[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 09.10.-05.11.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Nov 7 11:36:21 CET 2007


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 06.11.2007, 17:43


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 



Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.11.2007

Fossilienausstellung verlängert (15:19 Uhr) Die 
Fossilienausstellung im Naturkundemuseum in Münster wird bis 
Januar verlängert. Die Schau mit Fossilien aus 450 Millionen 
Jahren Erdgeschichte hat seit Juni letzten Jahres über 116 000 
Besucher angelockt. Interessenten haben nun noch zwei Monate 
länger die Gelegenheit, einen Blick auf Einhornhai, 
Riesen-Libellen, und Raubsaurier zu werfen, bevor sie wieder in 
den Magazinen verschwinden. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.11.2007

80 Jahre Islamarchiv und Friedenspreis/Soest (06:37 Uhr) Im 
Rittersaal des Soester Burghofmuseums feierte gestern das 
Zentralinstitut Islamarchiv Soest sein 80-jähriges Bestehen. Zur 
Feier kamen rund 100 Gäste, darunter Vertreter muslimischer 
Organisationen sowie der Katholischen und Evangelischen 
Landeskirche. Die Kirchenvertreter betonten, das Islamarchiv sei 
deutschlandweit eine wichtige Plattform für den Dialog zwischen 
Islam und Christentum. In der Feierstunde überreichte das 
Institut auch den diesjährigen Friedenspreis. Er ging an den 
Jesuitenpater Professor Christian Troll. Der 69-jährige habe 
sich stets für den islamisch-christlichen Dialog eingesetzt und 
damit zur Völkerverständigung beigetragen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.11.2007

Islamischer Friedenspreis geht an Professor Troll (13:03 Uhr) 
Das Zentralinstitut Islamarchiv zeichnet am Sonntag im 
Rittersaal der Stadt Soest Professor Christian Troll mit dem 
diesjährigen Friedenspreis aus. Der 69-jährige Jesuit habe in 
eindrucksvoller Weise den Dialog mit dem Islam gepflegt. Durch 
seine Studien in Beirut, Irak und Indien und durch seine 
Mitarbeit im Päpstlichen Rat für Interreligiösen Dialog habe er 
zum gegenseitigen Verständnis der beiden Weltreligionen 
beigetragen. Troll ist Honorarprofessor der 
Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in 
Frankfurt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.11.2007

Rekord für Picasso-Museum in Sicht (12:01 Uhr) Das 
Picasso-Museum in Münster steuert einen neuen Besucherrekord an. 
Bislang haben in diesem Jahr rund 107.000 Gäste das Haus mit 
seinen Ausstellungen besucht. Bis zum Jahresende dürften es 
120.000 sein, sagte eine Museums-Sprecherin. Das wären dann etwa 
doppelt so viele Besucher wie in den Vorjahren. Das 
Picasso-Museum war vor sieben Jahren eröffnet worden.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 31.10.2007

Herne: Graben wie Archäologen (13:56 Uhr) Im Herner 
Archäologiemuseum ist die Mitmach-Ausstellung "Achtung 
Ausgrabung" vorgestellt worden. Besucher können selbst 
ausprobieren, mit welchen Techniken und Geräten Archäologen bei 
Ausgrabungen arbeiten. Es ist möglich, durch die Ausstellung zu 
gehen, ohne sich schmutzig zu machen. Viel mehr Spaß macht es 
allerdings, selbst eine Kelle in die Hand zu nehmen und Scherben 
aus dem Sand zu heben, sie mit dem Pinsel zu reinigen, sie im 
Labor zu vermessen und zeitlich zuzuordnen. Handelt es sich um 
einen markierten Fund, darf er auch mit nach Hause genommen 
werden. Viele Stücke müssen ohnehin entsorgt werden, nachdem man 
sie ausgewertet hat, weil die Lagerung zu teuer wäre. Um den 
fortlaufenden Arbeitsprozess der Altertumsforscher darzustellen 
wird die Ausstellung in Herne ständig um Fundstücke von 
aktuellen Grabungen erweitert.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.10.2007

