[WestG] [AKT] Ein Kommandeur der Sicherheitspolizei aus Hagen vor Gericht, 31.05.2007, Hagen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 24 11:40:30 CEST 2007


Von: "Historisches Centrum Hagen" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 23.05.2007, 14:51


AKTUELL

Ein Kommandeur der Sicherheitspolizei aus Hagen vor Gericht. 
Strategien und Selbstdeutungen des Angeklagten Dr. Wilhelm 
Altenloh im Bielefelder Bialystok-Prozess, 1965-1967
31.05.2007, 19:00 Uhr, Historisches Centrum Hagen, Vortragssaal

In einem langwierigen Strafverfahren verhandelte die 
Schwurgerichtskammer am Landgericht Bielefeld vom 23. März 1966 
bis zum 14. April 1967 gegen den 1907 im westfälischen Hagen 
geborenen Juristen Dr. Wilhelm Altenloh, ehemaliger Leiter der 
Dienststelle "Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD" (KdS)
für den Bezirk Bialystok, und drei seiner ehemaligen 
Mitarbeiter: Lothar Heimbach, Heinz Errelis und Richard Dibus.

Die Angeklagten sollten sowohl für ihre Beteiligung an 
Einzeltötungen als auch an den Deportationen von Juden aus dem 
Bezirk Bialystok in die Vernichtungslager zur Verantwortung 
gezogen werden.

Dr. Altenloh aus Hagen wurde für schuldig befunden, in 
Tateinheit Beihilfe zum Mord an mindestens 6.500 Bialystoker und 
mindestens 3.500 Grodnoer Juden geleistet haben. Das Gericht 
wies Dr. Altenloh ferner seine Beteiligung an einer so genannten 
Vergeltungsmaßnahme im Ghetto Bialystok nach.

Als Vergeltung für die Widerstandshandlung eines Juden bei der 
ersten Auflösung des Bialystoker Ghettos im Februar 1943 ordnete 
das Reichssicherheitshauptamt in Berlin nach Feststellungen des 
Gerichts die Erschießung von hundert jüdischen Personen an.

Dr. Altenloh habe diese Anordnung an den Gestapo-Chef Lothar 
Heimbach zur Ausführung übergegeben. Heimbach habe daraufhin mit 
Hilfe seines 'Judenreferenten' Fritz Friedel hundert Juden - 
Männer, Frauen und Kinder - exekutieren lassen.

Anhand des Tonbandmitschnitts der Hauptverhandlung analysiert 
der Vortrag Strategien und Selbstdeutungen des Angeklagten Dr. 
Altenloh vor Gericht.


INFO

Historisches Centrum Hagen
Stadtmuseum / Stadtarchiv
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen
Eilper Strasse 71-75
58091 Hagen
Tel.: 02331 207 2740
Tel.: 02331 207 2447
URL: www.historisches-centrum.de 
URL: www.museum-werdringen.de 

Der Eintritt ist frei.