[WestG] [AKT] Noch eine Woche Klima-Ausstellung im LWL-Museum für Archaeologie, Herne

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 24 11:39:26 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 23.05.2007, 11:05


AKTUELL

Noch eine Woche Klima-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie 
Kostenlose Führungen an Pfingsten

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert noch 
eine Woche lang Deutschlands größte Klima-Ausstellung in seinem 
LWL-Museum für Archäologie in Herne. "Klima und Mensch. Leben in 
Extremen" zeigt mit über 800 Ausstellungsstücken aus allen 
Kontinenten, dass das Klima der Motor der Evolution war. Die 
Exponate - vom ältesten Feuer der Welt über das berühmte 
Mammutbaby "Dima" bis zur UV-Schutzkleidung aus Westfalen - 
machen die Anpassungsfähigkeit der Menschen, Tiere und Pflanzen 
über die Jahrtausende erlebbar. Die Ausstellung präsentiert aber 
nicht nur die Wetter-Extreme vor sechs Millionen Jahren bis zu 
zukünftigen Hochwasserkatastrophen als entscheidende Wendepunkte 
in der Geschichte, sondern stellt auch die Frage nach der 
Zukunft: Wie geht es weiter mit dem Klima und welche Folgen hat 
das für die Menschheit? Pfingstsonntag und Pfingstmontag bietet 
das LWL-Museum jeweils um 14 und um 16 Uhr kostenlose Führungen 
durch die Ausstellung.

Das "Herner Klimamodell" von Andreas Kaiser ist das Kunstprojekt 
zur Ausstellung und setzt sich künstlerisch mit dem Begriff des 
Klimas auseinander. Der Kölner Künstler hat im LWL-Museum für 
Archäologie 24 Treibhäuser installiert, die miteinander zu einem 
Kreislauf verbunden sind. Jedes Treibhaus inszeniert Klima auf 
eine andere Weise, da gibt es Themen wie Aquarium und Wüste, 
Doppelhaushälfte, Staub und Licht. Wie in allen Arbeiten von 
Andreas Kaiser wird der Besucher Teil der Installation, wenn er 
sie betritt.


INFO

LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-0
URL: www.lwl-landesmuseum-herne.de 

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr

Kosten: Sonderausstellung (inkusive Kunstausstellung): 
Erwachsene 5 Euro, 6- bis 17-Jährige 3 Euro, Familien 11 Euro. 
Kombiticket mit der Dauerausstellung: Erwachsene 7 Euro, 6- bis 
17-Jährige 4 Euro, Familien 15 Euro.