[WestG] [AKT] Ein neues Angebot des Historischen Seminars der Universitaet Muenster: Die Schnittstelle Geschichte u. Beruf

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 8 11:34:35 CEST 2007


Von: "Katrin Minner" <katrin.minner at uni-muenster.de>
Datum: 05.10.2007, 14:39 


AKTUELL

Ein neues Angebot des Historischen Seminars der Universität 
Münster:
Die Schnittstelle Geschichte & Beruf

"Was wird man denn damit?" Welcher Studierende der 
Geschichtswissenschaft ist mit dieser Frage nach der Zukunft 
seiner Studienwahl noch nicht konfrontiert worden. Zudem wurden 
lange Jahre die Universitäten mit vermehrten Forderungen nach 
einer stärker auch berufspraktische Inhalte einbeziehenden 
Ausbildung konfrontiert. Im Zuge der Studienreform mit der 
Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge rückten diese 
Forderungen in den Fokus der Neuorganisation. Am Historischen 
Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet 
das Modul "Fachnahe Schlüsselqualifikationen / 
Berufsorientierung" im Bachelor-Studiengang entsprechenden Raum 
im Studienalltag, um praktische Erfahrungen in speziellen 
Übungen und Praktika zu sammeln. Um diesen Bereich zu 
koordinieren, gibt es seit Beginn des Sommersemesters die 
"Schnittstelle Geschichte & Beruf".

Die Schnittstelle setzt dabei auf verschiedene Formen und 
Angebote: Einen ersten Schritt macht ein vielfältiges 
Lehrangebot zu fachnahen Schlüsselqualifikationen (z.B. in 
Kooperation mit externen Partnern als Schreibwerkstatt) und zur 
Berufsorientierung (z.B. mit der Veranstaltung "Arbeitsfelder 
für Historiker", in der Praktiker über ihren Weg vom Studium zum 
Beruf und ihr Berufsfeld berichten) aus. Kernstück der neuen 
Servicestelle ist eine Praktikumsbörse, die sich als Knotenpunkt 
mit zwei Wirkrichtungen versteht: Hier bekommen Studierende 
Anregungen, Beratung und Hilfestellung bei der Suche nach einem 
den eigenen Interessen entsprechenden Praktikumsplatz. Daneben 
versteht sich die Schnittstelle aber auch als Ansprechpartner 
für Institutionen, Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen und 
andere potentielle Praktikumsgeber, die einen solchen Platz 
anzubieten haben bzw. ganz speziell nach einem 
Geisteswissenschaftler dieser Fachrichtung suchen. 
Projektseminare mit externen Partnern sollen der Vertiefung der 
Berufsqualifizierung dienen: So können beispielsweise 
Ausstellungen, Webpräsentationen, Veröffentlichungen, 
Pressereihen, Radiofeatures oder andere Formen der Präsentation 
zu erarbeiteten Ergebnissen / Themen Einblicke in entsprechende 
Arbeitsfelder und die dazu notwendigen Qualifikationen geben. 
Hinzu kommt die Möglichkeit von Workshop-Angeboten, die 
inhaltlich von Kooperationspartnern gestaltet werden.

Während Praktika für angehende Historiker Chancen sind, sich mit 
möglichen Arbeitsfeldern vertraut zu machen, Kontakte zu knüpfen 
und das Studium zielgerichteter zu absolvieren, bieten sie 
Praktikumsgebern Unterstützung für laufende Projekte oder im 
täglichen Arbeitsablauf. Vorteil der Bündelung über die 
Schnittstelle ist z.B., dass Praktikumsgeber gezielter 
Studierende mit bestimmten Interessenschwerpunkten und Profilen 
ansprechen können. Auch kann ein solcher Knotenpunkt für eine 
Entzerrung auf dem (demnächst sicher noch heißer umkämpften) 
Praktikumsmarkt sorgen: Einrichtungen / Institutionen / Firmen, 
die bei den Studierenden weniger bekannt sind oder nicht 
unmittelbar am Hochschulort liegen, können ihre attraktiven 
Angebote besser platzieren und somit ggf. zu einer Entlastung 
bisher stark nachgefragter Stellen beitragen.

Zwar beschränkt sich das Angebot der Schnittstelle nicht nur auf 
Westfalen bzw. das Land NRW, doch ergeben sich hier durch die 
räumliche Nähe und nicht zuletzt durch die organisatorische 
Anbindung der Stelle an die Abteilung für Westfälische 
Landesgeschichte gute Möglichkeiten zur Vernetzung und 
Kooperation in der Region.


INFO

Kontakt:
Dr. Katrin Minner
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar
Abt. f. westfälische Landesgeschichte / 
Schnittstelle Geschichte & Beruf
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: 0251 / 83-24379
Fax: 0251 / 83-28354
E-Mail: katrin.minner at uni-muenster.de 
URL: www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/LG-G/organisation/minner/Welcome.shtml