[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 24.08.-02.10.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 8 11:23:48 CEST 2007


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 02.10.2007, 14:33


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.10.2007

Hattingen: Ausstellung zur Liebessehnsucht (10:36 Uhr) Im 
Hattinger Industriemuseum Henrichshütte hat am Sonntag die 
Sonderausstellung „liebe.komm" begonnen. Dabei geht es um die 
Frage, wie sich Paare in den vergangenen 250 Jahren ihre Liebe 
gestanden haben. Bis Januar gibt es zusätzlich ein 
Begleitprogramm zur Ausstellung, etwa einen magischen Sonntag 
mit „Hokuspokus um die Liebe“. Die Botschaften sind immer gleich,
 aber die Wege, wie Liebende ihre Herzensbotschaften 
übermittelten, haben sich im Laufe der Jahrhunderte teilweise 
dramatisch verändert. Liebe.komm zeigt Skulpturen, Bilder und 
Texte, unterschiedlichste Exponate von der Kontaktanzeige von 
anno 1738 bis hin zu Internet-Chats. Die Ausstellung teilt sich 
in sieben Bereiche, entsprechend den sieben Phasen einer Liebe: 
vom ersten Kennenlernen mit Bauchkribbeln bis hin zur Trennung, 
die manchmal nur ein Häufchen zerrissener Liebesbriefe übrig 
lässt. Die ehemalige Hütte passt nach Angaben des Veranstalters 
durchaus als Veranstaltungsort: hier wurde nicht nur Eisen 
geschmiedet, sondern auch mancher Bund fürs Leben…

Nachrichten aus Südwestfalen vom 01.10.2007

Burgsanierung in Altena beginnt (09:21 Uhr) In Altena beginnt 
heute die Sanierung der Burg. Zunächst wird das Pflaster in den 
Burghöfen entfernt und die Kanalisation erneuert. Dadurch soll 
ein besserer Wasserabfluss erreicht werden. Bisher drang häufig 
Regenwasser in die Mauern ein. Der erste Bauabschnitt wird rund 
eine Millionen Euro kosten. Die Arbeiten sollen Ende April 
beendet sein. Dann folgt die eigentliche Mauersanierung. Während 
der Arbeiten bleiben die Museen, die Jugendherberge und die 
Gaststätte geöffnet. Es fallen allerdings Parkplätze weg. [Nach 
oben]

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.09.2007

Dampftage in Eslohe (11:29 Uhr) Dampfmaschinen, 
Dampfschiffmodelle und Oldtimer-Traktoren sind an diesem 
Wochenende die Attraktion bei den Dampftagen im Esloher 
Maschinen- und Heimatmuseum. Nach der umfangreichen Erweiterung 
präsentiert sich das Museum jetzt auf einer Fläche von fast 3000 
Quadratmetern. Mit mehr als 10.000 Gästen im Jahr ist das 
Esloher Maschinen- und Heimatmuseum schon jetzt eines der am 
besten besuchten Museen in der Region.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 26.09.2007

Zeitarbeitsbörse in Hamm (09:32 Uhr) Die Arbeitsagentur in Hamm 
informiert heute über Zeitarbeit. Auf einer Zeitarbeitsbörse im 
Gustav-Lübke-Museum stellen Personaldienstleister aus der Region 
ihre Angebote vor. Interessenten können so direkt mit 
Mitarbeitern von Zeitarbeitsfirmen Kontakt aufnehmen. Nach 
Angaben der Arbeitsagentur boomt die Zeitarbeit im 
konjunkturellen Aufwind. Der Anteil der Zeitarbeit an den 
gesamten offenen Stellen liege mittlerweile bei einem Drittel.

Nachrichten aus OWL vom 24.09.2007

Museumsumbau wird teuer als geplant (18:52 Uhr) Der Ausbau der 
Alten Altarwerkstatt in Rheda-Wiedenbrück wird teurer als 
geplant. Zur Zeit gehen Vertreter der Stadt von etwa 300.000 
Euro Mehrbedarf aus. Noch nicht erteilte Aufträge wurden vorerst 
gestoppt, bis die Finanzierung der Mehrkosten geklärt ist. Der 
Umbau wurde teurer, weil die Statik bei dem 100 Jahre alten 
Gebäude höhere Anforderungen stellte als ursprünglich 
angenommen. Außerdem schlägt die Mehrwertsteuererhöhung zu 
buche. Geplant waren für den Umbau 1,8 Millionen Euro. Nun wird 
über Einsparmöglichkeiten bei der Innenausstattung und 
Gebäudesicherung nachgedacht.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.09.2007

