[WestG] [AUS] Die Maus im LWL-Museum für Archaeologie: Archaeologische Sachgeschichten
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 15 11:49:32 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 12.10.2007, 14:30
AUSSTELLUNG
Die Maus im LWL-Museum für Archäologie
Archäologische Sachgeschichten
Im LWL-Museum für Archäologie in Herne hat der Aufbau des
sogenannten Maus-Raumes mit archäologischen Sachgeschichten aus
der "Sendung mit der Maus" begonnen. Die Präsentation ist Teil
der Mitmachausstellung "Achtung Ausgrabung!", die der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Westdeutsche
Rundfunk und die MAUS OLEUM Ausstellungsgesellschaft ab 1.
November im LWL-Archäologiemuseum präsentieren.
"Was sind Archäologen?" fragte der Filmemacher und Miterfinder
der "Sendung mit der Maus" Armin Maiwald am 30. Januar 2005 und
zeigte in seiner Sachgeschichte "Archäologische Ausgrabungen",
dass Archäologen wie Kriminalisten Spuren suchen und "Leute sind,
die Geheimnisse aus der Vergangenheit lüften".
Viele andere Sachgeschichten aus der "Sendung mit der Maus"
stellen die Frage "Wie haben die Menschen früher gelebt?" und
"Woher weiß man das?" Die Antwort: "von Ausgrabungen". Die
Filmemacher lesen Bücher, die Archäologen geschrieben haben,
fragen die Fachleute und oft gehen sie dazu auch ins Museum. Um
die Fragen zu beantworten, bauen sie Modelle, vergleichen mit
Alltagsgegenständen und spielen Situationen nach. Mit Hilfe der
experimentellen Archäologie und filmischer Mittel und Tricks
können dann Häuser wieder aufgebaut werden und Einzelteile wie
ein Puzzle zusammengesetzt werden.
All dies gibt es ab 1. November im LWL-Museum für Archäologie.
"Grab mal! Frag mal! Schau mal!" heißt es im elefantenblauen
Maus-Ausstellungsraum, in dem es um Weitergabe und Vermittlung
von archäologischem Wissen geht: nachschlagen, interpretieren,
ausstellen, im Modell nachgestalten, Filme ansehen und neue
Fragen stellen. Im Maus-Raum wird gezeigt, wie Vergangenes
lebendig wird und welche Mittel Filmemacher benutzen, um
Geschichte und Geschichten zu erzählen. Manchmal lassen sie
originalgetreue Modelle anfertigen, zum Beispiel Kleidung aus
der Steinzeit und die römische Sonnenuhr des Kaiser Augustus,
die gleichzeitig Kalender ist.
Und manchmal bauen sie selbst außergewöhnliche und originelle
Modelle wie die drei Legionen aus Playmobilfiguren für die
Sachgeschichte "Varusschlacht". 15 500 Figuren hatte Filmemacher
Maiwald mit seinem Team für den Film zusammengebaut und
Sonderfiguren und römische Feldzeichen gebastelt. Im
archäologischen Landesmuseum in Herne findet nur eine Legion
Platz. Beim Aufbau der immer noch knapp 6000 Figuren hilft ihm
die Klasse 3a von der Schillerschule in Herne.
Das merkwürdige Modell eines Bischofs aus dem Mittelalter und
das Maus-Denkmal aus Marmor ergänzen den Maus-Raum und fordern
zum Nachfragen auf. Außerdem befindet sich im Maus-Raum die
Bibliothek und die Fragen-Galerie und hier werden natürlich auch
Ausschnitte aus den präsentierten Sachgeschichten gezeigt.
Der Maus-Raum ist Teil der Mitmachausstellung "Achtung
Ausgrabung!". Vom 1. November 2007 bis 10. August 2008
inszeniert das LWL-Museum für Archäologie eine große,
authentische Ausgrabung im Museum. Jeder Besucher kann hier von
der Ausgrabung bis zur Auswertung jeden Arbeitsschritt selbst
durchführen und erleben, mit welchen Techniken und Geräten
Archäologen die Vergangenheit erforschen.
Kleine und große Besucher können selbst zu Pinsel und Kelle,
Messlatte und Zeichenstift greifen. Im Boden entdecken sie die
Spuren der Vergangenheit. Sie bergen Funde aus Knochen, Keramik,
Metall und Holz. In einem großen Werkstattbereich sortieren und
untersuchen, restaurieren und bestimmen sie ihre Fundstücke.
Außerdem erfährt man, dass Archäologen eigentlich überhaupt
nicht ausgraben wollen und was passiert, wenn es doch sein muss
- Einblicke in eine Höhle, eine Burg, eine Siedlung und ein
Gehöft mit faszinierenden Funden zeigen, wie spannend aktuelle
Ausgrabungen in Westfalen sind.
INFO
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-0
URL: www.landesmuseum-herne.de
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr