[WestG] [AKT] Leben an der Grenze, 10.10.2007, Suedlohn
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 27 11:54:52 CEST 2007
Von: "Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V." <ridder at jmw-dorsten.de>
Datum: 27.09.2007, 09:06
AKTUELL
Dr. Andreas Eiynck, Lingen:
Leben an der Grenze -
die niederländisch-deutsche Grenze in der Geschichte des
westlichen Münsterlandes
"Grenze entstehen im Kopf und nicht im Gelände!" So lautet eine
der Thesen von Dr. Andreas Eiynck zur Geschichte der
deutsch-niederländischen Grenze: "aber wenn sie sich einmal
geographisch verfestigt haben, dann wirken sie massiv und
fortdauernd auf die Entwicklung einer Region." Am 10. Oktober
wird Eiynck in Südlohn bei der Gesellschaft für Landeskunde des
Westmünsterlandes über die Entstehung und Auswirkungen von
Grenzziehungen berichten und dabei insbesondere auf die
deutsch-niederländische Grenze eingehen. Markengrenzen und
Staatsgrenzen, Nationalstaaterei und Grenzräume, Zoll und
Schmuggel sind nur einige Aspekt, mit denen der Referent sein
Thema anhand von zahlreichen Bildern in unterhaltsamer Form
einem breiten Publikum vermitteln möchte.
Das Thema Grenze und Grenzüberschreitung begleitet den
Vortragenden in seiner wissenschaftlichen Arbeit schon seit
Jahrzehnten. Bekannt sind etwa seine Publikationen und
Ausstellungen zum Thema "Hollandgängerei" und "Wanderhandel".
Intensiv geforscht hat Eiynck in den letzten Jahren zur
Grenzziehung zwischen Niedersachsen und den Niederlanden. Erst
vor wenigen Monaten hat er hierzu auch einen Beitrag in einem
Band über die Geschichte des Raumes Emsland/Bentheim
veröffentlicht. In seinem Vortrag wird der Referent insbesondere
auch auf die Grenze zwischen dem Münsterland und den
Niederlanden eingehen.
Dr. Andreas Eiynck stammt gebürtig aus Coesfeld und ist im
Westmünsterland durch seine volks- und hauskundlichen Studien
aus den 1980er Jahren bekannt. Nach einer Tätigkeit an der
Universität Münster übernahm er 1988 die Leitung des
Emslandmuseum in Lingen. Der Wahlniedersachse ist heute Mitglied
in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien im Bereich der
Geschichte und Landeskunde, u.a. als Leiter des Fachbereichs
Museen und Ausstellungen der Emsländischen Landschaft. In diesem
Sommer wurde sein Museum als eines der ersten 20 Museen in
Deutschland vom Niedersächsischen Wissenschaftsminister mit dem
neuen Qualitätssiegel für Museen ausgezeichnet.
Vor dem Vortrag, um 19:00 Uhr, verleiht die Gesellschaft für
historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes ihren
Förderpreis für Schüler. Die diesjährigen Preisträger, die ihre
Facharbeiten zu landeskundlichen bzw. lokalen Themen geschrieben
haben, werden vorgestellt und erhalten ihre Preise und Urkunden.
Im Anschluss, gegen 19:30 Uhr, beginnt der Vortrag.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Dr. Andreas Eiynck, Lingen:
Leben an der Grenze -
die niederländisch-deutsche Grenze in der Geschichte des
westlichen Münsterlandes
Veranstaltungsort:
Haus Wilmers
Kirchplatz 9
Südlohn
Datum: 10. Oktober 2007
Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen
Münsterlandes e.V.
p.A. Landeskundliches Institut Westmünsterland
Gasthausstraße 15
48691 Vreden
Tel.: 02564-391820
Fax: 02564-34495
E-Mail: westmuensterland-institut at kreis-borken.de
URL: www.ghl-mestmuensterland.de
Kontakt:
Thomas Ridder M.A.
Tel.: 02362-951431
E-Mail: ridder at jmw-dorsten.de