[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 5, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Di Okt 23 10:07:24 CEST 2007


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 17.10.2007, 14:33


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2007, Teil 2


3. Kurkölnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung. 15 (2007). Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761/831293, E-Mail: J_Wermert at Olpe.de 
H. Müller: Grußwort (7). G. Burghaus: Geleitwort (9). M. Hermanns: Reden von Franz Hitze im Preußischen Abgeordnetenhaus (13). G. Sorger: St. Martinus Olpe. Ein späthistorisches Baudenkmal (43). G. Kemper: Die alten Kirchenfenster von St. Martinus in Olpe. Stiftung der Entwurfszeichnungen an den Förderverein Stadtmuseum Olpe e.V. und die Stadt Olpe (107). A. Arens: Die Fensterstiftung des St.-Sebastianus-Schützenvereins für die 1907/09 neu errichtete St.-Martinus-Kirche in Olpe (133). H. Welzel: 60 Jahre Marien-Kapelle auf dem Rennenberg in Oberveischede (141). J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2005-2007. Stadtarchiv und Museumssammlung (147). W. Ohly: Jahresbericht 2006/2007 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e.V. (179). M. Kornfeld: Der Evangelische Posaunenchor Olpe 1952-2007 (185). D. Sudhoff (†): Adolf von Hatzfeld (1892 Olpe - 1957 Bad Godesberg). Zum 50. Todestag des westfälischen Schriftstellers (193). J. Feldmann: Lebendige Vergangenheit. Meine ganz persönlichen Feiertage (199). G. Nitschke: Mein Weg von Fraustadt nach Olpe-Stachelau. Die Geschichte meiner Familie im Krieg und in der frühen Nachkriegszeit (229). A. Klein: Der Orkan Kyrill im Olper Land. Nachlese und Ausblick (241). J. Wermert: Eine neue Linde für die "Lindenstadt Olpe". Anpflanzung im Olper Stadtpark soll an historische Ereignisse erinnern (251). U. Fischbach: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2006 (255). H. Quellmalz: Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2006 (257). J. Wermert: Olper Bibliographie 2006 (263). G. Bechheim: Geschäftsbericht 2005/2006 (283). G. Burghaus: Aus dem Vereinsleben 2006/2007 (293). * Vereinsstatistik 2006/2007 (299). 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
3/2007. F. Hemme: Chancen erkennen ...! Chancen ergreifen ...! Innovativer Gutachtenprozess zur Regionalentwicklung mit der Landwirtschaft. M. Raffenberg: 25 Jahre "Plattdeutsche Freunde Warstein". H. Wevering: Mitgliederversammlung des SHB in Sundern-Allendorf. * H. Halbfas: Bauen im Dorf. Eine Problemskizze. R. Kirsch-Stracke: Umgang mit dörflichen Freiräumen. K. Schmidt: Geistliches Leben im Dorf. A. Dedden: Was soll der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" bewirken? B. Follmann: 25 Jahre Marsberger Heimatbund. W. F. Cordes: Stuckornament und Möbeldekoration - Beobachtungen an einer Attendorner Schreinerarbeit am Ende des 18. Jahrhunderts. Kl. Steuerwald: Bruchhauser Vulkanregion im Sauerland erhielt Bundespreis. C. Hoffmann/D. Damberg: Die Abtei Königsmünster - die Benediktiner in Meschede und ihr Beitrag zur Kirche und Kultur von heute im Sauerland. E. u. K.-R. Böttcher: Das Marsberger Schützenwesen im Mittelalter - seine Auswirkungen in der Gegenwart. H. J. Krämer: Die Rüthener Museumsstuben. H. Dürr: Das Arbeitsdienstlager in Eslohe - "RAD-Baracke" für braune Hardliner? H. Claßen: Vor 50 Jahren: Literatur in Südwestfalen. W. Frank: Ein liebenswerter Greif. 

