[WestG] [AKT] LWL-Museen ruesten sich fuer die "Generation Grau"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 7 11:33:00 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.05.2007, 14:00


AKTUELL

Von jetzt auf 70 in drei Minuten - 
im Altersanzug durch die Zeche - 
LWL-Museen rüsten sich für die "Generation Grau"

Die Fakten sind bekannt: In 20 Jahren wird jeder vierte Deutsche 
älter als 65 sein. Was bedeutet der demografische Wandel für 
Museen, wie sollten Angebote für die "Generation Grau" aussehen 
und wie können Senioren in die Arbeit eingebunden werden? Diesen 
Fragen gehen Museumspädagogen aus ganz Deutschland nach, die der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 17. bis 19. Mai 
2007 zum Arbeitstreffen in seine Industriemuseen Zeche 
Nachtigall in Witten, Henrichshütte in Hattingen sowie ins 
Freilichtmuseum Hagen eingeladen hat.

Im Vorfeld startete das LWL-Industriemuseum als Ausrichter der 
Treffens am Freitag (4. Mai) auf der Zeche Nachtiall in Witten 
ein besonderes Experiment: Museumspädagoge Nolte Börje (30) 
schlüpfte in einen speziellen Anzug, der ihn innerhalb von 
Minuten um 40 Jahre altern lässt. Der von der Agentur 
"Focus50plus" aus Unna mit entwickelte Dress macht körperliche 
Veränderungen des Alters am eigenen Leib erfahrbar: z.B. 
erschweren Gewichte an Armen und Beinen die Beweglichkeit und 
ein Helm schränkt die Sicht ein. Bei einem einstündigen Rundgang 
testete der junge-alte Mitarbeiter das Museum auf seine 
"Senioren-Tauglichkeit§. Bei der Tagung werden die Ergebnisse 
des Testlaufs dann vorgestellt und mit Senioren diskutiert.

Zielgruppenanalyse, Werkzeuge aus dem Bereich Pädagogik und 
Marketing, Impulse aus der Kultur und Berichte aus der 
Museumspraxis stehen im Mittelpunkt des Treffens vom 17 bis 19. 
Mai. Dabei kommen nicht nur Museums- und Kulturpädagogen, 
sondern auch Vertreterinnen von Seniorenorganisationen und 
natürlich auch Senioren selbst zu Wort. Es ist das erste Mal, 
dass sich Freilicht- und Industriemuseen systematisch mit der 
Zielgruppe Generation Grau auseinandersetzen. "In vielen Museen 
Deutschlands gibt es bereits gute erste Ansätze; wir werden 
diese jetzt zusammenführen und daran weiterarbeiten", erklärt 
Anja Kuhn vom LWL-Industriemuseum, die die Tagung konzipiert 
hat.


Programm: "Generation Grau" - 
Museumsangebote für Seniorinnen und Senioren

Treffen der Museumspädagoginnen und -pädagogen an Freilicht- 
und Industriemuseen 
17.-19. Mai 2007 in den LWL-Industriemuseen Henrichshütte in 
Hattingen, Zeche Nachtigall Witten und dem 
LWL-Freilichtmuseum Hagen

1. Tag		
Donnerstag, 17. Mai 2007, LWL-Industriemuseum Zeche 
Nachtigall,
Nachtigallstraße 35, 58452 Witten

Sektion 1: Zielgruppenanalyse. Generation Grau - Wer ist das?

