[WestG] [PORT] 250. Geburtstag des Freiherrn vom Stein - neue Website

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Okt 25 01:12:43 CEST 2007


Von: "Marcus Weidner" <marcus.weidner at lwl.org>
Datum: 25.10.2007, 01:10


PORTAL - In eigener Sache

250. Geburtstag des Freiherrn vom Stein - neue Website des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"
http://www.reichsfreiherr-vom-stein.de


Heute, am 25.10.2007, jährt sich die Geburt des Freiherrn vom und zum Stein zum 250. Mal. 1757 als Sohn einer reichsunmittelbaren altadeligen Familie in Nassau an der Lahn geboren, trat der junge Stein noch zu Lebzeiten Friedrichs II. in preußische Dienste. Als hoher Beamter in den westlichen Provinzen an Rhein und Weser machte er bald Karriere. In einer politisch unruhigen Zeit des Übergangs, in der die napoleonischen Armeen die überkommene Ordnung Europas ins Wanken brachten, rief ihn der König an die Spitze des Staates. Als leitender Staatsminister Preußens initiierte er jene Reformen, die bis auf den heutigen Tag die Voraussetzung für eine moderne Bürgergesellschaft in Deutschland bilden und eng mit seinem Namen verknüpft sind: Er befreite die Bauern, baute feudale Privilegien ab, er führte die Gewerbefreiheit ein und er entließ die Städte in die Eigenverantwortung.

Nach der politischen Neuordnung Deutschlands und Europas auf dem Wiener Kongress zog er sich ins Privatleben nach Westfalen zurück. Von seinem bei Lünen (Kreis Unna) gelegenen Alterssitz Schloss Cappenberg aus hat Stein als Mitbegründer des Westfälischen Provinziallandtages und erster Landtagsmarschall das neue politische Gebilde "Westfalen" ganz wesentlich mitgeformt. Stein starb am 29. Juli 1831 im Alter von 74 Jahren auf Cappenberg.

Dieses Ereignis war für das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster Anlass, eine umfangreiche Website mit vertiefenden Informationen über den Reformer freizuschalten, die Sie ab sofort nutzen können.

Worin Steins Bedeutung im Einzelnen besteht, zeichnet die neue Website "Freiherr vom und zum Stein" zu seinem Leben, Werk und Rezeption detailliert nach. Neben einer umfangreichen Biografie (Peter Burg) und Chronologie (Marcus Weidner) zu Leben und Werk Steins - beide nehmen nicht nur die Berliner Ministerjahre, sondern ebenso die "westfälischen Jahre" Steins in den Blick -, finden Interessierte auf der Website des Internet-Portals u. a. erstmals eine Freiherr-vom-Stein-Bibliografie (Marcus Weidner), die mit ihren rund 1.250 Titeln das gesamte Spektrum abdeckt. Ein weiteres Kernstück ist das Verzeichnis der Stein-Denkmäler im In- und Ausland (Marcus Weidner). Das Verzeichnis liefert Informationen und Bildmaterialien u. a. über Denkmäler Steins, bildliche Darstellungen Steins im Umfeld von Denkmälern oder Erinnerungstafeln an seinen "Lebensorten" und soll sukzessive ausgebaut und fortgeführt werden. Für Hinweise auf Denkmäler, die im Verzeichnis noch nicht aufgeführt sind, sind wir dankbar.

Das Web-Angebot wird abgerundet durch die Inhaltsverzeichnisse der Stein-Ausgaben - einer wichtigen Quellensammlung - sowie ausgewählte und kommentierte Quellen und Literatur zu Leben und Werk Steins. Ein Informationstext gibt zudem einen Überblick über Steins wichtigstes Werk, die Städteordnung (Peter Burg), die auch im Original mit allen Gesetzestexten zum Angebot gehört. Die Website stellt daneben aber auch weitere Original-Materialien zur Verfügung wie die Protokolle der ersten drei Westfälischen Landtage (1828-1831), die mehrbändige Biografie von Georg Heinrich Pertz (in Vorbereitung) oder umfangreiche Bildmaterialien.

Wie das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" selbst, so ist auch "Freiherr vom und zum Stein" keine Website aus einem fertigen Guss, sondern soll zukünftig als einer der Schwerpunkte des Portals weiter entwickelt und ergänzt werden.

Die Adresse lautet: http://www.reichsfreiherr-vom-stein.de.

Kontakt:
Dr. Marcus Weidner
marcus.weidner at lwl.org