[WestG] [AKT] Eroeffnung der Vortragsreihe "Orte der Sehnsucht" im LWL-Landesmuseum, 10.04.2008, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Apr 7 09:21:13 CEST 2008
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.04.2008, 15:56
AKTUELL
Schattenseiten im Paradies
Vorträge im LWL-Landesmuseum beleuchten "Orte der Sehnsucht"
Palmenstrände mit kristallklarem Wasser und dazu strahlender
Sonnenschein: Von paradiesischen Orten in Übersee träumen die
Menschen nicht erst, seitdem es Billigflieger gibt. Schon in den
vergangenen Jahrhunderten zog es viele Künstler in die Ferne.
Ihre Reiseerlebnisse und deren Einflüsse auf die Kunst werden
vom 28.September 2008 bis zum 11. Januar 2009 in der
Jubiläumsausstellung "Orte der Sehnsucht - Mit Künstlern auf
Reisen" im Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte des
Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert. In einer
Vortragsreihe stellt das Ausstellungsteam schon jetzt die
einzelnen Sehnsuchtsorte vor.
"Träume vom Paradies - Künstlerreisen in die Südsee" heißt der
Vortrag der Projektleiterin, Dr. Gudula Mayr, vom
LWL-Landesmuseum, mit dem sie am Donnerstag, 10. April 2008, um
20 Uhr die Reihe eröffnet. "Ein wärmeres Klima, exotische
Pflanzen und die Suche nach einer unverfälschten Lebensweise
fernab der europäischen Zivilisation motivierten viele Künstler
zu ihren Reisen", erklärt Gudula Mayr.
Die Projektleiterin der Ausstellung "Orte der Sehnsucht"
beschäftigte sich mit Reiseberichten über Expeditionen, wie die
von Captain James Cook, der von 1772 bis 1775 von dem Künstler
William Hodges begleitet wurde.
Seit der klassischen Moderne reisen Künstler vermehrt aus
eigenem Antrieb in die Südsee: Paul Gauguin nach Tahiti
(1891-1893 und 1895-1903), Emil Nolde auf die Marquesas-Inseln
(1913/14) und Max Pechstein nach Deutsch-Neuguinea (1914). Ihre
Werke spiegeln typische Südsee-Sehnsüchte wider: naturverbundene
Einheimische umringt von paradiesischer Landschaft.
"Die durch die Kolonialisierung geprägte Realität sah oft ganz
anders aus", erklärt Gudula Mayr. Denn in ihren Briefen und
Tagebüchern haben die Künstler auch über die Schattenseiten im
Paradies berichtet.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Vorträge der Reihe:
17. April, 20 Uhr
"Hier bin ich Herr, daheim bin ich Schmarotzer" - Zu den
Italienfahrten Albrecht Dürers als Auftakt zur modernen
Künstlerreise
Vortrag von Dr. Petra Marx
5. Juni, 20 Uhr
"Escape to New York"
Vortrag von Dr. Marcel Schumacher
12. Juni, 20 Uhr
"Unberechenbare Natur und friedliche Idylle" - Die Alpen als
Reiseziel
Vortrag von Eva Maringer
INFO
LWL-Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte Münster
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: 0251 5907-01
Fax: 0251 5907-210
E-Mail: landesmuseum at lwl.org