[WestG] [AKT] Lautenmusik aus dem Stammbuch des Bernhard Schenckinck 1561-1582, Muenster, 04.11.2007

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Okt 31 12:44:34 CET 2007


Von: "Gerd Dethlefs" <gerd.dethlefs at lwl.org>
Datum: 31.10.2007, 12:36


AKTUELL

Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Westfälisches Landesmuseum am Domplatz in Münster bietet am Sonntagnachmittag eine Sonderveranstaltung zur Kulturgeschichte der münsterischen Erbmänner an:

Amor docet Musicam

Lautenmusik aus dem Stammbuch des Bernhard Schenckinck 1561-1582

Konzert und Bildpräsentation mit historischen Erläuterungen
mit Martin Junge (Laute) und Josef Wefers (Basslaute)

Sonntag, 4. November, 16-18 Uhr
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10, Münster

Das Landesmuseum Münster besitzt eines der ältesten Stammbücher eines Kölner Studenten, angelegt  1561 vom münsterischen Erbmann Bernhard Schenckinck (um 1537/38 - 1597), ab 1566 über dreißig Jahre lang Dechant am Stift St. Mauritz. Neben Wappenminiaturen des Malers Hermann tom Ring und neunzehn Widmungen patrizischer und adeliger Studienfreunde enthält es zahlreiche Sinnsprüche und Rätsel, vor allem aber 42 Seiten mit Lautentabulaturen. Sie werden in diesem Jahr wohl erstmals seit 400 Jahren wieder aufgeführt.

Das Konzert bietet neben authentischer in Münster und Köln gespielter internationaler Lautenmusik der Renaissance eine Rezitation besonders schöner Stammbuchsprüche, und ist verbunden mit einer Bildprojektion der Malereien und historischen Erläuterungen - Schenckincks und sein Bruder waren Hauptbeteiligte in dem münsterischen "Erbmännerstreit" ab 1557 und hatten auch engen Kontakt zum Dortmunder Patriziat: sein Leben spiegelt westfälische Geschichte und  die lebensfrohe Kultur der Renaissance!


INFO

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
Münster

Der Eintritt beträgt 5 Euro / ermäßigt 3 € zuzüglich Museumseintritt. Anmeldungen unter 0251-5907-252.

Das Stammbuch und die Lautentabulaturen sind auch in einer zweibändigen, kommentierten Edition zu haben (25 €); außerdem gibt es eine CD mit der Einspielung der schönsten Stücke (15 €).