14.45 Uhr	
Demografische Entwicklung und die künftige Rolle der "Generation 
Grau" in unserer Gesellschaft
Ursula Lenz, Pressereferentin der Bundesarbeitsgemeinschaft 
der Senioren-Organisationen (BAGSO e.V.), Bonn

15.15 Uhr     	
KICK. Hattinger im Unruhestand! Erfahrungsbericht 
Heide Kögler und Christa Sprenger, Seniorinnen des Städtischen 
Treffs Hattingen

15.45 Uhr 	
Generation 50plus - Analyse und Werkzeuge
Klaus Kukuk, Focus50plus, Dortmund

17.00 Uhr	
Seniorenangebote des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall 
Museumsrundgang mit Michael Peters und Börje Nolte

19.00 Uhr	
Grußwort Dirk Zache, Museumsdirektor des LWL-Industriemuseums


2. Tag	
Freitag, 18. Mai 2007, LWL-Industriemuseum Henrichshütte in 
Hattingen, Werksstraße 25, 45527 Hattingen

Sektion 2: Wie erreiche ich die Generation Grau?
		
10.15 Uhr	
Qualifikationen von Kulturpädagogen in der Arbeit mit älteren 
Menschen
Nicola Röhricht, Kulturpädagogin und Projektmitarbeiterin, 
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen 
(BAGSO) e.V., Bonn

10.45 Uhr	
Generationen-Kultur-Marketing
Bettina Rinke, Museumsinitiative OWL e.V., Detmold

11.15 Uhr	
Age-culture.net - Europäisches Netzwerk für Kultur im Alter
Allmuth Fricke, Projektkoordinatorin Age-culture.net, 
Institut für Bildung und Kultur (IBK), Remscheid	

Sektion 3: Projektberichte aus Freilicht- und Industriemuseen

13.45 Uhr	
"60 +" - Seniorenprogramm im LWL-Industriemuseum 
Ziegelei Lage
Willi Kulke und Astrid Weise, Lage 

14.00 Uhr	 
*Das schaffen die doch nie - oder wo ein Wille ist, ist auch
ein Weg?"
Schwierigkeiten und  Lösungswege für Senioren im 
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Gefion Apel, Detmold

14.15 Uhr	
"Auf einer Augenhöhe" - Senioren als Ehrenamtliche im Museum
Ute Tichatschke, Hüttenmuseum Thale, Geschichts- und 
Hüttenmuseumsverein Thale am Harz e.V.

14.30 Uhr	 
"Tatort Technik. Alt mit Jung auf Spurensuche. Von Mythen, 
Sagen und Legenden" - ein intergeneratives Projekt
Hans Adolf Müller, Diplom-Ingenieur im Ruhestand und ehrenamtlicher
Kulturmanager, Meinerzhagen

14.45 Uhr	
Ausgekocht und Aufgeblüht. Alt und Jung erkunden die 
Industriebrache.
Modellprojekt zur Förderung der Kommunikation zwischen den 
Generationen (2003), Anja Kuhn, LWL-Industriemuseum, Dortmund
Hauke Schiek, Elementarium, Museum der Westlausitz, Kamenz

16.00 Uhr
Zeitreise, Hüttenfrauen, Bunkertour - Museumsrundgänge zu 
ausgewählten Themenschwerpunkten mit Alrun Jahn, Helga 
Sklorz und Wilfried Mähler


3. Tag	
Samstag, 19. Mai 2007, LWL-Freilichtmuseum Hagen, 
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, 
Mäckingerbach, 58091 Hagen-Selbecke

Sektion 4: Senioren führen im Museum

10.00 Uhr	
Begrüßung durch Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann

Messinggießerei, Nagelschmiede, Druckerei - Museumsrundgang
mit Dr. Hubert Köhler, LWL-Freilichtmuseum Hagen (Teil I)

11.00 Uhr	
Papiermühle: Senioren führen im Museum
Erfahrungsbericht und Diskussion von und mit Henrike 
Fingerhut und Dipl.-Ing. Klaus Muckhoff, freiberufliche 
Gästeführer des LWL-Freilichtmuseums Hagen 

12.00 Uhr	
Dampfmahlmühle, Kaffeerösterei, Blaufärberei - 
Museumsrundgang mit Dr. Hubert Köhler, 
LWL-Freilichtmuseum Hagen (Teil II)

12.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Verabschiedung