[WestG] [AKT] Osterferienprogramme im LWL-Archaeologiemuseum in Herne
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 29 11:29:09 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.03.2007, 14:30
AKTUELL
Zu Ostern in die Eiszeit -
Osterferienprogramme im LWL-Archäologiemuseum
"Ist der April schön und rein, wird der Mai dann wilder sein."
Ob solche Bauernregeln inzwischen überholt sind und wie das
Leben in der Eiszeit aussah, erfahren Kinder im Alter von acht
bis zwölf in drei Ferienprogrammen, die der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Archäologie in
Herne anbietet. Vom 10. bis zum 13. April, jeweils von 10 bis
12.30 Uhr, finden die Teilnehmer im Programm "April, April, der
macht was er will!" heraus, wie zuverlässig die modernen
Wettervorhersagen wirklich sind. Wie ein Rucksack vor 5000
Jahren aussah und was zu einer eiszeitlichen Ausrüstung gehörte,
erfahren die Ferienkinder am 10. April ab 10 Uhr in dem Programm
"Ötzi - der Mann aus dem Eis". Ab 14 Uhr am 10. April Tages
erforschen junge "Eiszeitkünstler" die verborgene Welt der
steinzeitlichen Höhlenkunstwerke.
"Ist der April schön und rein, wird der Mai dann wilder sein.
Hat der April mehr Regen als Sonnenschein, so wird's im Juni
trocken sein." - Solche Regeln haben Bauern über Jahrhunderte
durch Beobachtungen aufgestellt. Heute beobachten spezielle
Stationen auf der ganzen Welt das Meer, den Himmel und den Wind,
um das Wetter vorhersagen zu können. Wie genau funktioniert das?
Und wie verlässlich sind die Vorhersagen? Was ist dran an den
Bauernregeln? Können wir uns auch heute noch auf sie verlassen?
Vom 10. bis zum 13. April gehen junge Wetterforscher zwischen
zehn und zwölf Jahren täglich von 10 bis 12.30 Uhr diesen Fragen
in der Klimaausstellung des LWL-Museums für Archäologie auf den
Grund. Mit Hilfe von Experimenten erfahren sie, wie zum Beispiel
Wolken entstehen. Um selber das Wetter professionell beobachten
zu können, baut jeder Teilnehmer zum Abschluss eine
Wetterstation, die er dann natürlich mit nach Hause nehmen kann.
"Ötzi - den Mann aus dem Eis" lernen Kinder ab neun Jahren nur
am 10. April ab 10 Uhr kennen. Als im September 1991 der
gefrorene Körper eines Steinzeitmannes in den Ötztaler Alpen
gefunden wurde, war dies weltweit eine Sensation. Mit diesem
Fund lagen erstmalig über 5000 Jahre alte Ausrüstungsgegenstände
vor, die aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit unter normalen
Bedingungen nicht erhalten bleiben: Reste der Kleidung aus Fell,
Leder und Pflanzenfasern, Pfeil und Bogen samt Köcher, eine Art
Rückentrage und auch Teile eines Feuerzeugs. Eine kleine
Diareihe zeigt die Entdeckungsgeschichte und die wichtigsten
Teile von Ötzis Ausrüstung. Im zweiten Teil der Veranstaltung
stellen die Teilnehmer mit authentischen Nähwerkzeugen aus
Knochen einen kleinen Hirschlederbeutel her, den jeder
Teilnehmer natürlich anschließend mit nach Hause nehmen kann.
Geheimnisvoll geht es in dem Ferienprogramm "Eiszeitkunst" am
10. April von 14 bis 16.30 Uhr zu. In Höhlen Frankreichs und
Spaniens haben steinzeitliche Künstler eindrucksvolle
Darstellungen hinterlassen. Neben einer großen Zahl von
Tiermalereien und -ritzungen finden sich gelegentlich auch
Darstellungen von Menschen sowie geheimnisvolle Zeichen, deren
Bedeutung bis heute nicht geklärt ist. Anhand einer
interessanten Diaserie bekommen die Teilnehmer ab acht Jahren
einen spannenden Einblick in die verborgene Welt der
steinzeitlichen Höhlenkunstwerke und erfahren, dass unsere
Vorfahren darüber hinaus auch Steinplatten und Kiesel verziert
haben. Im zweiten Teil werden wir dann selbst zu
Steinzeitkünstlern! Auf einer Steinplatte aus Schiefer können
wir das mächtige Mammut, den gefährlichen Höhlenbären oder den
wilden Auerochsen einritzen. Mit selbst hergestellter
Rötel-Farbe werden wir dann einen Kieselstein mit magischen
Zeichen und Mustern wie vor 12 000 Jahren bemalen - ein ganz
spezieller Talisman, den jeder zum Schluss natürlich zusammen
mit seiner gravierten Schieferplatte mit nach Hause nehmen
kann.
Telefonische Anmeldung werden während der Öffnungszeiten
unter 02323 94628-0 entgegengenommen.
Termine und Kosten:
10. bis 13. April :
- jeweils von 13.30 bis 16 Uhr, "April, April, der macht was er will!",
für Kinder von 10 bis 12 Jahren, 5 Euro pro Person inklusive
Materialkosten und Museumseintritt
10. April:
- von 10 bis circa 12.30 Uhr, "Ötzi - der Mann aus dem Eis", für
Kinder ab 9 Jahren, 10,60 Euro pro Person inklusive Materialkosten
und Museumseintritt
-von 14 bis circa 16.30 Uhr, "Eiszeitkunst", für Kinder ab 8 Jahren,
10,60 Euro pro Person inklusive Materialkosten und Museumseintritt
Anmeldung unter der Rufnummer 02323 94628-0 während der
Öffnungszeiten des Museums.
INFO
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
URL: www.museum-herne.de
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr,
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag,
Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr