmuseum seine Pforten. Wegen der Osterfeiertage beginnt 
die Saison schon Karfreitag. Im Mittelpunkt steht die 
Sonderausstellung "Handwerk, Kunst, Design". Kunsthandwerker 
präsentieren moderne Gestaltungs-Techniken. Mitte April 
beschäftigt sich eine Doppel-Ausstellung mit Kinderarbeit.

Kunst in Hamm (13:38 Uhr)
62 Künstler aus Westfalen präsentieren ab Sonntag ihre Werke im 
Gustav-Lübcke-Museum in Hamm unter dem Titel «Hier und Jetzt». 
Die Werke stammen aus den Sparten Malerei, Skulptur, Grafik und 
Fotografie. Unter den Ausstellern wird der Träger des 
Kunstpreises der Stadt Hamm ermittelt. Die mit 7.000 Euro 
dotierte Auszeichnung wird am 18. Mai - dem letzten Tag der 
Ausstellung - verliehen.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 14.03.2008

Rhein/Ruhr: DFB sucht Museumsstandort (08:19 Uhr)
Oberhausen, Gelsenkirchen, Dortmund und Köln sind die letzten 
vier Kandidaten für das geplante Fußballmuseum des Deutschen 
Fußballbundes. Eine Kommission des DFB bereist ab heute alle 
vier möglichen Standorte. Das Museum soll die Geschichte des 
deutschen Fußballs beleuchten. Eine Entscheidung soll bis zum 
Sommer fallen.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 13.03.2008

Witten: Besucherbergwerk wird ausgebaut (14:43 Uhr)
Das Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten baut sein 
Besucherbergwerk aus. Bergleute setzen den vor Jahrzehnten zu 
Bruch gegangenen östlichen Stollen der früheren Zeche wieder 
instand. Wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mitteilt, 
könne man damit das erste mal im Ruhrgebiet als Tourist "unter 
Tage" direkt an ein mehr als einen Meter mächtigen Kohleflöz 
gelangen.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 13.03.2008

Recklinghausen: Positive Bilanz der selbständigen Schule (08:39 
Uhr) 
Das sechsjährige Modellprojekt ‚Selbständige Schule’ geht 
in diesem Schuljahr zu Ende. In Marl haben dazu die beteiligten 
Schulen des Kreises Recklinghausen ihre Projekte präsentiert. 
Die Schulleiter zogen eine durchweg positive Bilanz. Zunächst 
wurden die Lehrer in Fortbildungen fit gemacht für die 
selbständige Schule. Anschließend überlegten sie, was sie ändern 
wollen.

An der Erich-Kästner-Grundschule in Recklinghausen 
beispielsweise führten sie für ihre Kinder gleich eine andere 
Pädagogik ein. Die Schüler sollten teilweise selbst bestimmen, 
wie schnell und was sie lernen. Mit Hilfe des Modellprojektes 
konnte dafür spezielles Lernspielzeug angeschafft werden. Kunst 
und Musik bekam ebenfalls einen neuen Stellenwert. Die 
Grundschüler besuchen nun Theateraufführungen und Museen. Die 
Schulleiterin zieht ein sehr positive Bilanz des Modellprojekts. 
Die Eigenverantwortung der Lehrer habe sich bewährt und stehe 
auf gesunden Füßen, auch wenn das Projekt jetzt endet.

Haftung beim Land (08:07 Uhr)
Die Landesregierung will die Haftung für 250 Kunstwerke 
übernehmen, die in der Ausstellung "Orte der Sehnsucht" ab 
Herbst im münsterischen Landesmuseum gezeigt werden. Die 
Haftungssumme für die Kunstwerke, unter anderem von Gauguin und 
Van Gogh, betrage 450 Millionen Euro, erklärte 
NRW-Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff 
anlässlich des gestrigen Festaktes zur 100-Jahr-Feier im 
Landesmuseum. Eine Übernahme der Haftungssumme habe es bisher in 
der Geschichte des Landes noch nicht gegeben, so 
Grosse-Brockhoff.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.03.2008

Überraschung im Siegerlandmuseum (12:52 Uhr)
Der weltweit größte erhaltene Spiegel mit einem Rahmen aus 
Augsburger Silber befindet sich im Siegerlandmuseum in Siegen. 
Das ergab überraschend die Restaurierung eines fast vier Meter 
hohen Wandspiegels. Die Museumsleitung schätzt seinen Wert auf 
eine sechsstellige Summe. Mit Silbergeschirr und -möbeln aus 
Augsburger Werkstätten wurden seit dem Mittelalter vor allem 
Königs- und Adelshöfe in Europa beliefert. Die weltweit größte 
Sammlung Augsburger Silberschmiedearbeiten befindet sich im 
Kremlmuseum in Moskau.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.03.2008

