[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 06.04.-12.05.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 16 11:47:59 CEST 2007


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 15.05.2007, 13:34


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 




WDR-Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.05.2007

100.000 Besucher in Haus Nottbeck (07:51 Uhr)
Das Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg
konnte jetzt  seine 100.000 Besucherin verzeichnen. Damit würden die
Prognosen zu den Besucherzahlen  seit Gründung des Kulturguts im Jahre
2001 weit übertroffen, so der wissenschaftliche Leiter  von Haus
Nottbeck, Walter Gödden. 100.000. Besucherin war eine Frau aus dem 
benachbarten Rheda-Wiedenbrück.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.05.2007

Herne: 100.000 Besucher in Klima-Ausstellung (13:38 Uhr)
Mehr als 100.000 Besucher haben bislang die größte Klima-Ausstellung
Deutschlands im  Herner Museum für Archäologie gesehen. Die
Sonderausstellung "Klima und Mensch" im  Museum des
Landschaftsverbands
Westfalen-Lippe zeigt mit über 800 Exponaten aus aller  Welt die
Entwicklung des Klimas in den vergangenen sechs Millionen Jahren. Am 
Internationalen Museumstag am 20. Mai sind Eintritt und
Sonderführungen
für alle Besucher  frei. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.05.2007
"Dortmunder U" wird saniert (06:39 Uhr)
Das ehemalige Brauereihochhaus *Dortmunder U“ wird für knapp 5
Millionen Euro saniert.  Das beschloß der Dortmunder Rat am
Donnerstag.
Unklar ist weiterhin, ob das Gebäude zu  einem Museum umgebaut wird.
Auf
jeden Fall soll dort ein Zentrum für Kreativwirtschaft und  ein
Berufskolleg entstehen. 

Nachrichten aus OWL vom 10.05.2007
Im Paderborner Nixdorf Museums-Forum ist ab sofort eine
funktionsfähige
Hollerithmaschine  zu sehen. Sie wurde von Museumsmitarbeitern
nachgebaut. Mit der Erfindung von Hermann  Hollerith begann 1890 das
Zeitalter der maschinellen Datenverarbeitung. Erstmals  eingesetzt
wurde
die Lochkartenmaschine damals bei einer Volkszählung in den USA. Mit 
ihrer Hilfe lagen die statistischen Daten schon nach vier Monaten vor,
zuvor hatte es sieben  Jahre gedauert. Die Hollerithmaschine kann im
Museums-Foyer kostenlos besichtigt werden.


WDR-Nachrichten aus OWL vom 08.05.2007

Museum für DRK-Geschichte (08:57 Uhr)
In Bad Lippspringe soll künftig die Geschichte des Roten Kreuzes von
Westfalen-Lippe dokumentiert werden. Dort hat sich jetzt der
Museumsverein "Rotkreuzgeschichtliche Sammlung" gegründet. Der Verein
will historisch bedeutsame Objekte und DRK-Ausrüstungen sammeln und
damit ein westfälisches Archiv aufbauen. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 02.05.2007

Rauchverbot in Soester Ämtern (13:11 Uhr)
Ab heute gilt absolutes Rauchverbot in allen öffentlichen Gebäuden der
Stadtverwaltung Soest. Das Verbot gilt gleichermaßen für städtische
Angestellte wie für Besucher der Verwaltung, so zum Beispiel im
Rathaus,
dem Stadtarchiv und der Volkshochschule. Bürgermeister Ruthemeyer
hatte
das Rauchverbot im April erlassen. Städtische Bedienstete müssen für
ihre Raucherpausen nach draußen gehen. Die Pause gilt nicht als
Arbeitszeit. 


Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.04.2007

Akten aus Siegen werden entsäuert (10:43 Uhr)
Die ersten Akten des Kreisarchivs in Siegen werden heute zur
Aufarbeitung gebracht. Die Akten sind geschädigt, weil das damals
verwendete Papier zu sauer ist. Ohne Behandlung würde es zerfallen,
erklärt Kreisarchivar Thomas Wolf. Die Aufarbeitung der ersten beiden
Meter an Akten kostet 20.000 Euro, 70 Prozent davon zahlt das Land.
Insgesamt muss im Kreisarchiv circa ein Kilometer an Akten gesichert
werden. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 26.04.2007

Islamarchiv wehrt sich gegen Zeit-Vorwürfe (13:37 Uhr)
Der Seniorchef des Soester Zentralinsituts Islamarchiv Salim Abdullah
hat die Vorwürfe der Wochenzeitschrift *Die Zeit“ jetzt
zurückgewiesen. Die vom Institut herausgegebenen Zahlen über die in
Deutschland zum Islam übergetretenen Gläubigen seien fundiert. Das
Hamburger Blatt hatte das bezweifelt und das Institut als unseriös
bezeichnet. Die großen islamischen Verbände hätten dem Soester
Institut
keine offiziellen Zahlen übermittelt. Das sei teilweise richtig, sagte
Abdullah. In diesem Fall hätten Informanten aus den Reihen der
Verbände
diese Zahlen dem Archiv zugetragen. 



Nachrichten aus OWL vom 28.04.2007

Bielefeld lädt zu Nachtansichten (11:43 Uhr)
Bielefeld lädt zu den sechsten "Nachtansichten" ein. In neun Museen,
fünf Kirchen und 19 Galerien sowie unter freiem Himmel können die
Besucher am Samstag von 18 Uhr bis 2 Uhr nachts ein kulturelles
Programm
mit Ausstellungen, Lesungen und Live-Musik erleben. Mit dabei sind
unter
anderem die Kunsthalle, die Altstädter Nicolai-Kirche und die Galerie
im
Studio des WDR. 



Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 23.04.2007

Herne: Spielen im Mittelalter (16:35 Uhr)
Ab morgen gibt es im Archäologischen Museum in Herne vier
mittelalterliche Spielfiguren zu sehen. Es sind zwei Backgammonsteine
und zwei Schachfiguren aus dem 12. Jahrhundert. Sie sind in
Sendenhorst
im Münsterland bei Ausgrabungen gefunden worden. Diese Figuren sollen
von unschätzbaren historischem Wert sein. Einzigartig zeigen sie die
gesellschaftliche Entstehung der Adelsschicht im Mittelalter. Die
beiden
Schachfiguren sind aus Pferdeknochen und sehr einfach gehalten. Das 3
mal 3 cm große braune Figürchen der Dame enthält einige Schnitzereien,
die Beine erkennen lassen. Der Bauer war damals noch ein Fußsoldat.
Jetzt ist er ein glatter und dunkelgelber 2 cm hohes rundes Gebilde.
Die
2 € Stück großen Backgammonsteine sind aus unterschiedlichen
Materialien
aufgebaut. Sie glänzen dabei golden und lassen ein prächtiges Spiel
erahnen. Schach und Backgammon waren im Mittelalter Spiele der
gehobenen
Gesellschaft.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 21.04.2007

Hattingen: Neuer Halt der Ruhrtalbahn (08:25 Uhr)
Der Regionalverband Ruhr weiht am Nachmittag auf dem Gelände des
Hattinger Industriemuseums Henrichshütte einen neuen Haltepunkt der
Ruhrtalbahn ein. Bei dem so genannten "Ruhrtalbahn-Stationstag" wird
auch ein neuer Weg frei gegeben, der die Station direkt mit der
Hattinger Innenstadt verbindet. Neben zahltreichen
Dampfloksonderfahrten
gibt es im Industriemuseum Henrichthütte einen Tag der offenen Tür. 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.04.2007

Bochum: Shakespeare-Tage (17:18 Uhr)
Rund 300 Wissenschaftler, Studierende und Shakespeare-Freunde aus dem
In- und Ausland werden von heute bis Sonntag in Bochum zur
Jahrestagung
der Deutschen Shakespeare Gesellschaft erwartet . Vorträge, Seminare
und
Aufführungen stehen unter dem Motto *Klangwelt Shakespeare“. Es geht
um Musik, Stimmen und Stille in Shakespeares Werken. Zu hören sind
Radioaufnahmen von Shakespeare Stücken aus den 50er Jahren bis heute.
Der WDR stellt sie in einer Hörbar im Museum Bochum bereit. Das
Schauspielhaus lädt an Abend zu einem besonderen Shakespeare-Abend mit
Überraschungsinterpreten ein. Das Kulturpoltische Forum des WDR
diskutiert den Erfolg von Hörbüchern unter dem Motto *Zu faul zum
Lesen?“.
*Macbeth für Anfänger“ heißt ein Figurentheater und schließlich
fragt
am Sonntag der Intendant des Burgtheaters Wien *Warum Shakespeare?“
Nach wie vor gehört der Autor aus dem 17. Jahrhundert zu den
meistgespielten an deutschen Bühnen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 20.04.2007

Polke-Ausstellung in Siegen (14:13 Uhr)
Die Ausstellung des designierten Rubenspreisträgers Sigmar Polke im
Siegener Museum für Gegenwartskunst soll überregional stark beworben
werden. Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg investiert mehrere
hunderttausend Euro in die Werkschau. Im Unterschied zu der aktuellen
Polke-Ausstellung in Baden-Baden wird der Künstler die Siegener
Ausstellung selbst konzipieren. Polke wird in Siegen auch eine ganz
neue
Werkgruppe zeigen. Er erhält den Rubenspreis der Stadt Siegen für
europäische Malerei am 24. Juni, an diesem Tag wird auch die
Preisträger-Ausstellung in Siegen eröffnet. 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.04.2007

Witten: Tage für neue Kammermusik (08:05 Uhr)
Heute starten in Witten die Tage für neue Kammermusik. Bis Sonntag
gibt
es 21 Uraufführungen von Komponisten aus zehn Nationen. Ein Höhepunkt
werde das Musiktheaterstück "Zeugen" des griechisch-französischen
Komponisten Georges Aperghis sein, bei dem Handpuppen des Malers Paul
Klee zum Einsatz kommen. Die Puppen habe Klee 1920 für seinen Sohn
Felix
angefertigt. Neben sechs Konzerten werden mehrere Performances und
Klanginstallationen im Haus Witten präsentiert und zum ersten Mal
wieder
seit 30 Jahren im Märkischen Museum. Das Eröffnungskonzert wird um
20.05
Uhr live in WDR 3 übertragen.

Nachrichten aus OWL vom 19.04.2007

Neuer Ausstellungsbereich im Nixdorf Forum (18:37 Uhr)
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn hat einen neuen
Ausstellungsbereich eröffnet. 
Die Themen Software und Informatik werden erstmals in einem Museum
aufgegriffen. 
13 sogenannte Wunderkammern beschreiben z.B. den Ursprung technischer
Begriffe wie Spam.  Ein Medienwürfel bietet eine Vielzahl von
Informationen, etwa über die Entwicklung verschiedener Betriebssysteme
von den 70er Jahren bis heute. 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.04.2007

Besucherrekord bei Picasso-Schau (12:54 Uhr)
Das Picasso-Museum in Münster verzeichnet einen neuen Besucherrekord.
Die dort seit gut einer Woche gezeigte Picasso-Sonderausstellung haben
bereits 6.500 Menschen gesehen. Das sind jeden Tag im Durchschnitt
etwa
800 Besucher. So viele habe es noch nie gegeben, teilte heute die
Museumsleitung mit. Die Sonderschau mit den mehr als 120 Gemälden,
Skulpturen und Grafiken Picassos ist noch bis zum 12. August in
Münster
zu sehen. 
[Nach oben]



Nachrichten aus OWL vom 13.04.2007

Mühlenmuseum in Minden-Lübbecke (10:24 Uhr)
Der Kreis Minden-Lübbecke bekommt am Freitag ein Mühlenmuseum.
Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Mühlen auf so engem Raum wie
im Kreis Minden-Lübbecke. An insgesamt 43 Stellen wird noch heute
gemahlen. Die Kosten für das neue Mühlenmuseum von 250.000 Euro
übernahmen die NRW-Stiftung und Sponsoren.

Nachrichten aus Aachen und der Euregio vom 12.04.2007

Kommern: Ausstellung "Wir Rheinländer" soll erweitert werden (15:06
Uhr)
Die Ausstellung "Wir Rheinländer" im Freilichtmuseum Kommern soll
erweitert werden. Bisher umfasst die Ausstellung die Geschichte des
Rheinlandes von 1794 bis 1950. Dafür wurde eine kleine Stadt mit mehr
als 50 Gebäuden errichtet. Die Erweiterung soll auch die Zeit nach dem
beginnenden Wirtschaftswunder in den 50er Jahren beinhalten, so Pläne
der Museumsleitung. Seit der Eröffnung der Ausstellung vor einem Jahr
kamen rund 250.000 Besucher. 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.04.2007

Bochum: 30 Jahre Eisenbahn-Museum (15:38 Uhr)
Am kommenden Sonntag feiert das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen
sein 30-jähriges Jubiläum. Von 10 bis 17 Uhr ist ein sogenannter
Dampftag geplant, bei denen Eisenbahn-Fans unter anderem im
Führerstand
mitfahren können. Lokführer und Heizer erklären, wie eine
Dampflokomotive funktioniert, wie sie sich allein durch die Kräfte aus
Feuer und Wasser in Bewegung setzt und wie man sie wieder sicher zum
Stehen bringt.


