[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2008, Heft 2, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Apr 11 09:36:10 CEST 2008


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 09.04.2008, 11:40


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2008, Teil 2


5. Minden-Ravensberg

Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld.
13/2007. * 1857 gab es Überlegungen zum Ausscheiden des Gutes Milse aus der gleichnamigen Gemeinde. W. Fricke (†): Bielefelder müssen Leinen auf der Milser Bleiche bleichen. * 1730: Alle Milser sind Schelme und Spitzbuben. * 1765: Steine der Sparrenburg-Mauer zur Milser Bleiche. * Der von Milse. * Von der Dreckpfanne zum Mühlenteich. Flurnamen in Milse 1825. R. Schmidt: Ich hab da mal 'ne Frage?? Was ist der Unterschied zwischen Fahnen und Flaggen - und gibt es Regelungen, in welcher Reihenfolge Fahnen an mehreren Masten vor öffentlichen Gebäuden anzubringen sind? 

6. Münsterland

Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 32. Jg. (2007). Hrsg.: Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. Verkauf: Kreis Coesfeld, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48653 Coesfeld. Internet: www.kreisheimatverein-coesfeld.de, E-Mail: info at kreisheimatverein-coesfeld.de 
P. Ilisch: Die Burg Lüdinghausen in der Münsterischen Stiftsfehde und das Dingtal -eine Art der Kriegführung (1). P. Ilisch: Das jüdische Leben im Wigbold Billerbeck (15). L. Pago: Das Olfener Armenwesen in fürstbischöflich-münsterischer Zeit (39). W. Reininghaus: Ein Kötter, Landkramer und Leinenhändler aus Nottuln-Stevern: Bernd Wilhelm Növer (1726 - 1779) (59). E. Dickhoff: Das Lichtmutter-Amt an der St. Johanneskirche in Billerbeck (91). Cl. Engling: Clemens Brentano und das Münsterland (99). R. Bausch: Wilhelm Haverkamp - Lebenslauf und künstlerisches Schaffen (113). C. Siebenbrock-Boer: "[...] wer geht freiwillig schon nach Nottuln?" Die Integration von Vertriebenen und Flüchtlingen in Nottuln (147). H.-H. Badengoth: Mühle des Hauses Stapel nach 60 Jahren wieder mit Wasserrad (261). E. Stephan: Chronik des Kreises Coesfeld 2007 (265). 

Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst, Internet: www.heimatverein-borghorst.de, E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de 
59/2008. * Landesvater Rau zückte seine Geldbörse. Alex Wobbe erinnert sich an 25 Jahre Heimathaus. F. J. Schönebeck: Das Heimathaus: Gute Stube des Vereins. Neue Entwicklungen, neue Räume. K. Kamer: Verdient um das Plattdeutsche. Leo Frahling übergibt Heimatverein Sammlung. D. Held: Gasthaus-Traditionen I: 250 Jahre Nünningsmühle. Die Mühlenpächter schenkten aus. D. Held: Gasthaus-Traditionen II: 200 Jahre Tümler. Start als "deftige Schänkwirtschaft". R. Klötzer: Ein historischer Ankerpunkt. Der Stadtarchivar zur Eröffnung des Hauses Buckshook 4. B. Kerkering: Met'n Bus nao Berlin. R. Klötzer: Auf zur Borghorster Kirmes! Kirchenfest und Karussels. D. Huge sive Huwe: Die Raupenbahn. Rock 'n' Roll, Pettycoats und Haifischflossen. A. Steppart: Eisenbahn als Privatsache. Borghorster Textil-Industrielle machten sich für Strecke stark. W. Bode: Land zwischen den Meeren. Heimatverein auf Erkundungsreise.

