[WestG] [AUS] Der Goldschatz von Unna, ab 18.11.2007, Unna
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 12 11:54:48 CET 2007
Von: "Stadt Unna" <info at presse-service.de>
Datum: 09.11.2007, 13:16
AUSSTELLUNG
"Der Goldschatz von Unna"
Einladung zur Eröffnung der neuen Abteilung im Hellweg-Museum
Unna am Sonntag, 18. November 2007, um 11 Uhr
Am 18. November 2007 ist es soweit: Die neue Museumsabteilung
"Der Goldschatz von Unna" wird um 11.00 Uhr durch Unnas
Bürgermeister Werner Kolter eröffnet.
230 Goldmünzen, die ein unbekannter Besitzer um 1375 in der
Unnaer Altstadt vergraben hat, können nun im ältesten Teil des
Museumsgebäudes, dem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Burgturm,
bewundert werden. Die Besucher können aber weit mehr entdecken
als diesen spektakulären Fund des Jahres 1952. Denn die
Ausstellung belässt es nicht dabei, die Münzen unter rein
numismatischen Gesichtspunkten zu präsentieren, sondern geht
darüber hinaus folgenden Fragen nach:
- Wer könnte die Goldmünzen um 1375 vergraben haben?
- Wie viel war der Münzschatz im 14. Jahrhundert wert?
- Welche Bedeutung hatte die Stadt Unna in dieser Zeit?
- Wie viele Münzschätze sind in Westfalen bis heute entdeckt worden?
- Warum verbargen die Menschen in Mittelalter und früher Neuzeit
so häufig ihr Geld in Erdverstecken? Und warum gruben sie ihre
Vermögen nicht wieder aus?
Auch die Fundumstände und der Weg der Münzen ins Museum werden
thematisiert. Und natürlich bietet die Ausstellung numismatisch
interessierten Besuchern ausführliche Informationen zu den drei
im Schatz vertretenen Münztypen und den 34 unterschiedlichen
Prägungen. Originale Exponate, zurückhaltende Inszenierungen und
Medienstationen empfangen die Besucher in den neu gestalteten
Museumsräumen im Erdgeschoss und unterstützen sie dabei,
Antworten auf die zentralen Fragen der Ausstellung zu finden.
Der Goldschatz von Unna
1952 stießen Bauarbeiter auf einem Grundstück zwischen Massener
Straße und Flügelstraße in der Altstadt von Unna auf den
Münzschatz, bei dem es sich um den wertvollsten
mittelalterlichen Münzfund Westfalens handelt. Da der Unnaer
Schatz ausschließlich aus Goldmünzen besteht, gehört er zu den
größten bekannt gewordenen Vermögen, die deutschlandweit im
Mittelalter vergraben worden sind. Wie viele Geldstücke um 1375
vergraben wurden, ist nicht mehr festzustellen, denn die
Nachricht von dem Fund drang erst mit Verzögerung an die
Öffentlichkeit. Aufgrund intensiver Nachforschungen sind
inzwischen 249 Münzen eindeutig identifiziert.
Dies ist vor allem das Verdienst von Werner Brinkmann, Unna, der
seit einem halben Jahrhundert den in verschiedene Hände
gelangten Goldmünzen nachspürt. Durch Ankäufe, Stiftungen und
Leihgaben konnten bis heute 230 dieser Münzen im Hellweg-Museum
zusammengeführt werden. 89 Exemplare wurden zum Jahreswechsel
2005/2006 durch die NRW-Stiftung Natur - Heimat - Kultur und den
Verein der Freunde und Förderer des Hellweg-Museums erworben und
dem Museum zur Verfügung gestellt. Damit hat das Hauptexponat
des Museums, das auch überregionale Bedeutung besitzt, in
mehrfacher Hinsicht an Wert gewonnen. Ermöglicht wurde die
Neupräsentation des Goldschatzes durch die Unterstützung der
Sparkasse Unna, der NRW-Stiftung Natur - Heimat - Kultur, des
LWL-Museumsamts für Westfalen, des Vereins der Freunde und
Förderer des Hellweg-Museums der Stadt Unna e.V. sowie durch
Spenden aus Wirtschaft und Bevölkerung. Öffnungszeiten
Zu besichtigen ist die neue Abteilung ab dem 18. November 2007
zu folgenden Zeiten:
dienstags bis freitags 10.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
samstags 11.00 bis 13.00 Uhr
sonn- und feiertags: 11.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
geschlossen: montags, Karfreitag, Ostersonntag, Heiligabend,
1. und 2. Weihnachtstag, Silvester
INFO
Hellweg-Museum Unna
Burgstraße 8
59423 Unna
Tel.: 02303-256445
URL: www.unna.de
E-Mail: hellweg-museum at online.de