[WestG] [AKT] Das Westfaelische Volksliedarchiv beim LWL erhaelt Sammlung Kehr - Ueber 2000 Lieder und Gedichte
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 12 11:30:24 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.09.2007, 12:24
AKTUELL
Das Westfälische Volksliedarchiv beim LWL erhält Sammlung Kehr
Über 2000 Lieder und Gedichte
Eine Sammlung von über 2000 Gedichten und Liedern, die der
Münsteraner Manfred Kehr während seiner Arbeit an dem
kommentierten Liederbuch "Das Münsterland und seine Lieder" aus
verschiedenen Archiven zusammengetragen hat, bereichert die
Bestände des Westfälischen Volksliedarchivs beim
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster.
Nachdem Kehr sein Buch vor einigen Jahren veröffentlicht hat,
möchte er seine Materialien nun allgemein zugänglich machen:
"Über das Internet erfuhr ich, dass sich bei der Volkskundlichen
Kommission die zentrale Sammelstelle für Westfälische
Volkslieder befindet. Mit der Leiterin Anne Wolf habe ich
vereinbart, dass meine Sammlung dort als Dauerleihgabe
aufgenommen wird", so Kehr.
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten
Projekt, an dem sowohl die Volkskundliche Kommission für
Westfalen beim LWL als auch das Seminar für
Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster
beteiligt sind, werden derzeit die Liederblätter des Archivs
gemeinsam mit den vorhandenen Tonaufnahmen digitalisiert und neu
erschlossen.
"Kehrs Sammlung bildet eine wertvolle Ergänzung zu den schon
vorhandenen Quellen, die vor allem die Gesangspraxis zwischen
1880 und 1960 wiederspiegeln", so Wolf. Neben historischen
Liedern etwa über die Wiedertäufer, das Napoleonbild oder die
Preußenzeit, finden sich auch aktuellere Bezüge:
"Selbstverständlich widmet sich ein eigenes Kapitel der
westfälischen Sicht auf die Frau. Aber auch Soldaten in Münster,
das ländliche Arbeitsleben oder die Stadt Münster selbst waren
bis heute immer wieder Gegenstand dichterischen Schaffens",
erklärt Kehr.
Besondere Funde bergen auch die Kapitel "Tanz- und Singspiele
aus dem Münsterland" und "Andere Kirchenlieder" mit den so
genannten Evangelienparodien, in denen aus dem Gottesdienst
bekannte Melodien neue Texte erhalten. Die meisten Lieder sind
mit Noten und Gitarrenakkorden versehen und können ohne
Schwierigkeiten nachgesungen werden. Kehrs Liederbuch ist
übrigens noch zu haben, Bestellungen an Manfred Kehr,
Kellermannstraße 22, 48149 Münster; kehr at muenster.de.
INFO
Weitere Informationen über das Westfälische Volksliedarchiv
finden Interessierte unter:
URL: www.westfaelisches-volksliedarchiv.de