[WestG] [KONF] Mittelalter und Industrialisierung, 24.-26.01.2007, Dortmund
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 26 11:02:36 CET 2007
Von: "Thomas Schilp" <tschilp at stadtdo.de>
Datum: 21.11.2007, 13:12
KONFERENZ
6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte
in der spätmittelalterlichen Stadt
veranstaltet von:
Conrad-von-Soest-Gesellschaft. Verein zur Förderung der
Erforschung Dortmunder Kulturleistungen im Spätmittelalter
Institut für Kunst und Materielle Kultur der Universität
Dortmund
Stadtarchiv Dortmund
St. Urbanus Huckarde
Mittelalter und Industrialisierung
St. Urbanus in Huckarde
24. bis 26. Januar 2008
Veranstaltungsorte:
Katholische Kirche St. Urbanus, Dortmund-Huckarde
Marienstraße 9
und
Urbanushaus
Marienstraße 9/Am Diekhof
44369 Dortmund-Huckarde
Die Kulturlandschaft des Ruhrgebiets ist durch die
Überlagerungen sehr unterschiedlicher Identitäten geprägt. Eine
reiche mittelalterliche Geschichte hat beeindruckende Zeugnisse
hinterlassen. Die Industrialisierung hat den Raum und seine
Geschichte gänzlich neu kodiert. Seit dem Strukturwandel der
Region ist jedoch auch diese Identität historisch geworden. Die
St. Urbanus-Kirche in Dortmund-Huckarde darf als besonders
spannungsreicher und aussagekräftiger Erinnerungsort gelten.
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Frauenstift in
Essen gehörend, wurde hier früh eine Kirche erbaut. Die Skulptur
des Patrons, ein herausragendes Kunstwerk aus einer Blütezeit
der Kirche im 14. Jahrhundert, wird noch heute verehrt und bei
Prozessionen mitgeführt. Im 19. Jahrhundert antwortete die
Kirche auf den dramatischen Bevölkerungszuwachs. Der Bau wurde
vergrößert und erhielt eine bedeutende Neuausstattung. Heute ist
die Kirche zugleich Gotteshaus und Kulturdenkmal.
Die Tagung will Huckarde als exemplarischen Erinnerungsort der
europäischen Kultur und Geschichte erschließen. Kunsthistoriker,
Historiker, Musikwissenschaftler und Theologen tragen ihr Wissen
zusammen. Der interdisziplinäre Dialog verspricht ein Mosaik
einander bereichernder Zugänge zu diesem Ort.
Die Tagung ist für Interessierte geöffnet, eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Während der Tagung kann am Freitag, 12:30 Uhr, und am Samstag,
12:00 Uhr, gegen Kostenbeteiligung ein Imbiss im Urbanhaus
angeboten werden!
Während der Tagung zeigt das Erzbischöfliche Diözesanmuseum
Paderborn Hauptwerke des Skulpturenschmuckes aus St. Urbanus an
ihrem ursprünglichen
Ort.
DONNERSTAG, 24. JANUAR 2008
19:30 Uhr
Begrüßung
Pfarrer Michael Ortwald und Prof. Dr. Thomas Schilp
Grußworte
Jörg Stüdemann, Kulturdezernent der Stadt Dortmund
Prof. Dr. Eberhard Becker, Rektor der Universität Dortmund
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Otto-Gerhard Oexle, Göttingen:
"Erinnerungsorte" - eine historische Fragestellung und was sie
uns sehen lässt
im Anschluss: Podiumsgespräch
Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle, Prof. Dr. Thomas Schilp und
Prof. Dr. Barbara Welzel
"Erinnerungsort"
Konzert
Geistliches Abendlob mit der Choral-Schola St. Urbanus unter
der Leitung von Beate Hohmann
FREITAG, 25. JANUAR 2008
9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
9:45 Uhr
Prof. Dr. Thomas Schilp, Dortmund:
Essen - Huckarde: Eine dörfliche Siedlung im Herrschaftskonzept
des Frauenstifts
10:30 Uhr
Prof. Dr. Wilhelm Janssen, Düsseldorf:
Huckarde - von der mittelalterlichen Kapellen- zur neuzeitlichen
Pfarrgemeinde. Kirchenorganisation und Gemeindeleben
11:15 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
PD Dr. Karl Lauschke, Dortmund/Berlin:
Industrialisierung und Stadtentwicklung: Huckarde um 1900
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Roland Pieper, Münster:
Zeitensprünge. Zur Genese der Architektur von St. Urbanus
in Huckarde
14:15 Uhr
Dr. Thomas Parent, Dortmund:
Sakralbauten als historische Quellen zur Industriegeschichte
Dortmunds und des Ruhrgebiets
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Prof. Dr. Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln:
Goldschmiedekunst und Gottesdienst
16:15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Ruster, Dortmund:
Predigten im Mittelalter
17:00 Uhr
Dr. Birgit Franke und Prof. Dr. Barbara Welzel, Dortmund:
Verkehrte Welt - Die Kanzel in Huckarde
19:30 Uhr
Abendveranstaltung
Prof. Dr. Michael Stegemann, Dortmund:
Verkehrte Welt - Parodiemessen des Mittelalters
Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Köln:
"Im Geiste des Mittelalters" - Die Ausstattung von
St. Urbanus um 1900
SAMSTAG, 26. JANUAR 2008
9:30 Uhr
PD Dr. Nils Büttner, Dortmund:
Das deutsche Mittelalter in Bild- und Bildungswelten
des 19. Jahrhunderts
10:15 Uhr
Pfarrer Michael Ortwald, Dortmund-Huckarde:
"Du, Herr, gibst mir das Erbe und füllst mir den Becher"
(Psalm 16,5) - Heute Kirche sein auf historischem Boden
11:00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Prof. Dr. Karl Schlögel, Frankfurt an der Oder:
Im Raume lesen wir die Zeit
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Claus Peter, Hamm:
Fixpunkte westfälischer Glockengeschichte in St. Urbanus
in Dortmund-Huckarde.
13.45 Uhr
Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Paderborn:
Die Skulptur in St. Urbanus
Ende der Veranstaltung: 14.30 Uhr
INFO
Prof. Dr. Thomas Schilp
Stadtarchiv Dortmund
Tel. 0231/50-22150
tschilp at stadtdo.de
Prof. Dr. Barbara Welzel
Institut für Kunst und Materielle Kultur
der Universität Dortmund
Tel. 0231/755-2955
barbara.welzel at uni-dortmund.de
Veranstaltungsdaten:
s.o
Datum: 24. bis 26. Januar 2008
conrad von Soest-GEsellschaft, Universität Dortmund
Stadtarchiv Dortmund, St. Urbanus Huckarde
s. o.
E-Mail: tschilp at stadtdo.de
Kontakt:
Thomas Schilp
Conrad von Soest Gesellschaft
Tel.: 0231 50 22150
E-Mail: tschilp at stadtdo.de