Streit um Kunstfälscher-Ausstellung (17:24 Uhr) Um die 
Kunstfälschungsausstellung im münsterischen Picassomuseum ist 
ein Streit entbrannt. Dabei haben das Museum und das 
Landeskriminalamt in Stuttgart heute den Vorwurf des 
Bundesverbandes Deutscher Galerien zurückgewiesen, die 
Ausstellung verbreitete falsche Zahlen über Kunstfälschungen. In 
der Ausstellung heißt es, dass mindestens 30 % aller in 
Deutschland gehandelten Kunstwerke zumindest verfälscht seien. 
Der damit erzielte Verkaufsumsatz soll rund 2,5 Milliarden Euro 
betragen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.09.2007

Polke-Ausstellung mit Besucherrekord (09:43 Uhr) Mit einem 
Besucherrekord ging in Siegen die Ausstellung des 
Rubens-Preisträgers, Sigmar Polke, zu Ende. Das Museum für 
Gegenwartskunst zählte rund 13.200 Besucher. Die Ausstellung 
habe sehr viel Spaß gemacht, sagte Museumsleiterin Eva Schmidt, 
da Polke sehr viele Ideen habe und sehr experimentierfreudig 
sei. Gut fünf Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland.

Nachrichten aus OWL vom 24.09.2007

Ausstellung "MARTa schweigt" wird verlängert (08:58 Uhr) Das 
Museum MARTa in Herford verlängert die Ausstellung "MARTa 
schweigt" um eine Woche. Schon mehr als 22.000 Besucher hätten 
die Schau mit Werken zeitgenössischer Künstler zum Thema 
Schweigen und Stille gesehen, berichtet das Museum. Die 
Ausstellung endet nun am 14. Oktober.

Radionachrichten vom 22.09.2007

Glimpflicher Ausgang eines Unfalls mit Museumsbahn (14:57 Uhr) 
Im Sauerland hat es einen Unfall mit einer Museumseisenbahn 
gegeben.

Zwischen Brilon und Alme entgleiste der Dieseltriebwagen des 
Zuges, weil Schienen im Gleisbett lagen. Sie waren für 
Bauarbeiten vorgesehen. Die 90 Fahrgäste blieben unverletzt, sie 
wurden mit Bussen weiterbefördert. Allerdings entstand ein 
Schaden in Höhe von rund 100-tausend Euro.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 21.09.2007

Bochum: Alzheimer Tag 2007 (09:45 Uhr) Am heutigen 
Welt-Alzheimer-Tag veranstaltet die Bochumer Expertengruppe 
Demenz einen Thementag rund um die Krankheit. Betroffene und 
Angehörige können an Informationsveranstaltungen und 
Beratungsgesprächen teilnehmen. Die Bochumer Expertengruppe 
Demenz ist ein außergewöhnlicher Zusammenschluss von 30 
Organisationen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Betreuung und 
Beratung. Ziele sind eine vielseitige Beratung von Angehörigen 
sowie die fachgerechte Betreuung und Versorgung der Betroffenen. 
Bei dem Thementag im Kunstmuseum Bochum wird in verschiedenen 
Vorträgen über neue Wege in der ambulanten und stationären 
Versorgung Alzheimererkrankter informiert. Die Moderation der 
Veranstaltung übernimmt die ehemalige NRW-Gesundheitsministerin 
Birgit Fischer.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.09.2007

Ausstellung Kunstmuseum Ahlen (14:23 Uhr) Das Kunstmuseum in 
Ahlen zeigt eine große Werkschau des Künstlers Victor Kraus. 
Präsentiert werden 100 Aquarelle und großformatige Ölbilder des 
Münchner Künstlers. Kraus ist unter anderem Träger des 
Bayerischen Staatsförderpreises. Die Ausstellung ist bis zum 20. 
Januar zu sehen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.09.2007