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken, Tel. 02861/82-1217, E-Mail: w.schwane at kreis-borken.de 
197/2007. * Monatliche Bürgerfunksendungen vor dem Aus? Dafür plattdeutsche Wochensendungen In? * Versicherungsschutz für Heimatvereine. * Friedrich Petrach erhielt Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. * Priester und Gläubige Schlesiens danken Prälat Winfried König. * Abwechslungsreiche Programme im Heimatverein Gescher. * Ein bewegtes Jahr im Heimatverein Stadtlohn e.V. * Heimatverein Legden produzierte letzte Plattdeutsche Bürgerfunksendung. * Traditionelles Herbsttreffen des Gemener Heimatvereins: Thema: "Wat giwt in Gämen". * Heimatverein Gronau befasste sich mit der niederdeutschen Sprache. Plattdeutsch als Unterrichtsfach in den Schulen? * Schöppinger Heimatfreunde berichten von ihrem "Gang durch Feld und Flur". * Heimatabend des Heimatvereins Heiden. Lieder, Gedichte und der neue Kalender. * Weiche Klänge im Rittersaal der Jugendburg Gemen. * Heimatverein Ramsdorf lud Jung und Alt zum Adventssingen unter freiem Himmel ein. * Albert Rentmeister fast 1 Jahr Vorsitzender des Heimatvereins Gemen. Gemener für Geschichte und Zukunft des Ortes erwärmen. * Heimatverein Gronau setzt sich für den Erhalt des Schornsteins der Baumwollspinnerei Gronau als Denkmal ein. Stadthistorischer Fingerzeig. * Traditioneller Mundartabend des Heimatvereins Raesfeld. * 100 Jahre Verein für Heimatpflege Bocholt e.V. * Heimatverein Epe e.V. wirbt um neue Mitglieder. * Hochmooraner zu Besuch in Ramsdorf. 

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen e.V., Alter Gartenweg 14, 48249 Dülmen. Internet: http://www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de 
2/2007. * Aus den Lebenserinnerungen von Pfarrer Peter Thewes. F. Heidemann: Blick über das Lüdinghauser Tor in die Stadt Dülmen. O. Bickhove-Swiderski: Wilhelm Brücher - Kommissarischer Bürgermeister der Stadt Dülmen von Februar bis Oktober 1945. H. David: Der Streit um den Amtshausgarten und dessen Verpachtung (1684 - 1688). I. Steinberg: De Dülmner Jung - Erinnerungen an Paul Hanskötter. G. Scholz: Relief Anna Katharina Emmericks von Heinrich Fleige (1840 - 1890). W. Werp: Neuerscheinungen.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
1/2008. J. Niemer: Architektonischer Glanzpunkt der Universität. Das Akademiegebäude am Domplatz.
2/2008. F.-J. Jakobi: Schon 1945 sprach Münster über eine Musikhalle. Bemerkenswerte kulturelle Aufbruchstimmung.

Heimatblatt für Nienberge.  Heimatverein Nienberge e.V., Josef Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster, Tel.: 02533/1610.
22/2007. J. Rölver: Heimatverein Nienberge. W. Borgsmüller: 2008 - 50 Jahre Heimatverein Nienberge. W. Borgsmüller: 1200 Jahre Münster. W. Borgsmüller: Von der alten Küsterei zum modernen Wohn- und Geschäftshaus. 

7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de 
8/2008. N. Ellermann: Betreiberwechsel auf der Sennebahn im Jahr 1958. Der Bahnhof Delbrück kam von der WLE (Westfälische Landes-Eisenbahn) zur DB. M. Köllner: Neue Materialien für Heimatforscher und Genealogen. Moderne Software: Historische Landkarten für den heimischen Raum liegen jetzt auf CD vor. 

Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de 
1/2008. * Fest und Brauchtum in Deutschland. Mariä Lichtmess. * Festansprache zum 50. Jubiläum der Karnevalsgesellschaft ROT-WEISS OSSENDORF am 11.11.2007 vom 2. Vorsitzenden Bernd Overbeck beim Festakt in der Heinberghalle. E. Dübbert: Der Pferdeknecht. Kurzgeschichte. * 50 Jahre Brieftaubenzuchtverein "Auf zum Heinturm" Ossendorf. Festrede von Reinhold Zinkhöfer am 27. Okt. 2007 in der RV-Einsatzstelle Rimbeck. 

8. Ruhrgebiet

Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 
1/2008. * Stifter und Wohltäter der Propsteikirche Sankt Gertrud von Brabant. * Aus dem "Bezirksvorsteher" wird der "Bezirksbürgermeister". * "Erhaltenswerte Gebäude" in Wattenscheid. * HBV freut sich über neue Synagoge in Bochum. * Führung über den Stadtrundweg und den Bergbauwanderweg. * "Wattenscheid" wird Teil des Namens des neuen Stadtdekanats. * Denkmalschutz in Wattenscheid: Hier "Krieger- und Gefallenendenkmäler". P. Neumann: A40 - B1 - im Ruhrgebiet zwischen Duisburg und Dortmund - eine Kulturstraße auch für Wattenscheid. * Das Gebiet der Bürgermeisterey Wattenscheid zur Zeit Petersens und die späteren Veränderungen. P. Neumann: "Entwicklung der Pfarr- und Seelsorgebezirke im Bistum Essen seit Beginn des 19. Jahrhunderts". 