Berleburger Archiv gewann Wettbewerb (10:44 Uhr) Das Bad 
Berleburger Stadtarchiv erhielt für sein Projekt 
"Lokalgeschichte am Wegesrand" im Landeswettbewerb "Archiv und 
Jugend" den Zuschlag. In Bad Berleburg werden Schüler die 
historischen Grundlagen von drei Wanderwegen entlang des 
Rothaarsteigs recherchieren und daraus eine Wanderbroschüre 
erstellen, die anschließend vom Touristikverband angeboten wird. 
Den Wettbewerb hatte Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff im 
Frühjahr ausgeschrieben und dafür 100.000 Euro zur Verfügung 
gestellt. Von landesweit 24 angemeldeten Projekten werden jetzt 
19 umgesetzt.

Nachrichten aus OWL vom 30.10.2007

Verkehrsbetriebe ohne LWL (08:14 Uhr) Der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) will seine Anteile an den 
Verkehrsbetrieben Extertal verkaufen. Allerdings soll der 
Verkauf nur im Konsens mit den anderen kommunalen 
Gesellschaftern erfolgen. Nach Millionen-Verlusten in den 
vergangenen zwei Jahren rechnet das Unternehmen für 2008 wieder 
mit schwarzen Zahlen. Zu den Verkehrsbetrieben gehören u. a. 
Buslinien im Kreis Lippe, eine Spedition und eine 
Museumseisenbahn. [

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.10.2007

Besucherrekord im Sauerlandmuseum (06:36 Uhr) Im Arnsberger 
Sauerlandmuseum ist gestern die Ausstellung „Tiere der Eiszeit“ 
zu Ende gegangen. Sie ist mit mehr als 30.000 Besuchern die 
bisher erfolgreichste Sonderausstellung in der Geschichte des 
Museums. Zu sehen waren mehr als 40 nachgebildete Tiere aus der 
Frühgeschichte, unter anderem ein 3,50 Meter hohes Mammut

Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.10.2007

Bahnhofsgaststätte schließt (09:50 Uhr) Die Bahnhofsgaststätte 
in Lüdenscheid öffnet heute zum letzten Mal. Das 1958 errichtete 
Gebäude wird abgerissen. In den vergangenen 18 Jahren hatte 
Wirtin Helene Hellwig die Gaststätte mit mehreren Hundert 
historischen Fotos, Kaffeekannen, Nähmaschinen, Haushaltsgeräten,
 alten Radios und Schreibmaschinen in ein inoffizielles 
Heimatmuseum verwandelt. Diese Dinge werden ab 10 Uhr zugunsten 
des Lüdenscheider Hospizes verkauft.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.10.2007

Bahnhofsgaststätte schließt (09:50 Uhr) Die Bahnhofsgaststätte 
in Lüdenscheid öffnet heute zum letzten Mal. Das 1958 errichtete 
Gebäude wird abgerissen. In den vergangenen 18 Jahren hatte 
Wirtin Helene Hellwig die Gaststätte mit mehreren Hundert 
historischen Fotos, Kaffeekannen, Nähmaschinen, Haushaltsgeräten,
 alten Radios und Schreibmaschinen in ein inoffizielles 
Heimatmuseum verwandelt. Diese Dinge werden ab 10 Uhr zugunsten 
des Lüdenscheider Hospizes verkauf

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.10.2007

Hoesch-Museum zieht positive Bilanz (18:29 Uhr) Das 
Hoesch-Museum in Dortmund hat zwei Jahre nach seiner Eröffnung 
eine positive Bilanz gezogen. Rund 25.000 Besucher haben bisher 
das Museum zur Geschichte der Stahlindustrie besucht, mehr als 
600 Führungen wurden angeboten. Das teilte der Förderverein mit. 
Damit seien die Erwartungen weit übertroffen worden. Zum 
Jubiläum lädt das Hoesch-Museum am 23. Oktober zum Forum "Stahl 
aus Dortmund - Oberflächen-veredelte Stahlbleche".