20.000ter Besucher erwartet (11:45 Uhr) Das Römermuseum in 
Haltern erwartet heute Nachmittag den 20.000 Besucher der 
aktuellen Ausstellung „Luxus und Dekadenz“. Das Museum zeigt 
seit vier Wochen Wandmalereien, Goldschmuck und andere 
Kunstwerke aus der Römerzeit. Die Schau beleuchtet das Leben der 
römischen Oberschicht am Golf von Neapel. Die Ausstellung läuft 
noch bis zum 25. November.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.09.2007

Strafbefehl beantragt (15:38 Uhr) Die Staatsanwaltschaft 
Dortmund will beim Hammer Amtsgericht einen Strafbefehl gegen 
Dirk Sodenkamp beantragen. Der 32-jährige Fröndenberger 
CDU-Politiker hatte sich mit einem gefälschten Magister-Abschluß 
erfolgreich um die Stelle als Leiter des Stadtarchivs beworben. 
Die Opposition im Hammer Rat fordert unterdessen, die mit 
Ratsmehrheit erteilte "Ehrenerklärung" für Oberbürgermeister 
Thomas Hunsteger-Petermann zurückzunehmen. Der in der 
Ratssitzung dargestellte Sachverhalt entspreche nicht der 
Aktenlage.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 18.09.2007

Hitler war kein Ehrenbürger Altenas (10:38 Uhr) Adolf Hitler ist 
nie Ehrenbürger der Stadt Altena gewesen. Das haben nach Angaben 
von Bürgermeister Hollstein gestern im Rat genaue Forschungen 
des Stadtarchivs ergeben. Damit kann ihm auch keine 
Ehrenbürgerschaft aberkannt werden, wie es die FDP forderte. Sie 
hatte durch einen Informanten erfahren, dass Hitler noch immer 
Ehrenbürger Altenas sei. Nachdem sich dies als falsch 
herausgestellt hat, haben die Liberalen ihren Antrag zurück 
gezogen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 18.09.2007

Borusseum soll früher starten (18:59 Uhr) Fußball-Bundesligist 
Borussia Dortmund will sein eigenes Museum im Stadion schon im 
kommenden Jahr einweihen. Das erklärte Schatzmeister Reinhold 
Lunow auf der Internetseite des Clubs. In der vergangenen Woche 
seien bereits Verträge mit einem Architekturbüro unterzeichnet 
worden. In dem so genannten "Borusseum" soll unter anderem die 
Geschichte des Dortmunder Stadions und des Borsigplatzes 
dargestellt werden. Außerdem wird es ein Kino und eine "Gelbe 
Wand" geben, an der besondere Anekdoten aus der Historie des 
Vereins präsentiert werden. Mitte 2008 sollen die Baumaßnahmen 
beginnen, spätestens zum 100. Geburtstag des BVB im Jahr 2009 
soll das "Borusseum" fertiggestellt sein.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.09.2007

Besucheransturm in Picasso-Museum (16:17 Uhr) Bereits eine Woche 
nach Ausstellungsbeginn haben mehr als 2000 Besucher die neue 
Kunstschau im Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster gesehen. 
Bis Mitte Januar zeigt das Museum Kunstfälschungen berühmter 
Werke von Miro, Chagall, Dali oder Picasso.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.09.2007

Weniger Besucher bei Museumsnacht (08:31 Uhr) Rund 33.000 
Besucher kamen am Wochenende zur Dortmunder Museumsnacht. Das 
waren rund 10.000 weniger als im Vorjahr. Die Organisatoren 
machen das Wetter verantwortlich. Während es im Vorjahr 
mediteran mild gewesen sei, hätten in diesem Jahr die kühlen 
Temperaturen vom Besuch der 7. Museumsnacht abgehalten.

Radionachrichten vom 16.09.2007

NRW-Museen zeigen "Knotenpunkte" (06:52 Uhr) In sieben 
nordrhein-westfälischen Museen startet heute das 
Gemeinschaftsprojekt "Knotenpunkte".