9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung.
19.01.2008. J. Burkardt: Impuls für die Reformation. Kirchengeschichte in Wittgenstein. * Glaubenslandschaft Westfalen. Zeichen der Frömmigkeit im Museum Heimathaus. U. Weiss: Das reformierte Siegerland. Mühsames Zusammenleben von Katholiken und Reformierten.
26.01.2008. * Schlaftrunken den Hals gebrochen. Malerische Fachwerkhäuser am Kirchplatz 10 bis 18 wurden zum Denkmal des Monats Februar ernannt. Mächtige Tonnengewölbe in einigen Kellern deuten auf eine sehr alte Verteidigungsanlage an.
02.02.2008. Chr. Stoffers: Freude über Marienskulptur. Kapelle im St.-Marien-Krankenhaus Siegen bereichert. * Picknick auf dem Kahlen Asten. * Denkmalpflege im Blick. Westfalentag 2008 in Bad Berleburg. * Backes im Mittelpunkt. Jahresbilanz des Heimatvereins Salchendorf.
09.02.2008. H. Breitenbach: Kartoffeln als Hauptgemüse. Lebensart des Siegerländers skizziert. K. J. Görg: Grab des Raubritters. Eine Sage aus Wilden. * Rückkehr der Giganten. Tiere in Westfalen als Schwerpunktthema.
16.02.2008. H. G. Koch: Medebach-Dreislar: Eine Quelle schöner Mineralien versiegt. Letzte Erzgrube des Sauerlandes vor dem Ende.
23.02.2008. * Hainchen: Sorge um Turm der Ginsburg. Siegerländer Burgenverein steht vor großen Aufgaben. * Von Paris ins Sauerland. Schmallenberger Malerpoet Carl Siebert zeigt einen Kreuzweg. * Ruinen erinnern an Burg. Burg Richstein: Versteckt in einem Seitental der Eder gelegen. 
01.03.2008. * Freudenberg: Historischen Stadtkern bewahren. Altstadtbeauftragter besorgt / Hilfe durch eine Freudenberger Bürgerstiftung. 
08.03.2008. * Siegen: Die Dividende zahlt Christus der Herr. Aktien als Grundstein des St.-Marien-Krankenhauses vor 150 Jahren. 

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de 
172/2008. M. Schreiber: Förderkreis Alte Schule. H. Hermann: Holzhausen - Ein Dorf auch für Kinder. Großes Kinderfest am 1. Juni 2008. H. Hermann: Grundschule Holzhausen. 

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421.
1/2008. B. Hannemann: Feurio... Feurio... . Vom unnötigen Schießen und Raquettenwerfen. M Korn: Baum des Jahres 2008: Die Walnuss. A. Vauseweh: Lebensbilder aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Vestische Pfarrer im Umfeld der Visitation von 1630 (1). H. Enxing: Endlich Baubeginn am Bahnhof West. Die Bahn baut nur die Sparversion. Th. Täpper: Aus der plattdeutschen Schatzkiste. Dä sind in't Lerm got prot gewon'n. * Das Bergmannsfenster in der St. Stephani-Kirche. M. Korn: Die Blume des Jahres 2008: Die Nickende Distel. B. Enxing: Kommt endlich die Erweiterung der Galerie? M. Dreessen: Integration gelungen. Figen Kocaer-Yaren - ein bewegtes Leben. G. Müller: Wer war eigentlich...? Käthe Kollwitz. R. E. Brachthäuser: Baumeister der klassischen Moderne. Der Architekt Otto Müller-Jena (1). M. Samen: 1815. Das Dorf Gladbeck wurde preußisch. 

