[WestG] [AKT] Museumstag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, 20.05.2007, Waltrop
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 10 11:05:41 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 09.05.2007, 11:50
AKTUELL
Internationaler Museumstag im LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg:
Führungen zur Rettung des Neuen Schiffshebewerks
Am Sonntag, 20.05., begehen die Museen in Deutschland den 30.
Internationalen Museumstag. Mit dabei ist auch der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an seinem Standort
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. In diesem
Jahr steht der Internationale Museumstag unter dem Motto "Museen
und universelles Erbe".
"Dieser Tag scheint uns besonders geeignet, auf die Situation
des Neuen Schiffshebewerks aus dem Jahre 1962 hinzuweisen,"
erklärt LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. Aus diesem Grund
bietet der Museumschef um 11 Uhr, 13.30 Uhr, 15 Uhr und 16.30
Uhr Führungen durch den Schleusenpark Waltrop an, in denen fast
ein Jahrhundert Hebewerks- und Schleusengeschichte wieder
lebendig werden.
Bei diesem Rundgang erfahren die Besucher viele Details über das
von Kaiser Wilhelm II am 11. August 1899 zusammen mit dem
Dortmund-Ems-Kanal eingeweihte Schiffshebewerk Henrichenburg in
Waltrop - seit 1992 Standort des LWL-Industriemuseums.
Informationen gibt es auch zur alten Schachtschleuse aus dem
Jahre 1914 und zur 1989 in Betrieb gegangenen Großschleuse. Im
Mittelpunkt der Führungen steht das Neue Schiffshebewerk
Henrichenburg aus dem Jahr 1962, das seit Dezember 2005
stillgelegt ist und um dessen Erhalt seit eineinhalb Jahren
kräftig gerungen wird. Dienststellenleiter Rainer Michelis hat
sich bereit erklärt, bei den Führungen Wissenswertes über das
Neue Hebewerk zu vermitteln.
Das Nebeneinander von zwei historischen und zwei "neuen"
Hebebauwerken im Schleusenpark bildet in der Schleusen- und
Hebewerksgeschichte in Europa eine einmalige Situation: Auf
engstem Raum können Besucher in einem historischen Spaziergang
ein Jahrhundert Hebewerks- und Schleusengeschichte erwandern.
Der im Januar 2007 neu gegründete "Verein der Freunde und
Förderer des Neuen Schiffshebwerks Henrichenburg in Waltrop" mit
seinem Vorsitzenden Jürgen Siebert hat sich das Ziel gesetzt,
diese Ikone der Industriekultur funktionsfähig zu erhalten. Das
weltweit letzte Schiffshebewerk mit Schwimmerhebetechnik, die
das archimedische Auftriebsprinzip des Wassers nutzt, um Schiffe
in einem wassergefüllten Trog auf- und ab zu bewegen, muss nach
Meinung von über 10 000 Personen in Funktion bleiben. So viele
haben sich für den Erhalt des Hebewerks per Unterschrift
eingesetzt. "Vielleicht hat der gesamte Schleusenpark mit den
zwei Schiffshebewerken und den beiden Schleusen in 10 bis 15
Jahren Weltkulturerbe-Qualität, wenn es uns gelingt, das
weltweit letzte Schwimmerhebewerk funktionsfähig zu erhalten",
sieht Museumsleiter Herbert Niewerth eine positive Perspektive.
Deswegen informiert der Förderverein an einem Stand über seine
Arbeit und sammelt weitere Unterschriften.
Neben den Führungen gibt es auch die sonntäglichen
Schiffsrundfahrten, die Kapitän Claudius Kalka für
Museumsbesucher um 12.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr (stündlich)
sowie um 15.30 Uhr (zweistündige Fahrt) anbietet. Kosten für
die Schiffstouren: Einstündige Fahrt: Erw. 6 €, Kinder 4 € /
zweistündige Fahrt: Erw. 10 €, Kinder 6 €. Zur Beachtung: eine
Schiffstour kann nur unternommen werden, wenn vorher der
Museumseintritt entrichtet wurde. Die Teilnahme an den
angebotenen Führungen ist kostenfrei, es muss nur der
Museumseintritt (Kombikarte 4,30 € für Erwachsene und 2,30 € für
Kinder) entrichtet werden.
INFO
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel.: 02363 9707-0
Fax: 02363 9707-12
E-Mail: Schiffshebewerk at lwl.org