[WestG] [AKT] Das Ende der Hattinger Stahlzeit - und dann?, 26.10.2007, Hattingen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 26 11:48:25 CEST 2007


Von: "Franz-Josef Jelich" <franz-josef.jelich at ruhr-uni-bochum.de>
Datum: 23.10.2007, 13:17
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

"Das Ende der Hattinger Stahlzeit - und dann?"
Vortrag von Bürgermeister a.D. Dieter Liebig im 
LWL-Industriemuseum

20 Jahre sind seit dem Schicksalsjahr der Henrichshütte 
vergangen. Am 18. Dezember 1987 gingen in Hattingen die Hochöfen 
aus. Dieter Liebig, Bürgermeister a.D., bringt am Freitag, 26. 
Oktober 2007, mit seinem Vortrag in Erinnerung, welche Bedeutung 
die Henrichshütte über 130 Jahre lang für die Stadt hatte und 
welche Maßnahmen nach der Stilllegung ergriffen wurden, um den 
Strukturwandel zu bewältigen. Dazu lädt der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) um 20 Uhr in sein Industriemuseum 
Henrichshütte in Hattingen ein.

Wie reagierten Stadtrat, Verwaltung und Bevölkerung in Hattingen 
Mitte der 1980er Jahre auf den radikalen Abbau der 
Arbeitsplätze? Wie konnte der drohende Niedergang der Stadt 
abgewendet werden? Wie ließ sich eine neue Gewerbe- und 
Wirtschaftsstruktur in Hattingen nach Aufgabe der Henrichshütte 
entwickeln? Sollte Hattingen auf weitere industrielle 
Arbeitsplätze bewusst verzichten und sich zu einer ‚sauberen’ 
Wohnstadt im Grünenwandeln? Was sollte aus der großen, mit 
Altlasten belasteten Fläche der Henrichshütte werden?

Dieter Liebig zeigt in seinem Vortrag, wie diese Fragen in den 
letzten zwanzig Jahren beantwortet wurden. Er schlägt den Bogen 
von den einhelligen Protest der gesamten Hattinger Bevölkerung 
bis zu den politischen Bemühungen um Hilfe von Bund und Land. Er 
schildert, welche Maßnahmen die Stadt ergriffen hat und wie sich 
die Ergebnisse heute zeigen. Seine Bilanz lädt ein zur 
Diskussion über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft 
Hattingens.

Der Vortrag von Dieter Liebig begleitet die Mitmach-Ausstellung 
"Meine Hütte" des Fördervereins Industriemuseum Henrichshütte 
e.V., die noch bis 18.12.2007 im LWL-Industriemuseum zu sehen 
ist. Die Ausstellung spannt mit Fotografien, Zeichnungen und 
Dokumenten den 'Bilderbogen' vom dramatischen Arbeitskampf zur 
neuen Hütte.

Der Vortrag ist kostenlos. Vorher bietet das LWL-Industriemuseum 
seine traditionelle Spätschicht-Führung über das Hochofengelände 
an. Nach den hellen Sommermonaten findet die Führung zum ersten 
Mal wieder im Fackelschein statt! Besucher, die daran teilnehmen,
zahlen 3,50 Euro (ermäßigt 2 Euro). Treffpunkt ist um 19 Uhr 
das Museumsfoyer.


INFO
  
LWL-Industriemuseum
Henrichshütte in Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Tel.: 02324 9247-0
Fax: 02324 9247-112
E-Mail: birgit.schulz at lwl.org