[WestG] [LIT] Kulturatlas Westfalen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 21 11:31:48 CET 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 20.03.2007, 11:00
LITERATUR
Kulturatlas als Reisebegleiter:
LWL und Provinzial-Stiftung bringen größte Datensammlung zur
westfälischen Kultur ins Handschuhfach-Format Münster/Westfalen
(lwl). Mit dem Kulturatlas Westfalen haben der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Kulturstiftung
der Westfälischen Provinzialversicherung die größte
Datensammlung zur westfälisch-lippischen Kultur aufgebaut. Aus
dem Nachschlagewerk und dem Internetportal haben LWL und
Provinzial-Stiftung jetzt die touristisch interessantesten
Angebote herausgesucht und in einem handlichen Reisebegleitbuch
herausgegeben, das rund 3.200 Ziele in allen 231 westfälischen
Städten und Gemeinden enthält (480 Seiten, 19,80 Euro).
"Nach dem Kulturatlas für das Bücherregal kommt damit jetzt der
Kulturatlas für das Handschuhfach", nennt Helmut Rudolph von der
Kulturstiftung Westfälische Provinzial Versicherung den
wichtigen Unterschied zur Erstausgabe, die im Jahr 2000
erschien. "Das Buch bietet die Vielfalt Westfalen-Lippes von den
überregional bekannten Leuchttürmen wie Kloster Dalheim bis hin
zu oft wenig bekannten lokalen Besonderheiten wie dem
Westfälischen Storchenmuseum in Petershagen oder dem
Bakelitmuseum in Kierspe. Der neue Kulturatlas ist eine
Serviceleistung des LWL für die Bürgerinnen und Bürger, für
Gäste aus dem In- und Ausland sowie eine umfangreiche
Informationsquelle für die Städte und Gemeinden", sagte
LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe bei der Vorstellung des
neuen Kulturatlas am Dienstag (20.03.) in Münster.
Von den fast 10.000 Einträgen mit über 3.400 Links, die unter
der Adresse www.kulturatlas-westfalen.de in der Internet-Version
des Kulturatlas Westfalen zu finden sind, haben die Experten der
Geographischen Kommission für Westfalen beim LWL 3.200
touristisch besonders interessante Einträge ausgewählt. Dazu
gehören neben Museen und Sammlungen auch Theater, Galerien,
Planetarien, Zoos und Tierparks, botanische Gärten und andere
Sehenswürdigkeiten wie Schlösser, Burgen, Kirchen und
Windmühlen. "Die Aufnahme von fast 1.000 der bedeutendsten
Sehenswürdigkeiten ist ein erster Schritt zur einer
umfangreicheren Darstellung der kulturhistorischen sowie
wirtschafts- und naturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten in
Westfalen-Lippe. Auf der Homepage des Kulturatlas Westfalen
stellen wir laufend weitere Objekte vor", blickt Teppe in die
Zukunft.
Von A wie Ahaus bis W wie Witten listet der Kulturatlas in
alphabetischer Reihenfolge alle 231 Städte und Gemeinden in
Westfalen-Lippe mit ihren interessantesten Zielen auf. Dazu
nennt er auch Internetadresse, Einwohnerzahl und Flächengröße,
gibt die Höhe über dem Meeresspiegel an und zeigt das jeweilige
Gemeinde- oder Stadtwappen.
Diejenigen, die sich nicht für eine bestimmte Region sondern für
ein bestimmtes Thema interessieren, werden am schnellsten im
typologischen Verzeichnis der Museen und Sammlungen fündig: Hier
listet der Kulturatlas alle Häuser mit bestimmten
Themenschwerpunkten wie Naturwissenschaften oder bildende Kunst
auf. Außerdem gibt es noch alphabetische Verzeichnisse für
Museen, Planetarien, Zoos und Sehenswürdigkeiten.
Ein Sachglossar erklärt die 200 wichtigsten Begriffe aus den
Bereichen Kultur-, Kunst- und Architekturgeschichte. Ein
"ewiger" Veranstaltungskalender listet besondere Feste und
Märkte auf, die an feststehenden Terminen stattfinden.
Auch die zahlreichen Themen-Routen und Wege wie zum Beispiel die
Mühlenroute oder die Paderborner Land Route stellt der
Kulturatlas Westfalen vor. Im aufklappbaren Buchdeckel sind alle
Rou-ten mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Somit
sind viele Einträge direkt einer Route zuzuordnen. "Eine
derartige Übersicht der wichtigsten Themenrouten hat es bisher
noch nicht gegeben", so Rudolph. "Darüber hinaus haben die
LWL-Geographen mit Unterstützung von Experten aus der Literatur-
und der Volkskundlichen Kommission für Westfalen beim LWL sowie
des Westfälischen Heimatbundes sieben weitere "Westfälische
Wege" zu unterschiedlichen Aspekten westfälischer Kultur,
Geschichte und Landschaften entwickelt", nennt Stefan Althaus
von der Geographischen Kommission für Westfalen eine weitere
Neuerung des Kulturatlas.
Um die zweite Druckversion des Kulturatlas Westfalen näher an
die Aktualität der Internetversion zu bringen, haben sich die
Atlas-Macher in der Geographischen Kommission des LWL ein
Buch-Update ausgedacht: "Damit auch das Buch möglichst lange auf
aktuellem Stand bleibt, können Interessierte Anfang August 2007
und Anfang Februar 2008 ein Dokument von der Internetseite des
Kulturatlas herunterladen, das alle gemeldeten Änderungen seit
Erscheinen des Buches enthält", so Teppe.
INFO
Kulturatlas Westfalen
480 Seiten, durchgehend farbig bebildert mit rd. 500 Fotos
rd. 3.200 Einträge, 27 Karten, große Faltkarte
ISBN 978-3-402-15565-3
Preis: 19,80 €