11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
1/2008. F. Brakemeier: Heimat bewahren - gestalten - geben. 100 Jahre Lippischer Heimatbund. H. Barmeyer: Heimatarbeit unter sich wandelnden Regimen. Vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und das Dritte Reich zur Bundesrepublik Deutschland. F. Meier: Heimat durch kreatives Handeln. Kinder- und Jugendwettbewerb "Leben in Lippe - gestern und heute". D. Klöpper: Ziegenhaltung in Lippe. Beitrag zum Wettbewerb "Leben in Lippe - gestern und heute". Th. Wolf-Hegerbekermeier: Der lippische Rosenkrieg. Geschichte und Gegenwart eines Identität stiftenden Symbols. 
2/2008. S. Schierholz: "bey Gefängniß-Strafe". Das Schmiedeskamp'sche Heilmittel gegen Tollwut. B. Wistinghausen: Bleierzbergbau Helpup. Vor 50 Jahren endeten die Träume von Lippe als Erz-Eldorado. * Ausreichender Lohn für alle und Abbau der Arbeitslosigkeit. Eine Stellungnahme der Fachstelle Heimat, Arbeit, Wirtschaft. J. Kleinmanns: Bauen für Brasilien. Landesmuseum zeigt Werk des Stararchitekten Oscar Niemeyer. * Es schillert im Theater. Frühjahrspremieren im Landestheater Detmold. F. Jendreck: Klanggeschichten. Neue Kursangebote des Landesverbandes auf Burg Sternberg. * Graf Simon in Prag. Kabinettausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake. * Ausgezeichneter Dreiklang. Landesverband Lippe ehrt Jugendpreisträger. Cl. Gröger: Serie: Wohnen am Bach. Folge 2: Gegen den Strom - Gärten am Prallufer (Teil 3). 

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Hrsg.: Dr. G. Fleege. Druckerei Welchert, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/97580.
316/2008. V. Rolf/U. Reinhard: Die Kindergärten der Ev.-ref. Kirchengemeinde Schlangen. H. W. Krafft: Künder des Leben in starrendem Eis: Schwanzmeisen. G. Kersting: Die Kath. Kirchengemeinde St. Martin Bad Lippspringe - Teil 2. 
317/2008. * Flora, Fauna, Feldpost und Fahrverbote. Die Senne im Mittelpunkt einer neuen Serie des Schlänger Boten. R. Peukert: Damit Geschichte Zukunft hat - NRW-Stiftung fördert Trafoturmstation. 

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Tel.: 04792/7834, Internet: www.igbauernhaus.de 
1/2008. D. Maschmeyer: Bau(t)en in Bewegung: Die IGB und die "Baukultur". W. Dörfler: Ulrich Klages (1938-2007). Ein Nachruf. H. Küster: Denkmalschutz oder Solarenergie: Ein Zielkonflikt? D. Maschmeyer: Dachziegel gefertigt wie vor über 100 Jahren: Die Ziegelei Meyer in Emmerich-Vrasselt. C. Bandur: Epitaphien in der Dorfkirche von Burgscheidungen. Th. Spohn: Über Verbohlungen in Westfalen. J. V. Wilhelm: Das Schicksal der Göttinger Decke(n). St. Haar: Pfarrscheune in Wasserleben - Es geht weiter. 

III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße  285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 
3-4/2007. J. Hübschen: Flora von Coesfeld.

