[WestG] [AKT] Zeitzeugengespraech auf Zeche Zollern, 25.03.2007, Dortmund-Boevinghausen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 23 10:06:56 CET 2007


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 22.03.2007, 16:33
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Blick hinter die Kulissen
Zeitzeugengespräch auf Zeche Zollern

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blick hinter die Kulissen" 
lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden 
Sonntag zu einem Gespräch mit einem aktiven Wettersteiger ein. 
Ab 15 Uhr stellt Detlef Nietzwetzki interessierten Besuchern des 
LWL-Industriemuseums Zeche Zollern im Museumspädagogik-Raum 1 
seinen Beruf vor: Er sorgt auf dem noch produktiven Bergwerk 
Auguste Victoria in Marl für "frische Wetter".

Beim Wetter denken Bergleute natürlich nicht an Sonnenschein, 
aber durchaus an frische und einigermaßen kühle Luft, die vor 
allem frei von gefährlichen Gasen ist. Aufgabe des 
Wettersteigers ist die Versorgung des gesamten Grubengebäudes 
mit ausreichenden Mengen an Frischluft. Werden neue Abbaugebiete 
aufgefahren, ist er in die Planungen einer geregelten 
Bewetterung stets einbezogen. Laufend überwacht er die Messungen,
die seine Mitarbeiter an verschiedenen Stellen machen. Diese 
Aufgaben werden heute natürlich computergestützt durchgeführt. 

Detlef Nietzwetzki arbeitet seit 1977 im Bergbau. Er begann auf 
der Zeche General Blumenthal, wo er eine Lehre zum Elektriker 
machte. Später wurde er Elektrotechniker und Wettersteiger, in 
dieser Funktion ist er seit 2001 auf dem Bergwerk Auguste 
Victoria verantwortlich. Seine Darstellungen zur Bewetterung im 
Bergbau veranschaulicht er mit Grubenrissen und verschiedenen 
Messgeräten, die die gefährlichen Gase Kohlendioxid, 
Kohlenmonoxid und Methan anzeigen. Der aktive Grubenwehrmann 
kann auch von einem gefährlichen Einsatz berichten, den er 2003 
auf der Zeche Prosper bei der Bekämpfung eines Grubenbrandes 
erlebt hat. Glücklicherweise kam kein Bergmann zu Schaden.

Das Museum erhebt den regulären Museumseintritt. Es gibt 
fortlaufende Erklärungen ab 15 Uhr, Fragen sind willkommen.


INFO

Zeit:
25.03.2007

Ort:
LWL Industriemsueum, Zollern II/IV
Grubenweg 5, Dortmund-Bövinghausen