Milliardenvermögen beim LWL (16:47 Uhr)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster verfügt über 
ein Vermögen von insgesamt mehr als 2,2 Milliarden Euro. Das 
geht aus einem ersten Bilanzentwurf zur neuen Haushaltrechnung 
des Verbandes hervor. Danach beläuft sich allein das finanzielle 
Vermögen wie etwa Firmenbeteiligungen auf fast 1,9 Milliarden 
Euro. Die Kunstwerke in den Museen der Verbandes sind mit mehr 
als 124 Millionen Euro veranschlagt.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.03.2008

Stadtmuseum Freudenberg nach Brand geschlossen (13:26 Uhr)
Das Stadtmuseum Freudenberg bleibt an diesem Wochenende nach 
einem Brand geschlossen. Durch einen technischen Defekt hatte es 
am Dienstag in der Dachwohnung eines angrenzenden alten 
Fachwerkhauses gebrannt. Es entstand ein Schaden von über 
150.000 Euro. Weil die Aufräumarbeiten noch andauern, musste das 
benachbarte Stadtmuseum aus Sicherheitsgründen geschlossen 
werden. Kommenden Mittwoch soll das Museum wieder öffnen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.03.2008

Ausstellung im Picasso-Museum (17:06 Uhr)
Das Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster präsentiert ab 
Freitag in einer Sonderausstellung einhundert Photografien des 
Fotografen Lucien Clergue. Der Franzose gilt als einer der 
berühmtesten Photo-Künstler Frankreichs. Seine Photos sind bis 
zum 11. Mai zu sehen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.03.2008

Landesmuseum feiert Jubiläum (15:37 Uhr)
Mit einer Kunstausstellung begeht das Landesmuseum in Münster 
sein 100-jähriges Jubiläum. Ab Sonntag präsentiert das Haus 250 
Gemälde, Plastiken und Plakate, die die Museumsgeschichte 
dokumentieren - darunter Werke von Max Liebermann, Emil Nolde 
und August Macke. Die Ausstellung ist bis Mitte Juni zu sehen.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.03.2008

Schumacher-Museum eröffnet später (10:01 Uhr)
Die Eröffnung des neuen Museums für die Werke des Malers Emil 
Schumacher in Hagen ist auf März 2009 verschoben worden. Grund 
seien Bauverzögerungen, sagte ein Sprecher der Stadt. In dem 
rund 26 Millionen Euro teuren Neubau sollen unter anderem 85 
Ölbilder, 200 Arbeiten auf Papier und das gesamte grafische Werk 
ausgestellt werden. Die von der Emil-Schumacher-Stiftung der 
Stadt überlassene Sammlung hat einen Schätzwert von 50 Millionen 
Euro. Das Museum sollte ursprünglich am 29. August, dem 96. 
Geburtstag Schumachers, eröffnet werden.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.03.2008

Die Region auf der ITB (11:44 Uhr)
Das Münsterland wirbt auf der heute in Berlin beginnenden 
Internationalen Tourismusbörse vor allem mit Kunst und 
Aktivurlaub. Golf, Kanufahrten und Radfahren werden als typische 
Urlaubsbeschäftigungen vorgestellt. Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe macht am Münsterland-Stand auf das 100-jährige 
Bestehen des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte 
aufmerksam.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.03.2008

Lüdenscheider Museen kaufen Kunstwerk an (08:14 Uhr)
Die Museen der Stadt Lüdenscheid haben mit Hilfe von Spenden ein 
Kunstwerk der Malerin Ida Gerhardi gekauft. Das Bild "Seerosen" 
stammt aus dem Jahr 1920. Sieben Jahre später war die Malerin in 
Lüdenscheid gestorben. Sie gilt als Wegbereiterin der Moderne 
und Pionierin der Malerei. Die Museen der Stadt Lüdenscheid 
haben bereits seit einigen Jahren einen Ida-Gerhardi-Raum 
eingerichtet, in dem markante Arbeiten der Malerin gezeigt 
werden. Auch die "Seerosen" sollen hier auf der 
Original-Staffelei der Malerin stehen. Alle zwei Jahre wird in 
Lüdenscheid der Ida-Gerhardi-Preis für Nachwuchs-Künstler 
verliehen.