4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt und Süderländer Volksfreund, Kolpingstraße 35, 58706 Menden, Tel.: 02373/17300.
196/2007. K. Hofbauer: Friedenstour zum 50. Geburtstag der Letmather Friedenskirche. Per Bus und Fahrrad von Schlesien nach Letmathe. E. Dossmann: Bauern und Kötter unserer Heimat. Zur Geschichte des Ortsteils Lössel der Stadt Iserlohn (3. Folge). H. W. Krafft: Selten auch im Tal der Lippe: Schwarze Rehe. Sie haben schon seit Jahrhunderten Heimatrecht in Westfalen. G. Köpke: Kyrill: Die Katastrophe, die Chance und der Baumpieper. Zukunftsweisende Konsequenzen des Orkans für die Erhaltung gefährdeter Vogelarten. I. Bittner: Genähte Träume als Botschaften der Hoffnung. Die Paderborner Künstlerin Traute Multhaupt gestaltet Wandbilder mit symbolhaften und christlichen Motiven. M. Grünwald: Stumme Zeugen des Fleißes und der Geduld. Als ein Saum im Kinderkleid in alter Zeit noch "Gold" wert war. H. D. Schulz: Geld nur regiert die ganze Welt, dazu verhilft betrügen ... Bemerkenswerte Gerichtsverhandlung im Jahr 1857 vor dem Schwurgericht in Hagen. 
197/2007. N. Aleweld: Vor hundert Jahren zur Pfarrgemeinde erhoben. Aus der Geschichte der katholischen Missionskirche Herz Jesu zu Grüne/Iserlohn. * Damals beim Kartoffeln schälen. Eine Kindheitserinnerung von Horst Werner Stein. * Das Dicke Bohnen-Lied. M. Brand: Zwangsarbeiterkinder - rücksichtslos nach Deutschland verschleppt. Mechthild Brand recherchierte mit großer Sorgfalt das Schicksal polnischer Kinder auf Bauernhöfen der Soester Börde von 1940 - 1945. H. Platte: Haus Brüggen: Einst Rittersitz schon im 14. Jahrhundert. Lange Besitzertradition des denkmalgeschützten Gutshofes in Bönen-Bramey. H. D. Schulz: Pastor Niedermöller verwirklichte in Dahle praktisches Christentum. Vor fast 110 Jahren wurde der "Bau- und Sparverein" gegründet. E. Dossmann: Bauern und Kötter unserer Heimat. Zur Geschichte des Ortsteils Lössel der Stadt Iserlohn (4. Folge).
198/2007. H. Hildenbrand: Iserlohn erobert die Welt. Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt. A. Funke: "Wo Eysen legget un Aiken wasset..." Auf den Spuren des vergessenen Bergbaus in Lendringsen. H. W. Krafft: Im Holunder wohnten einst die Hollermutter und Frau Holle. Wertvolles Hilfsmittel bei Krankheiten von Mensch und Vieh. Sagen und Legenden sind mit dem "Hollerbusch" verbunden. F. Kühle: Weidenkörbe waren früher unentbehrlich. Praktische Hilfs- und Transportmittel aus Weidenruten. W. Gernert: Westfälische Jugendherbergen bieten mehr als ein "Zuhause für unterwegs". Spezielle Angebote vermitteln Erlebnisse, Kultur, Gesundheitsförderung und Umweltstudien. * Kloster Dalheim lädt zum Besuch ein. Die Barockgebäude der Abtei strahlen in neuem Glanz. E. Dossmann: Karger Boden - harte Arbeit. Von Bauern und Köttern rund um Iserlohn (5. Folge).

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet: www.heimatverein-hohenlimburg.de 
9/2007. G. Stefan: Die "WURAG" - 137 Jahre Industriegeschichte in der Obernahmer (Teil 1). E. Hüning: Jahreshauptversammlung 2007 des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V. * Pastor Martin Herbers - der getreue Eckehard des Burgarchivs in Iserlohn. P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2007, Teil 1. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de 
3/2007. G. Bioly: Was und wo konnte man früher in Voerde so alles kaufen? * Bekanntmachung von 1847. H. Busse: Inkopen frögger in use Voerde. G. Bioly: Aus dem Adressbuch Gevelsberg von 1913. W. Balke: Dä Mälkbuu'e vam Wiemahuoaff. W. Altena: Käse statt Kerzen. I. Schmidinger: Café Krägeloh. G. Fischer: Hausieren. W. Hallenberger: Erinnerungen. M. Störring: C. P. Schulte, Oberbauer bei Voerde. G. Bioly: Enmol Middelstrote un retour - frögger. G. Bioly: Notwendige Umbenennungen von Straßen nach 1949. G. Bioly: Woher haben unsere Straßen ihren Namen? (10. Folge). 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet: www.ghv-luedenscheid.de 
171/2007. H. Waldminghaus: "Ein liebenswürdiger und tüchtiger Freund Afrikas und der Afrikaner". Der Lüdenscheider Missionar Emil Funke (1873-1923) und seine Familie. 

5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 32051 Herford, Tel.: 05221/131463, E-Mail: kreisheimatverein at kreis-herford.de 
62/2007. Chr. Mörstedt: Mit der Burg fing alles an. Wie sich der Heimatverein seit 125 Jahren für Vlotho stark macht. Chr. Laue: Aus Liebe zu Tonkunst und Gesang. 1849 gründeten acht Männer aus der Neustadt die Chorgemeinschaft Concordia. P. Brennenstuhl: Fluchtburg Borriesstraße 10. Skizzen aus Krieg und Nachkriegszeit. * Mein erstes Fahrrad. Erinnerungen an Bonanzas, Damenschutznetze und peinlich grüne Mädchenräder. Chr. Mörstedt: Baggern mit dem Pionier. Der historische HF-Testbericht: Weserhütte Seilbagger Pionier W3 von 1961. J. Brokfeld: Verführt durch die Mickymaus. Wie das Herforder Jugendamt die "Flut der Schundhefte" einzudämmen versuchte. E. Möller: Die Mückenfledermaus in Bieren. Eine geheimnisvolle neue Säugetierart für Westfalen. * Schwarzweiße Schönheit. Larven des Blausiebs knuspern in den Zweigen der Apfelbäume. Chr. Laue: Das Rauchereck an der Bügelstraße. Erinnerungen an Gerhard Läge und seinen Laden für Lotto-Toto und Tabakwaren.