Sieben junge Künstler aus vier Ländern setzen sich dabei mit dem 
Internet auseinander. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh will 
mit diesem Projekt einen Zweig der zeitgenössischen Kunst 
vorstellen, die sogenannte Netz-Kunst, die Künstler und Museen 
mit unterschiedlichem Charakter real und virtuell miteinander 
verbindet. Dies sei in Zeiten immer knapperer Budgets der 
Versuch, kulturpolitische Verantwortung auch für besonders junge 
Kunst zu übernehmen. Das Projekt "Knotenpunkte" ist in Unna, 
Schöppingen, Marl, Ahlen, Witten, Siegen und Gladbeck zu sehen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 15.09.2007

Das "Stempel-Mekka" und weitere Veranstaltungstipps (11:37 Uhr) 
„Stempeln gehen als Freizeitvergnügen“. Unter diesem Titel steht 
das „16. Internationale Stempel-Mekka“ in der Stadthalle Hagen. 
40 Aussteller aus Europa und den USA bieten 50.000 
unterschiedliche Motiv bei der größten Stempel-Messe Europas. In 
der Stadthalle Hagen, am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am 
Sonntag von 11 bis 17 Uhr. - Zur "7. Dortmunder Museumsnacht" 
öffnen am Samstag Nachmittag 60 Museen, Galerien und Ateliers 
ihre Türen. „Nacht der Kontraste“ lautet das Motto. Die 
WDR-Lokalzeit zeigt einen Spielfilm und Reportagen aus den 50er 
und 60er Jahren im Kino Schauburg in Dortmund, ab 16 Uhr 30 Uhr 
bis Mitternacht, hier ist der Eintritt frei. - Klassische Musik, 
Samba, Blues und Hard-Rock spielt das „Chamber Orchestra of 
Groove“ - nur mit Streich-Instrumenten in einem Flugzeug-Hangar 
in Hamm-Heessen. Am Samstag um 20 Uhr heben sie ab, im Rahmen 
des Klassik-Sommers Hamm. Der geht am Sonntag mit einem 
Klavierabend im Kurhaus zuende.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 15.09.2007

Hattingen: Henrichshütte wieder in Betrieb (09:18 Uhr) In der 
Hattinger Henrichshütte fließt 20 Jahre nach der Stillegung ab 
Sonntag wieder Eisen. Das Industriemuseum verfügt jetzt über 
einen Grauguß-Ofen, der Besuchern zeigen soll, wie früher in 
dieser Traditionshütte gearbeitet wurde. Gleichzeitig wird eine 
Ausstellung mit Fotos, Büchern und Gemälden zu Geschichte der 
Hütte eröffnet.

Nachrichten aus OWL vom 13.09.2007

Engagement-Card für Bielefeld (16:29 Uhr) Für ehrenamtlich 
Engagierte in Bielefeld gibt es jetzt eine sogenannte 
Engagement-Card. Mit dieser Karte erhalten Bürger, die 
wenigstens 100 Stunden im Jahr ehrenamtlich aktiv sind, eine 
Reihe von Ermäßigungen in öffentlichen Einrichtungen. Die Idee 
zu der Karte kommt von der Bielefelder 
Sozial-Aktien-Gesellschaft. Sie hat die Eisbahn sowie alle 
Museen, Hallen- und Freibäder der Stadt davon überzeugt, für 
ehrenamtlich Aktive einen ermäßigten Eintritt zu gewähren. 
Voraussetzung für die Engagement-Card ist der glaubwürdige 
Nachweis eines gemeinnützigen Vereins.

Nachrichten aus OWL vom 14.09.2007

Neues Kulturzentrum in Lübbecke (18:45 Uhr) Die Stadt Lübbecke 
im Kreis Minden-Lübbecke hat ein neues Kultur- und 
Medienzentrum: Das historische Rathaus. Für die Planungen und 
Umbauarbeiten benötigte die Stadt fünf Jahre. Jetzt sind dort 
die Kinder- und Jugendbibliothek untergebracht. Im obersten 
Stockwerk kann die Sammlung des Stadtmuseums besichtigt werden. 
Der Um- und Neubau kostete insgesamt 2,2 Millionen Euro. Etwa 
die Hälfte davon bezahlte das Land Nordrhein-Westfalen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.09.2007

Archäologisches Freigelände geplant (17:07 Uhr) Am Römermuseum 
in Haltern wird ein archäologisches Freigelände errichtet. Das 
hat heute der Landschaftsausschuss des LWL in Münster 
beschlossen. Das 4,8 Millionen Euro teure Projekt soll zum 
Jubiläum "2000 Jahre Varus Schlacht" im übernächsten Jahr 
entstehen. Geplant ist eine für Besucher begehbare 
Rekonstruktion des ehemaligen Hauptlagers. Finanziert wird das 
Modell teilweise im Rahmen eines NRW-Förderprogramms.

