[WestG] [AKT] Radtour zur Zeche Waltrop mit Ausstellungs-Fuehrung im LWL-Industriemuseum, 17.05.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 2 10:50:28 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.04.2007, 12:20


AKTUELL

Radtour zur Zeche Waltrop endet im LWL-Industriemuseum mit einer 
Ausstellungs-Führung

25 Kilometer lang ist die Radtour, zu der der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 17.Mai, in der Zeit von 11 
bis 18 Uhr einlädt. Die beiden großen Waltroper 
Industriedenkmäler - das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg und 
die Zeche Waltrop - sind Start- bzw. Zielpunkte dieser 
industriehistorischen Radtour. Unterwegs gibt es Informationen 
zur Geschichte des Schiffshebewerks, des Dortmund-Ems-Kanals und 
zur Historie der Zeche Waltrop.

Los geht es um 11 Uhr am Eingang des LWL-Industriemuseums. Vom 
alten geht es zunächst vorbei am neuen Hebewerk aus dem Jahr 
1962 und an den beiden Schleusen von 1914 und 1989. Nach einigen 
Kilometern am Dortmund-Ems-Kanal verlassen die Teilnehmer in 
Höhe des ehemaligen Waltroper Hafens das Kanalufer und erreichen 
von dort die Waltroper Stadtmitte.

Nach Besichtigung des Spurwerkturmes der Zeche Waltrop folgt 
eine Kaffeepause auf dem Gelände der Zeche Waltrop (Picknick 
bitte selber mitbringen). Der Waltroper Journalist Michael Braun 
übernimmt die kleine Führung zur Geschichte des Bergwerks. Der 
Rückweg führt durch den Moselbachpark, vorbei an der alten 
Krankenhauskapelle des Laurentiusstiftes wieder zum 
Dortmund-Ems-Kanal, auf dessen Treidelpfad die Gruppe den 
Ausgangspunkt, das Alte Schiffshebewerk, erreicht. Von 17 bis 18 
Uhr besichtigen die Teilnehmer die Kunst-Ausstellung auf dem 
historischen Schleppkahn "Ostara" mit dem Titel "Schiff-ART". 
Die Künstler aus dem Kreis Recklinghausen und aus Niederbayern, 
die diese Ausstellung gestaltet haben, sind als Ansprechpartner 
anwesend. 


INFO

Die Radtour wird geleitet von Michael Braun (Waltroper 
Journalist) und Oliver Töpfer (Museumspädagoge). 

Kosten für Führung, Radtour und Besichtigung der 
Ausstellung: 8 Euro. 

Anmeldung erbeten unter Tel. 02363 9707-0. 
Die Radtour kann nur bei einer Teilnehmerzahl von 20 
Personen stattfinden.