[WestG] [AKT] Vortrag: Kohle fuer den Hoerder Bergwerks- und Huetten-Verein, 04.12.2007, Dortmund

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Nov 30 11:40:46 CET 2007


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 30.11.2007, 08:42
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Vortrag: Kohle für den Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein. Die 
Zechen Schleswig und Holstein
Referentin: Gabriele Unverferth, Stiftung Westfälisches 
Wirtschaftsarchiv Dortmund
Dienstag, 4. Dezember 2007, 19.30 Uhr

In der Reihe "Die großen Zechen an der Ruhr" geht es im nächsten 
Vortrag im LWL-Industriemuseum um die Zechen Schleswig und 
Holstein im Dortmunder Osten. Gabriele Unverferth, 
wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Westfälisches 
Wirtschaftsarchiv, wird am Dienstag die Geschichte der beiden 
Bergwerke aufrollen.

Mit der Inbetriebnahme der Bergwerke Schleswig und Holstein in 
den Jahren 1859 bzw. 1877 begann ein neues Kapitel in der 
Geschichte der verträumten Hellwegdörfer Brackel und Asseln. 
Beide Zechen, die gemeinsam unter dem Namen "Ver. Hörder 
Kohlenwerk" firmierten, gehörten dem Hoerder Bergwerks- und 
Hütten-Verein, der sich so eine eigene Kohlengrundlage für die 
Hermannshütte und das Hochofenwerk verschaffen wollte.

Im Mittelpunkt des Vortrags steht die wirtschaftliche und 
technische Entwicklung der beiden Zechen, die in den 1920er 
Jahren der Rationalisierungswelle zum Opfer fielen. Gabriele 
Unverferth beleuchtet allerdings auch sozialgeschichtliche 
Aspekte, darunter die Arbeitsbedingungen der Bergleute und 
betrieblichen Sozialreinrichtungen wie der werkseigene 
Wohnungsbau. Der Eintritt ist frei.


INFO

Ort:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV
Grubenweg 5
44388 Dortmund