[WestG] [AKT] Zur Darstellung von Textilien in der spaetgotischen Tafelmalerei, 10.05.2007, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 4 11:25:31 CEST 2007


Von: "Daniel Müller Hofstede" <daniel.muellerhofstede at lwl.org>
Datum: 03.05.2007, 12:08 


AKTUELL

Dia-Vortrag in der Reihe 
"Neue Forschungen zur Alten Kunst"
Donnerstag 10. Mai 2007, 20 Uhr 

Prof. Dr. Annemarie Stauffer (FH Köln)
Gold, Samt und edle Stickereien. Zur Darstellung 
von Textilien in der spätgotischen Tafelmalerei 

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster 
Westfälisches Landesmuseum
Vortragssaal im 4. OG, Eintritt frei 
Domplatz 10
48143 Münster 


Einen ganz neuen und anderen Blick auf die herausragenden Werke 
der spätgotischen Tafelmalerei im LWL-Landesmuseum für Kunst und 
Kulturgeschichte (Westfälisches Landesmuseum) bietet der Vortrag 
der Textilexpertin Prof. Dr. Annemarie Stauffer. Im Mittelalter 
wie auch heute waren Kleidung, Gewänder, Kostüme mit 
vielfältigen Vorstellungen von gesellschaftlichem Status und 
Finanzkraft der damit ausgestatteten Menschen verknüpft. Bei der 
Betrachtung von Gemälden fällt seit der 2. Hälfte des 14. 
Jahrhunderts auf, dass sehr viel häufiger als zuvor aufwendig 
gemusterte Gewebe wiedergegeben werden - offenbar ein Bezug auf 
italienische Beispiele, die durch die Kaufleute über die Alpen 
nach Deutschland gebracht worden waren.

Wie Stauffer zeigen kann, bedienten sich Adel und Kirche bewusst 
der Darstellung dieser kostbaren Stoffe, um ihre aktuellen 
sozialen und politischen Ansprüche einer breiten Öffentlichkeit 
mitzuteilen. Auch die Künstler nutzten seit der Spätgotik 
bewusst die Wiedergabe bestimmter textiler Materialien, um 
übergeordnete Botschaften zu vermitteln. Dies wird an 
Tafelgemälden der Sammlung beispielhaft gezeigt. Die Referentin 
ist Kunsthistorikerin und Textilrestauratorin und seit über 10 
Jahren als Professorin an der Kölner Fachhochschule tätig. 
Daneben betreute sie diverse Ausstellungs- und 
Forschungsprojekten zur antiken und mittelalterlichen 
Textilgeschichte.


INFO

Veranstaltungsdaten:
Dia-Vortrag
Datum: Donnerstag 10. Mai 2007, 20 Uhr 
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Domplatz 10
48143 Münster
Tel.: 0251 / 5907 01
Fax: 0251 / 5907-167
E-Mail: Landesmuseum at lwl.org 
URL: www.landesmuseum-muenster.de