Nachrichten aus OWL vom 14.09.2007

Klostermuseum wird weiter ausgebaut (16:00 Uhr) Das Museum für 
Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim wird weiter ausgebaut. Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe bewilligte 14 Millionen Euro 
für einen neuen Bauabschnitt. Süd- und Ostflügel, der Kreuzgang 
und die Gärten der Klosteranlage sollen wieder hergerichtet 
werden. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Frühjahr 
2008.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 13.09.2007

7. Dortmunder Museumsnacht (10:16 Uhr) An der 7. Dortmunder 
Museumsnacht am Samstag beteiligen sich 60 Museen, Kirchen, 
freie Kulturzentren und Galerien. Das sind mehr als je zuvor. 
500 Vorstellungen und Aktionen warten auf Besucher. Für alle 
Aufführung brauchen die Besucher nur ein Ticket. Das WDR-Studio 
Dortmund zeigt im Kino "Schauburg" Fernseh-Reportagen aus dem 
Ruhrgebiet der 50er und 60er Jahre. Hier ist der Eintritt frei.

Nachrichten aus dem Rheinland vom 12.09.2007

Siegburg stellt auf Öko-Strom um (15:49 Uhr) Die Stadt Siegburg 
stellt auf Ökostrom um. Schulen, Museen, Obdachlosenheime und 
das Rathaus sollen künftig mit Strom aus Wind-, Wasser- und 
Solarkraftwerken betrieben werden. Die Stadt hat dafür Verträge 
mit der Rhenag und den Dessauer Verkehrs- und 
Versorgungsbetrieben abgeschlossen. Für insgesamt 5 Millionen 
Kilowattstunden Ökostrom im Jahr bezahlt die Stadt Siegburg 
jährlich 5.700 Euro mehr als für konventionell erzeugten Strom. 
Auch die Straßenbeleuchtung soll bald auf Ökostrom umgestellt 
werden, so Bürgermeister Franz Huhn. Entsprechende 
Vertragsverhandlungen mit dem Anbieter Rhenag würden in Kürze 
beginnen. Nach Aussage der Rhenag ist Siegburg die erste Stadt 
in der Region, die im großen Stil auf Ökostrom umstellt.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.09.2007

Revier-Reportagen im Kino (18:13 Uhr) Das WDR-Studio Dortmund 
präsentiert am Wochenende die schönsten Revier-Reportagen im 
Kino. Sie zeigen Industrie-Arbeit und Schrebergarten, 
Wirtschaftswunder und Arbeitskampf aus den 50er und 60er Jahren 
in schwarz-weiss in der „7. Dortmunder Museumsnacht“ am Samstag 
ab 16.30 Uhr bis Mitternacht. Es ist ein besonderer Spielfilm 
aus den 50ern für Kinder und Eltern: „Ein Platz an der Halde“. 
Martin, Robert, Helga, Josef und Äppelken spielen für ihr Leben 
gern Fußball zwischen Schächten und Schlackenbergen. Aber die 
Wirtschaft brummt, überall wird gebaut, die Kinder werden 
verjagt. Doch mit ruhrpöttischer Dickköpfigkeit und Schläue 
bekommen die Kinder ihren „Platz an der Halde“. Der Schauspieler 
Wilhelm Reitz spielte das „Äppelken“. Er erzählt in der 
„Schauburg“ von den Dreharbeiten und beantwortet Fragen aus dem 
Publikum. Außerdem sind am Samstag Filme über die Arbeitswelt, 
aber auch über Rock- und Beat-Musik im Revier zu sehen. Der 
Eintritt ist frei. Die Lokalzeit berichtet am Samstag live aus 
der Schauburg.

Nachrichten aus OWL vom 11.09.2007

Dobergmuseum vor dem Abriss? (20:24 Uhr) In Bünde im Kreis 
Herford fordern Kommunalpolitiker den Abriss des Dobergmuseums. 
Konstruktionsfehler machen den erst zehn Jahre alten Bau nach 
Angaben der Stadt zu einem teuren Sanierungsfall. Besonders beim 
Dach sei so schwer gepfuscht worden, dass Museumsmitarbeiter 
nach Regenfällen regelmäßig Wassereimer im Haus verteilen. Eine 
Komplettrenovierung würde eine Million Euro kosten. Der Kreis 
Herford als Hauptträger will das geologische Museum sanieren, in 
Bünde wird darüber noch gestritten. Bei einer Schließung müssten 
Fördergelder von rund drei Millionen Euro an das Land 
zurückgezahlt werden.

Nachrichten vom 11.09.2007

Exponate aus Preußenmuseum verschwunden (09:50 Uhr) Aus dem 
Weseler Preußenmuseum sind 136 Jahre alte Ausstellungsstücke 
gestohlen worden. Wie die Polizei erst heute mitteilte, fehlen 
die Insignien des schwarzen Adlerordens , ein Bruststern und ein 
Ordenskreuz bereits seit Sonntag. Aus der gleichen Ausstellung 
wurden schon vor wenigen Wochen drei sogenannte 
Kurbrandenburgischen Münzen entwendet.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.09.2007

Islamarchiv warnt vor Hetzjagd (07:44 Uhr) Das Zentralinstitut 
Islamarchiv in Soest hat vor einer Hetzjagt auf Konvertiten 
gewarnt. Die Vorschläge von Innenminister Schäuble und Bayerns 
Innenminister Beckstein, Konvertiten künftig zu beobachten, sei 
absurd, so Institutsleiter Abdullah. Man könne nicht Menschen, 
die zum Islam übertreten, unter Generalverdacht stellen. 
Außerdem ließe sich das nicht einmal umsetzen, sagte Abdullah 
dem WDR. Der Islam sei keine Staatskirche, die neue Mitglieder 
in Listen festhalte.

Nachrichten aus OWL vom 07.09.2007

Sonderausstellung im Freilichtmuseum (08:51 Uhr) Zum fünfzigsten 
Jubiläum plant das Freilichtmuseum in Detmold eine besondere 
Ausstellung. Unter dem Titel "Planet Westfalen" werden neben den 
gewohnten Handwerkern auch Schauspieler Leben in die 
historischen Gebäude bringen. Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe hat als Träger des Museums 880.000 Euro für die 
Ausstellung bereitgestellt. Sie ist für April 2010 geplant.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.09.2007

Zentralinstitut verurteilt geplante Terrorakte (11:39 Uhr) Das 
Soester Zentralinstitut Islamarchiv hat die geplanten Terrorakte 
durch Männer, die zum Islam konvertiert sind, scharf verurteilt. 
Die im Sauerland verhafteten mutmaßlichen Terroristen hätten dem 
Ansehen des Islam in Deutschland schweren Schaden zugefügt, 
sagte der Seniorchef des Institutes Salim Abdullah dem WDR. Das 
Institut schätzt die Zahl der gewaltbereiten Menschen unter den 
4000 Konvertiten im vergangenen Jahr auf unter ein Prozent. 
Diese Männer hätten sich Splittergruppen angeschlossen, die enge 
Kontakte nach Pakistan und in den Iran hätten.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.09.2007

Kunstfälschungen im Picasso Museum (16:46 Uhr) Das Graphikmuseum 
Pablo Picasso eröffnet am Freitag eine Sonder-Ausstellung mit 
spektakulären Kunstfälschungen. Gezeigt werden unter anderem 170 
gefälschte graphische Arbeiten von Magritte, Chagall, Miro und 
Picasso. Vereinzelt gibt es dazu auch die Originale zu sehen. 
Die Fälschungen stammen hauptsächlich aus dem umfangreichen 
Archiv des Landeskriminalamtes in Stuttgart. Es beherbergt mehr 
als eintausend Fälschungen. Die Ausstellung ist bis zum 13. 
Januar zu sehen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.09.2007

Über eine Million für Haus Hövener (14:53 Uhr) In der nächsten 
Woche soll in Brilon mit den Umbauarbeiten am Haus Hövener 
begonnen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den Umbau 
zum Museum mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Nach der 
Restaurierung des Hauses Hövener soll ein Großteil der Exponate 
aus dem jetzigen Stadtmuseum dorthin umziehen. Das Museum soll 
anschließend geschlossen werden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.09.2007

Römermuseum wird erweitert (17:01 Uhr) Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe will sein Römermuseum in Haltern am See um ein 
archäologisches Freigelände erweitern. Nach einem Beschluss des 
Kulturausschusses, soll dafür das Gelände des ehemaligen 
Römerlagers genutzt werden. Die Kosten liegen bei 4,8 Millionen 
Euro. Das Vorhaben muss noch vom Landschaftsausschuss abgesegnet 
werden.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 05.09.2007

LWL saniert Maschinenhalle von Zeche Zollern (13:28 Uhr) Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe will die Maschinenhalle im 
Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern sanieren. Für fast 
sieben Millionen Euro soll sie zu einem Ausstellungs- und 
Veranstaltungsraum ausgebaut werden. Der Finanzausschuss und der 
Landschaftsausschuss müssen den Plänen noch zustimmen. 90 
Prozent der Kosten übernimmt das Land aus seinem 
Stadterneuerungsprogramm.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.09.2007

Jugendbauhütte in Soest (10:45 Uhr) Die Stadt Soest ist ab heute 
Sitz der 9. Jugendbauhütte in Deutschland. Darin können junge 
Erwachsene ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege 
absolvieren. Im Stadtarchiv oder im städtischen Amt für 
Denkmalpflege werden Kenntnisse über den Denkmalschutz 
vermittelt. Die Soester Jugendbauhütte startet mit 20 
Teilnehmern. Initiator und Träger ist die Deutsche Stiftung 
Denkmalschutz. Sie trägt pro Jugendbauhütte jährliche Kosten bis 
zu 150.000 Euro. Ziel ist es, junge Menschen zur intensiven 
Beschäftigung mit dem kulturellen Erbe

Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.09.2007

Andrang bei Nacht der Museen (07:50 Uhr) Mehrere zehntausend 
Besucher haben Wochenende das "Schauraum-Fest der Museen und 
Galerien" in Münster besucht. Der Zulauf sei ungebrochen gewesen,
 so ein Sprecher der Stadt. Besonders auffällig sei das große 
Interesse junger Leute an einem Museumsbesuch gewesen. 43 Museen 
und Galerien hatten bei freiem Eintritt bis Samstagnacht um 24 
Uhr geöffnet.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 01.09.2007

Veranstaltungstipps zum Wochenende (10:23 Uhr) Dortmund: Das 
WDR-Rundfunkorchester eröffnet die Konzertreihe „Mommenta“. Auf 
dem Programm stehen Werke der Komponisten Dvorák und Smetana und 
Musik aus Böhmen, Mähren und der Slowakei. Das 
Promenaden-Konzert in der Arbeits-Schutz-Ausstellung „DASA“ 
beginnt am Samstag um 18.00 Uhr.

Hagen: Bulldogs, Trecker und Traktoren kommen zum „Erntefest“ im 
Freilichtmuseum Hagen. 180 historische Landmaschinen sind zu 
sehen, darunter der legendäre Trecker „Lanz Bulldog“ mit 
Ein-Zylinder Glühkopf-Motor, der mit Roh-Öl fährt. Samstag und 
Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr.

Hamm: Mehr als 100 Drachen fliegen bei den „12. Drachentagen“. 
Schwerpunkt in diesem Jahr sind chinesische Schlangen-Drachen 
mit einer Länge von mehr als 100 Metern. Die Drachenfreunde Hamm 
verstehen ihr Fest ausdrücklich als Vorführung - eigene 
Windvögel müssen zuhause bleiben. Drachentage im Maximilianpark, 
am Samstag von 13.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 
18.00 Uhr.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 31.08.2007

Erfolgreiche Ausstellung (13:09 Uhr) Zwei Wochen nach Eröffnung 
der Sonder-Ausstellung „Luxus und Dekadenz“ erwartet das 
Römermuseum in Haltern heute den 10.000 Besucher. Die hohe 
Besucherzahl sei ein großer Erfolg für Haus und Ausstellung, 
sagte Museumsleiter Rudolf Aßkamp.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 31.08.2007

Ausstellung zum Starkult (11:40 Uhr) Das Rock'n'Popmuseum in 
Gronau zeigt ab Sonntag eine Sonderausstellung zum Thema 
Starkult. Der niederländische Künstler Sander von Bussel stellt 
zum Beispiel Kleidungsstücke und Gitarren von imaginären 
Popstars aus. Dabei wird auch die Selbstverliebtheit der Stars 
aufs Korn genommen. Die Schau ist bis zum 14. Oktober zu sehen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.08.2007