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster. 
3-4/2007. R. Boczki: Zur Phänologie und Ökologie des Kleinen Perlmutterfalter (Issoria lathonia, LINNAEUS 1758) am Ostsauerländer Gebirgsrand (Westfalen). H. Lienenbecker: Die Giftbeere (Nicondra physalodes (L.) GAERTN.) scheint sich auszubreiten! S. Buchholz/N. Hein: Die epigäische Webspinnenfauna (Araneae) der Emsaue bei Münster (NRW). M. Kreuels: "Sich keine Spinne übers Maul wachsen lassen." Spinnensprichwörter und Redensarten. 
1/2008. M. Schwartze: Verbreitung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Kreis Warendorf. H.-O. Rehage: Neubürger in der Tierwelt des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten und Recke (Kreis Steinfurt). S. Chen: Erstfunde von Ceriagrion tenellum (DE VILLERS, 1789) (Späte Adonislibelle) und Erythromma lindenii (SÉLYS, 1840) (Pokal-Azurjungfer) im NSG "Heiliges Meer". M. Drees: Vermehrtes Auftreten des Pochkäfers Anobium denticolle CREUTZER (Coleoptera: Anobiidae) im südlichen Westfalen. M. Drees: Nachweise des Pilzkäfers Triplax rufipes (FABRICIUS) in Südwestfalen (Coleoptera: Erotylidae). H. Büssis: Erfolgreiche Brut der Rohrweihe (Circus aeruginosus) auf ungewöhnlichem Standort bei Emsdetten. 
2/2008. H. Kobialka/H. Kappes: Verbreitung und Habitatpräferenzen der Braunen Wegschnecken in W-Deutschland (Gastropoda: Arionidae: Arion subfuscus s.l.). K. Hanning: Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Nordrhein Westfalen II. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
1/2008. J. Stadler/H. Korn: Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Auf dem Weg zur 9. Vertragsstaatenkonferenz in Deutschland. M. von den Driesch/C. Löhne/W. Lobin: Die Globale Strategie zur Erhaltung der Pflanzen - Vernetzung der Akteure in Deutschland. J. Küchler-Krischun/R. Piechocki: Die nationale Biodiversitätsstrategie Deutschlands. N. Wiersbinski u.a.: Vilmer Thesen zur Biomasseproduktion. 
2/2008. D. Klein/A. Düppen: ABS: die dritte Säule des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. S. Täuber/C. Richerzhagen/K. Holm-Müller: Die Nutzer genetischer Ressourcen in Europa und ihr Verhältnis zur CBD. M. von den Driesch/W. Lobin/A. Gröger: Das Internationale Pflanzenaustausch-Netzwerk botanischer Gärten: ein Modell im Umgang mit ABS? U. Feit: Das internationale ABS-Regime bis 2010 - ein Fortschritt für den Naturschutz? F. Begemann/W. Himmighofen: Internationale politische Rahmenbedingungen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität. Zugang zu genetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. A. Drews u.a.: "ABS Capacity Development" in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Ein Instrument zum Erhalt biologischer Vielfalt und zur Armutsbekämpfung. 
3/2008. M. Niekisch: Die 9. Vertragsstaatenkonferenz und das Schutzprogramm der Konvention über biologische Vielfalt. U. Steer/V. Scherfose/S. Balzer: Ausgewählte Aspekte des deutschen Schutzgebietssystems. L. Maly-Wischhof/W. Kemkes: Qualitätsmanagement in Nationalparks. Entwicklung und Anwendung von Qualitätskriterien und -standards. U. Köster/Th. Wilken: Qualitätsoffensive Naturparks - Grundlagen, Anforderungen und Erfahrungen. K. Ammermann: Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Auswirkungen auf die Biodiversität und Kulturlandschaft. S. Balzer/G. Ellwanger/U. Raths/ E. Schröder/A. Ssymank: Verfahren und erste Ergebnisse des nationalen Berichts nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie. J. Krause/ H. von Nordheim: Meeresschutzgebiete - weltweit und in der deutschen Nord- und Ostsee. 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de  
1/2008. D. Hase: Die Hecke im Garten lockt die Vögel an. Chr. von Eisenhardt Rothe: Bauanleitung für Vogelnistkästen. * Lebensräume im Garten für Insekten schaffen. K. Hammerschmidt: Das Obstmuseum "Pomarium Anglicum" in Winderatt. Chr. Rullmann: Alleen erneut in Gefahr. Chr. Griesche: Der kriechende Günsel. Chr. Rullmann. Mit Strategie zur Vielfalt? H. Klaus: Historische Aspekte der preußischen Forst- und Jagdorganisation. A. Jark: Rettet die Kastanien. 

IV. Nachbargebiete

Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511/323490, Internet: www.heimatbund-niedersachsen.de, E-Mail: info at heimatbund-niedersachsen.de 
1/2008. L. M. König: Zur Begrüßung: Seit 1935 Ortsgruppe Eldagsen. * Zur Geschichte der Stadt Eldagsen. H.-S. Strelow: "Von der Weser bis zur Elbe, von dem Harz bis an das Meer". Hermann Grote aus Hohegeiß schuf das Niedersachsenlied. E.-A. Nebig: 700 Jahre Ortschaft Schulenburg in der Stadt Langenhagen. E. Schönrock: Naturpark Harz: Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge im Naturraum. E.-A. Nebig: Museum August Kestner.