[WestG] [AUS] Neue Archaeologie-Ausstellung zum Mitmachen in Herne
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Okt 31 12:50:46 CET 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 31.10.2007, 12:02
AUSSTELLUNG
Museum zum Mitmachen:
Neue Archäologie-Ausstellung in Herne
Eine Ausstellung zum Mitmachen veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab dem 1. November im LWL-Museum für Archäologie in Herne, gemeinsam mit den Partnern Westdeutscher Rundfunk (WDR) und der MAUS OLEUM Ausstellungsgesellschaft. "Achtung Ausgrabung!" warnt der Titel der Ausstellung vor zu feiner Sonntagskleidung beim Museumsbesuch. Denn große und kleine Besucher können selbst zu Schaufel und Pinsel greifen und als "Archäologen für einen Tag" Funde aus Knochen, Keramik, Metall oder Holz bergen und bestimmen.
Im sogenannten Maus-Raum warten archäologische Sachgeschichten aus der "Sendung mit der Maus" auf die Besucher, zum Beispiel Kleidung aus der Steinzeit oder eine Legion aus der Varusschlacht - 6.000 Playmobil-Legionäre. Einblicke in vier aktuelle westfälische Ausgrabungen in Dortmund, Borken, Castrop-Rauxel (Kreis Recklinghausen) und Hagen ergänzen die Ausstellung, die bis zum 10. August kommenden Jahres läuft.
Die 800 Quadratmeter große Ausstellungshalle im LWL-Museum für Archäologie verwandelt sich in ein authentisches Grabungsfeld mit der angeschlossenen Forscherwerkstatt. Besucher entdecken mit Pinsel, Kelle, Messlatte und Zeichenstift die Spuren der Vergangenheit. In einem großen Werkstattbereich sortieren, untersuchen und bestimmen sie ihre Fundstücke, die dann zur Aufbewahrung ins Magazin wandern.
Mythos Archäologie
"Wir wollen mit dem Mythos von der Archäologie als Schatzgräberei aufräumen. In der Archäologie ist auch Gold wert, was nicht glänzt", erläutert Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale die Ausstellung. Das Ausstellungsteam des Museums stellt deshalb an den Anfang der Ausstellung Bilder und archäologische Funde, die den Gegensatz zwischen Mythos und Realität symbolisieren: Indiana Jones und Heinrich Schliemann stehen einem heutigen Grabungsteam gegenüber, ein goldener Hut einer Sammlung von winzigen Feuersteingeräten gegenüber.
Dazu liefert die Ausstellung Hintergrundinformationen. Die Besucher erfahren zum Beispiel, dass Archäologen überhaupt
nicht ausgraben, sondern die im Boden verborgenen einzigartigen
Geschichtsquellen für nachfolgende Generationen erhalten wollen. Ausgegraben wird nur, wenn eine Fundstelle bedroht ist, etwa durch eine Baumaßnahme.
Aktuelle Ausgrabungen in Westfalen
Was während einer Ausgrabung passiert, zeigt die Ausstellung an vier aktuellen Beispielen in Westfalen. Die neuen Funde und Zwischenergebnisse bringen die Archäologen ins Museum und aktualisieren laufend die Ausstellung.
In Borken gräbt die LWL-Archäologie für Westfalen Siedlungen aus der Zeit von 500 v. Chr. In die frühe Neuzeit aus. Sie liegen auf der Trasse der zukünftigen Bundesstraße 67n.
In der Flur Ickern in Castrop-Rauxel (Kreis Recklinghausen) liegen die Überreste eines etwa 2000 Jahre alten Gehöfts. Bis Mitte 2009 haben die LWL-Archäologen Zeit für die Untersuchung der zehn Hektar großen Fläche, bevor die Emschergenossenschaft hier ein Hochwasser-Rückhaltebecken baut.
In Dortmund-Hörde untersucht die Stadtarchäologie Dortmund die Hörder Burg und ihr Umfeld. Denn das gesamte Industriegelände, in dem die im 12. Jahrhundert gegründete Burg heute liegt, wird zu einem Naherholungsgebiet umgewandelt.
In der Blätterhöhle in Hagen-Holthausen haben Höhlenforscher im Jahre 2004 menschliche Knochen entdeckt. Die ältesten sind über 10.000 Jahre alt und gehören damit zu den frühesten Nachweisen des anatomisch modernen Menschen in Westfalen. Nun wird die Blätterhöhle unter Leitung des Historischen Centrums Hagen systematisch untersucht.
INFO
Terminhinweis
Am kommenden Sonntag (4.11.) begrüßt die Maus ganz besonders die jüngsten Museumsbesucher.
Begleitbuch
Zu der Ausstellung erscheint das reich bebilderte Begleitheft "Wie funktioniert Archäologie" zum Preis von 5 Euro.
Achtung Ausgrabung!
Mitmachausstellung vom 1.11.2007 bis 10.8.2008
Eintrittspreise:
Nur Mitmachausstellung "Achtung Ausgrabung":
3,50 Euro Erwachsene
3,00 Euro Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen
2,00 Euro Kinder und Jugendliche von 6-17 Jahren
8,00 Euro Familien
2,00 Euro Ermäßigungsberechtigte
Kombiticket für Dauer- und Mitmachausstellung "Achtung Ausgrabung":
5,00 Euro Erwachsene
4,50 Euro Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen
3,00 Euro Kinder und Jugendliche von 6-17 Jahren
12,00 Euro Familien
3,00 Euro Ermäßigungsberechtigte
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr