[WestG] [AKT] Historiker Prof. Dr. Karl Hauck starb im Alter von 90 Jahren

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 11 11:29:36 CEST 2007


Von: "Pressestelle der Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de> 
Datum: 10.05.2007, 09:02


AKTUELL

Geschichte des Mittelalters
Historiker Prof. Dr. Karl Hauck starb im Alter von 90 Jahren

Im Alter von 90 Jahren ist am 8. Mai Prof. Dr. Karl Hauck, 
emeritierter Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte an der 
Universität Münster, gestorben. Seinem fruchtbaren Wirken ist es 
ganz wesentlich zu verdanken, daß die Westfälische 
Wilhelms-Universität zu einem international anerkannten Zentrum 
der Mittelalterforschung und zu einem Vorbild für 
interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften 
geworden ist.

Am 21. Dezember 1916 in Leipzig geboren, begann Karl Hauck sein 
Studium an der dortigen Universität. Nach schwerer 
Kriegsverletzung konnte er in Straßburg weiterstudieren, wo er 
1942 promoviert wurde und sich 1943 habilitierte. 1950 wurde er 
außerordentlicher Professor an der Universität Erlangen. 1959 
nahm er die Berufung auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche 
Geschichte an der Universität Münster an. Hier lehrte er bis zur 
Emeritierung im Jahr 1982. Als Forscher und 
Wissenschaftsorganisator blieb Karl Hauck danach noch viele 
Jahre im Kreis der Münsteraner Mediävisten aktiv und nahm bis 
zuletzt Anteil an den Diskussionen seines Fachs.

Nach Arbeiten zur mittelalterlichen Geschichtsschreibung und 
Geschichtsdichtung sowie über Herrschaftszeichen und 
Königspfalzen konzentrierten sich die Untersuchungen des 
Gelehrten ganz auf das Frühmittelalter. Sie richteten sich auf 
die Zonen des Aufeinandertreffens von mittelmeerisch-antiker und 
germanisch-archaischer Kultur, von paganer und christlicher 
Religiosität. Im Vordergrund des Interesses stand die 
seegermanisch-skandinavische Welt des 5. und 6. Jahrhunderts. Zu 
ihr erschloß Karl Hauck völlig neue Zugänge durch die 
systematische Katalogisierung und genaue Interpretation von über 
900 goldenen Amulettbildern (Goldbrakteaten) und durch die 
Erforschung ihres religionsgeschichtlichen, herrschaftlichen und 
gesellschaftlichen Hintergrunds im Verbund mit Wissenschaftlern 
aus vielen Disziplinen.

Für seine Verdienste zeichnete der König von Schweden den 
münsterschen Gelehrten als "Kommandeur des königlichen 
Nordsternordens" aus. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften, 
die Medieval Academy of America und die Accademia mediterranea 
delle Scienze in Catania nahmen Karl Hauck als Mitglied 
auf.


INFO

Link: Historisches Seminar
(http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/)