Nachrichten aus OWL vom 08.05.2007

Museum für DRK-Geschichte (08:57 Uhr)
In Bad Lippspringe soll künftig die Geschichte des Roten Kreuzes von
Westfalen-Lippe  dokumentiert werden. Dort hat sich jetzt der
Museumsverein "Rotkreuzgeschichtliche  Sammlung" gegründet. Der Verein
will historisch bedeutsame Objekte und  DRK-Ausrüstungen sammeln und
damit ein westfälisches Archiv aufbauen. 


Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.05.2007

Bilanz Picasso-Ausstellung (11:35 Uhr)
Die Picasso-Ausstellung in Münster sorgt weiterhin für
Besucherrekorde:
Einen Monat nach  der Eröffnung haben bereits 20.000 Menschen die
Ausstellung gesehen. Das sind rund 700  Besucher pro Tag. Damit wurden
die Erwartungen der Museumsleitung weit übertroffen. Bis 
Ausstellungsende hofft das Museum jetzt auf insgesamt 60.000 Besucher.



Nachrichten aus OWL vom 02.05.2007

Geld für Kulturprojekte (16:24 Uhr)
Mit insgesamt 100.000 Euro fördert die Kulturstiftung des
Landschaftsverbandes  Westfalen-Lippe in diesem Jahr Projekte in der
Region. Unterstützt werden das Museum für  Klosterkultur im Kreis
Paderborn und die Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Auch ein 
Forschungsprojekt über den Paderborner Bischof Meinwerk bekommt Geld
von
der Stiftung.  Das Projekt soll die Mittelalterforschung Westfalens
ergänzen.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 02.05.2007

Bottrop: Kinder-Schau Klo und Co (13:40 Uhr)
Das *Junge Museum“ Bottrop eröffnet am Nachmittag die
Mitmach-Ausstellung Klo & Co.  Kinder ab fünf Jahren sollen den Weg
von
der Nahrungsaufnahme über den Toilettengang  bis zur Entsorgung der
Fäkalien in der Kläranlage nachvollziehen können. Darüber spricht 
man nicht, und da guckt man nicht hin! Das lernen Kinder leider
schnell,
wenn sie Fragen  rund ums Klo haben. Bislang sei die Sprache rund um
das
Thema entweder vulgär, unklar,  verniedlichend oder medizinischer
Fachjargon, so die Macher von *Klo und Co“. Das junge  Museum gibt
Kindern Antworten auf ihre Fragen. *Klo und Co“ erklärt den
Besuchern,
was  ein Plumpsklo ist, woher der Kotflügel seinen Namen hat, wie ein
Astronaut zur Toilette geht,  und was nach dem Gang zur Toilette
passiert. Außerdem gibt es eine nachgebaute  Kläranlage, die man genau
unter die Lupe nehmen kann.

Nachrichten aus OWL vom 02.05.2007

Frauenporträts aus Rietberg (06:33 Uhr)
Das Freilichtmuseum Detmold zeigt (seit dem 1. Mai) Frauenportraits
aus
Rietberg. Zu  sehen sind 100 Fotos aus den 30er Jahren des vergangenen
Jahrhunderts. Sie wurden aus  über 2000 Negativen aus Glas ausgewählt.
Die Wissenschaftler des Freilichtmuseums  fanden sie zufällig, als sie
ein Fotoatelier in Rietberg für das Museum abbauten. Die  schwarz-weiß
Fotos zeigen Frauen aller Alterklassen. Von der Fabrikarbeiterin bis
zur
 Bürgermeister-Gattin - die Foto-Schau ist ein Querschnitt durch die
Rietberger Gesellschaft  von damals.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 28.04.2007

Bochum: 30 Jahre Eisenbahnmuseum (12:10 Uhr)
Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen feiert am Wochenende sein
30-jähriges Bestehen. Zum ersten Mal sind jeweils von 10-18 Uhr alle
deutschen Nachkriegs-Dampf-Lokomotiven an einem Ort zu sehen. Nach dem
Krieg sind in Deutschland fünf verschiedene Typen von Dampfloks gebaut
worden. Aus jeder Baureihe ist eine in Bochum. Alle Loks sind
rot-schwarz lackiert und sehen aus wie die klassische Dampflok. Sogar
die letzte Schnellzuglok ihrer Art weltweit mit Stromlinienverkleidung
und 2.500 PS ist vorgefahren. Außerdem sind auch zwei Dampfloks aus
den
Niederlanden dabei. Fünf dieser sieben Loks werden unter Dampf sein.
Sie
bringen im 90 Minuten-Takt Besucher vom Bochumer Hauptbahnhof über
Essen-Steele zum Museum. Für Montag ist zudem noch eine Lokparade
geplant.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.04.2007