Nachrichten aus OWL vom 12.10.2007

Jan Hoet verlässt Herford nach Vertragsende (15:46 Uhr) Der 
Direktor des Museums MARTa , Jan Hoet, wird Herford nach 
Erfüllung seines Vertrages verlassen. Entgegen seinen bisherigen 
Ankündigungen stehe er für eine Vertragsverlängerung über das 
Jahr 2008 hinaus nicht zur Verfügung, so ein Sprecher des 
Museums. Die Stelle des Museumsdirektors soll noch in diesem 
Jahr ausgeschrieben werden.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.10.2007

Fotoausstellung zur Stadtgeschichte (11:45 Uhr) Das Stadtmuseum 
Münster zeigt ab Sonntag eine neue Fotoausstellung. Unter dem 
Titel "Die wilden Jahre" werden 200 Bilder aus den Jahren 1968 
bis 1977 ausgestellt. Die Ausstellung bildet den Schluss einer 
Fotoserie zur Geschichte Münsters seit 1940

Nachrichten aus OWL vom 12.10.2007

Museum MARTa präsentiert heimische Künstler (06:41 Uhr) Das 
Museum MARTa in Herford bereitet eine Ausstellung mit Künstlern 
aus Ostwestfalen-Lippe vor. Museumsdirektor Jan Hoet hat 26 
Künstler ausgewählt, die ein breites Spektrum 
unterschiedlichster Medien wie Fotografie, Skulptur und 
Performance zeigen. Die Schau "Kunst in Ostwestfalen-Lippe" 
beginnt am 1. November.

Kulturarbeit ausgezeichnet (18:18 Uhr) Die Stadt Dortmund ist 
vom Land für ihre Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen 
ausgezeichnet worden. Als vorbildlich bewertete eine Jury 
beispielsweise die Kunstkurse in Museen und die Förderung im 
Vorschulalter. Der Preis wurde erstmals vergeben und ist mit 
30.000 Euro dotiert. Insgesamt wurden 16 Städte und Gemeinden in 
NRW ausgezeichnet, darunter auch Unna.

Zwieback-Museum eröffnet (17:46 Uhr) Der Hagener 
Süßwarenhersteller Brandt hat ein eigenes Zwieback-Museum 
eröffnet. Das Unternehmen präsentiert auf 200 Quadratmetern 
unweit der stillgelegten Keksfabrik eine Zeitreise durch die 
fast einhundertjährige Firmengeschichte. Animationen und 
Original-Maschinenteile vermitteln Eindrücke von der Geschichte 
der Zwiebackherstellung. Vor fünf Jahren hatte Brandt seine 
Produktion von Hagen nach Erfurt verlegt und hunderte 
Arbeitsplätze gingen in Hagen verloren.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 09.10.2007

Talsperren-Museum am Biggesee geplant (10:16 Uhr) Ein Investor 
will am Biggesee das erste Talsperren-Museum Deutschlands 
einrichten. Dafür soll ein fast 250 Jahre altes Fachwerkhaus, 
das von Denkmal-Schützern vor der Flutung der Talsperre gerettet 
wurde, wieder aufgebaut werden. Das Geschäftshaus des 
Hammerwerkes Dr. Sondermann soll nach Wünschen des 
Geschäftsführers der Biggesee-Schifffahrt am Sonderner Anleger 
aufgebaut werden, um Touristen am See eine zusätzliche 
Attraktion zu bieten. In dem Museum soll dann die Geschichte des 
Bigge-Tales vor der Flutung erzählt werden. Sollten die Stadt 
Olpe und der Ruhrverband den Plänen zustimmen, könnte das Museum 
im Frühjahr 2009 eröffnen.

Nachrichten aus OWL vom 09.10.2007

Freifahrt in lippische Museen (10:10 Uhr) Der Landesverband 
Lippe übernimmt die Fahrtkosten für Schüler zu einer 
Kultureinrichtung. Rund 6.000 junge Menschen haben im Kreis 
Lippe von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Sie besuchen zum 
Beispiel das Landestheater in Detmold, das 
Weserrenaissance-Museum in Lemgo oder das Lippische 
Landesmuseum. Fast jeder zehnte Schüler in Lippe hat damit die 
Aktion, die den Landesverband 20.000 Euro kostet, genutzt.


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de