[WestG] [AKT] LWL foerdert technische Kulturdenkmaeler mit ueber 67.000 Euro
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 10 09:37:28 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.04.2008, 15:39
AKTUELL
LWL fördert technische Kulturdenkmäler mit über 67.000 Euro
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert in diesem
Jahr die Pflege technischer Kulturdenkmäler mit über 67.500
Euro. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (09.04.) in
Münster beschlossen.
Mit diesem Geld unterstützt der LWL die Restaurierung und
Instandsetzung von 17 technischen Kulturdenkmälern - darunter
Mühlen, ein Malakoffturm einer ehemaligen Zeche, ein ehemaliger
Schlachthof, ein Eisenbahnviadukt und eine ehemalige Brauerei.
Die geförderten Denkmäler im Überblick:
Ascheberg-Herbern (Kreis Coesfeld), Brüggemühle, 1.500 EUR
Bochum, Verwaltungsgebäude/ehem. Brauerei, 7.650 EUR
Dortmund, Zeche Westhausen, Malakoffturm, 1.600 EUR
Hamm, ehem. Ziegelei, 4.000 EUR
Kalletal (Kreis Lippe), Windmühle, 5.000 EUR
Kirchhundem (Kreis Olpe), Eisenbahnviadukt Heitmicke, 5.000 EUR
Nottuln (Kreis Coesfeld), Wassermühle, 5.000 EUR
Ochtrup (Kreis Steinfurt), Wassermühle, Haus Welbergen,
5.000 EUR
Ochtrup (Kreis Steinfurt), Verwaltungsgeb., ehem. Spinnerei,
5.000 EUR
Plettenberg (Kreis Märkischer Kreis), ehem. Stationsgebäude,
7.500 EUR
Rahden (Kreis Minden-Lübbecke), RossmühleWindmühleEhem., 500 EUR
Selm (Kreis Unna), Windmühle, 1.000 Euro
Siegen, Ehem. Schlachthof, Schweinestalle, 4.000 Euro
Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke), Windmühle, 750 Euro
Wenden (Kreis Olpe), Wendener Hütte/Hammer, 3.650 Euro
Willebadessen (Kreis Höxter), Ehem. Empfangsgebäude,
2.000 Euro