Museen-Kooperation "Musemo" (07:41 Uhr)
Mit dem grenzüberschreitenden Projekt "Musemo" sollen Kunstliebhaber
die Euregio künftig besser kennenlernen. An der Kooperation beteiligen
sich acht Museen im Städtedreieck Enschede-Münster-Osnabrück, darunter
in Münster das Westfälische Landesmuseum, die Kunsthalle am Hafen und
das Picasso-Museum. Besucher können einen elektronischen Routenplaner
leihen, der u.a. auf Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels
entlang
der Strecken hinweist.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.04.2007

Kreativzentrum am Dortmunder U? (15:20 Uhr)
Die Stadt Dortmund verabschiedet sich von der Idee eines reinen
Museums
im U-Turm. Denn dafür will die Landesregierung kein Geld geben. Das
Land
könne sich aber auf der ehemaligen Brauerei-Brache ein Kreativzentrum
vorstellen, heißt es, etwa mit Musikindustrie, Berufskolleg,
Konzerthalle und Museumsräumen. Möglichst viel davon soll als Beitrag
zur Kulturhauptstadt bis 2010 fertig werden. Die Landesregierung hat
signalisiert, ein solches Konzept auch finanziell zu unterstützen. 


Nachrichten aus OWL vom 11.04.2007

Detmold sucht Kultur-Konzept (06:38 Uhr)
Die Stadt Detmold versucht weiter, ein Nutzungskonzept für das
ehemalige *Art-Kite-Museum“ zu entwickeln. Auf Vorschlag der
Verwaltung soll die Halle für Kultur- und Freizeitveranstaltungen
vermietet werden. Interesse habe auch der Bundesverband *Theater im
öffentlichen Raum“, der Platz für Großproduktionen benötigt. Falls
es Detmold nicht gelingt, die Halle dauerhaft kulturell zu nutzen,
muss
die Stadt Zuschüsse des Landes von rund 4,7 Millionen Euro
zurückzahlen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.04.2007

Ansturm bei Picasso-Museum (05:33 Uhr)
Etwa 3500 Besucher sind übers Osterwochenende zum Auftakt der
Münsteraner Picasso-Schau gekommen.
Damit wurden erste Erwartungen der Leitung des «Graphikmuseum Pablo
Picasso» noch übertroffen. Bis zum 12. August zeigt das Museum eine
Sammlung mit rund 140 Gemälden, Skulpturen und Grafiken Pablo
Picassos.

Nachrichten aus OWL vom 07.04.2007

Alte Fundstücke (06:49 Uhr)
Experten des Westfälischen Museums für Archäologie untersuchen
zahlreiche Fundstücke aus Ostwestfalen-Lippe. Diese waren auf dem
Gelände frühzeitlicher Siedlungen in den Kreisen Paderborn und Höxter
gefunden worden. Zu den Entdeckungen gehören römischer Schmuck, Beile
aus der Eisenzeit, Geldstücke und Grabbeigaben. Die Archäologen hatten
die Gegenstände mit Metallsonden in Paderborn und Warburg, sowie
Borgentreich und Brakel aufgespürt.


Radionachrichten vom 06.04.2007

Picasso-Ausstellung in Münster (06:40 Uhr)
In Münster sind von heute an Werke des spanischen Künstlers Pablo
Picasso in einer Wanderausstellung zu sehen. 

Viele der rund 120 Gemälde, Zeichnungen und Figuren wurden nach
Angaben
des Graphik-Museums noch nie zuvor in Deutschland gezeigt. Das
besondere
ist, dass alle Exponate innerhalb von nur drei Monaten im Spätsommer
1946 geschaffen wurden. Die Arbeiten stammen aus dem Picasso-Museum im
süd-französischen Antibes, das die Kunstwerke wegen monatelanger
Bauarbeiten ins Ausland verleiht. Zuvor war die Ausstellung schon in
Malaga, Barcelona und Venedig zu sehen.



INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de