6. Münsterland

Freckenhorst. Heft 18/2007. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins. Freckenhorster Heimatverein e.V., Flintrup 13, 48231 Warendorf.
W. Schüller: Aspekte der frühen Bonifatiusverehrung in Freckenhorst (4). P. Leidinger: Ein Kaiserbesuch Heinrichs V. 1119 in Freckenhorst? Zur Datierung der Freckenhorster Heberolle (15). F. B. Fahlbusch: Freckenhorst im Westfälischen Städteatlas. Die Ortsgeschichte, der Forschungsstand und weitere Forschungsaufgaben (18). J. Gojny: Freckenhorst im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Teil 2 (31). F. Kaspar: Kreisbaumeister Stegemann und Freckenhorst (47). * Wir stellen vor: Gedichte von Ursula Brandt (57). I. Klosterkamp: Dawach anseggen - Totenwache ansagen (59). H. Kammann († 13.11.2006): Der Mann mit der weißen Fahne. Ein Kriegsgefangenenbericht aus dem Ersten Weltkrieg 1914-1918 von dem Freckenhorster Karl Freßmann, aufgeschrieben 1937 (61). J. Behrens: Tod und Wiedergeburt einer Königin. Das Schicksal der Barock-Orgel der Freckenhorster Stiftskirche (67). W. Otterpohl: "Freckenhorst - da ist Musik drin" (71). D. Mevert: Hundert Jahre Turn- und Spielverein (TuS) Freckenhorst 07 e.V. "100 Jahre Leidenschaft" für den Sport (74). Kl. Gruhn: Neue Literatur über Freckenhorst (81). 

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
3/2007. W. Lange: Klosterlandschaft im Westmünsterland. N. Henze: Wer war Franz von Bocholt? Ein Zwischenbericht. U. Rüter: Eine Bruderschaft an St. Georg in Bocholt von 1653. Entstehung, Geschichte und Mitgliederverzeichnis von 1686 - 1812. U. Rüter: Die Bruderschaft zu Ehren des Allerheiligsten Sakraments (Confraternitas Venerabilis Sacramenti). U. Rüter: Bocholter Bruderschaft vom Heiligen Kreuz - Confraternitas Bocholdiensis. D. Wigger: Bäuerliche Rechtsverhältnisse im westlichen Münsterland 1800 - 1850. N. Henze: Die Bocholter Kompanie zu Pferd in Diensten des "Bombenbischofs" 1665. J. Kaldenbach: Bocholter in Niederländisch Ostindien. Karriere und Tod des Herman Tuppink geklärt. I. Demming: Essen und Trinken im Wandel der Zeit. Chr. Heiduk: Das St.-Georg-Fliesenbild in der St.-Gudula-Kirche zu Rhede. Eine ikonographische, kunsthistorische und ideengeschichtliche Untersuchung. M. Honsel: Eine Buchhändlerin erinnert sich an das Dritte Reich. F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt. Eine Bestandsaufnahme, 6. Teil. Chr. Heinemann: Bocholter, was sie wurden und wo sie blieben: Pater Walter Lange und sein Weg nach Sachsen. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1 Januar bis 31. Dezember 2006. 

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter Gartenweg 14, 48249 Dülmen. Internet: http://www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de 
1/2007. L. David: Die Mitwicker Mark - ihre Lage, Begrenzung, Nutzung und Teilung. E. Potthoff: Der Carleville-Mézières-Platz. B. Kramer: August Schlüter - Maler der Dülmener Heide und des Lüdinghauser Tores. P. Stenemann: Meine Geschichte der Vergangenheit des Hauses am Alten Ostdamm Nr. 3. H. Elfring: Eine Nacht und ein Tag in Zeiten des Krieges. P. Gödde: Besöök up Kakesbeck. L. Hillermann: Nachruf auf Dr. Friedrich-Wilhelm Hemann. Th. Schwedmann: Zeitzeuge Günter Pins ist tot. W. Werp: Neuerscheinungen. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
8/2007. O. E. Selle: Bombardements aus vielen Kanonen. Münster wurde im Siebenjährigen Krieg belagert.
9/2007. H. Lahrkamp: Die Kriegsfackel lodert ein letztes Mal auf. Der Schwedeneinfall des Jahres 1647 in Westfalen.

Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein e.V., Bogenstraße 23, 46325 Borken.
55/2007. D. Schlattjann: Vogelschutzgruppe betreut fast 300 Nisthilfen. J. Benning: Der Schultenhof Beiering und seine Besitzer. J. Benning: Künstler mit Weseker Wurzeln. Mathias Lanfer. Roland Stratmann. J. Benning: Die Pflanzen im Apothekergarten und ihre Bedeutung in der Medizin. Beet 8. 1. Jahrhundert nach Christus. Die Heilkunst der Römer. J. Benning: Die Glocken der Kath. St.-Ludgerus-Kirche in Weseke.