DFB-Delegation in Dortmund (17:18 Uhr) Eine Delegation des 
Deutschen Fußballbundes hat in Nordrhein-Westfalen mehrere 
mögliche Standorte für ein Fußballmuseum begutachtet - darunter 
auch in Dortmund. Aus NRW haben sich noch Köln, Oberhausen und 
Gelsenkirchen beworben. Wegen der generellen Bedeutung 
Nordrhein-Westfalens für den Fußball hatte der DFB beschlossen, 
zunächst die vier NRW-Städte zu favorisieren. Eine 
Standortanalyse soll bis zum Herbst vorliegen. [Nach oben]

Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.08.2007

Bundespräsident in Münster (16:37 Uhr) Bundespräsident Horst 
Köhler ist am Nachmittag im Rathaus von Münster empfangen 
worden. Dort trug er sich ins goldene Buch der Stadt ein. Zuvor 
hatten hunderte Schaulustige den Besuch des Bundespräsidenten 
bei der Kunstschau "skulptur-projekte" verfolgt. Zum Abschluss 
seiner Visite in Münster besichtigte Köhler das Bibelmuseum der 
Universität.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.08.2007

Rhein/Ruhr: Migrationsroute im Internet (13:40 Uhr) Eine 
"Migrationsroute" erzählt im Internet Geschichten vom Einwandern 
und Auswandern aus Nordrhein-Westfalen. "Vom Kommen, Gehen und 
Bleiben" heißt die virtuelle Zeitreise, die der 
Integrationsbeauftragte des Landes, Thomas Kufen, in Düsseldorf 
vorgestellt hat. Damit solle das Bewusstsein gestärkt werden, 
wie viel Zuwanderer zur Geschichte und den Leistungen des Landes 
beigetragen haben, erläuterte Kufen. Er wünscht sich zudem ein 
Migrationsmuseum von bundesweiter Bedeutung in NRW. Die im 
Internet präsentierten Geschichten reichen von den 13 Krefelder 
Quäkerfamilien, die 1683 nach Pennsylvania auswanderten und dort 
die erste deutsche Siedlung Germantown gründeten, bis zu Zechen, 
Zwangsarbeiter und Zuwanderer im Ruhrgebiet. Internet: 
www.migrationsroute.nrw.de 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.08.2007

Auf den Spuren der Eisenleute (12:21 Uhr) Ein Grabungs-Team des 
Deutschen Bergbaumuseums Bochum hat in Siegen-Oberschelden 
eisenzeitliche Keramik-Scherben und Schlackenreste gefunden. Die 
Funde deuten nach ersten Einschätzungen der Fachleute auf 
keltische Wohn- und Schmiedeplätze hin, die vor über 2.500 
Jahren angelegt wurden. Die Wissenschaftler wollen die frühe 
Eisengewinnung im Siegerland untersuchen. Dabei stützen sie sich 
auf Karten des Heimatforschers Otto Krasa, der schon in den 
1930er Jahren Spuren keltischer Besiedlung und Lehmöfen gefunden 
hatte.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 25.08.2007

Kulturfestival in Lüdenscheid (13:03 Uhr) Im Lüdenscheider 
Technikmuseum „Bremecker Hammer“ findet am Wochenende das 
Kulturfestival „Feuer und Wasser“ statt. Bei der Veranstaltung 
unter freiem Himmel werden mehrere Musikgruppen auftreten. Im 
Technikmuseum wird Kunstschmieden und Feilenhauen gezeigt. Im 
Märkischen Kreis haben sich die Technikmuseen Lüdenscheid, 
Iserlohn und Balve zusammen geschlossen und wollen auf die 
jahrhundertealte Tradition der Metallverarbeitung in der Region 
aufmerksam machen. Die erste Veranstaltung gab es in der Balver 
Luisenhütte, eine weitere ist für September in 
Iserlohn-Barendorf geplant.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 24.08.2007

1,5 Millionen Euro für Haus Letmathe (10:40 Uhr) Die historische 
Fabrikanten-Villa Haus Letmathe wird für 1, 5 Millionen Euro 
umgebaut. Der Iserlohner Kulturausschuss sprach sich für 
Arbeiten an Dach, Decken und Treppenhaus aus. Die Stadt hofft, 
dass sich das Land und die Stiftung Denkmalschutz mit 330.000 
Euro an den Kosten beteiligen. Im Haus Letmathe sind Bücherei 
und ein Heimatmuseum untergebracht.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de