[WestG] [AKT] Unterrichtsprojekt von WWU und LWL zum Freiherrn von Stein, Muenster
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 12 10:35:19 CET 2007
Von: "Pressestelle Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 09.03.2007, 12:31
AKTUELL
Der "Stein" kommt ins Rollen
Unterrichtsprojekt von WWU und LWL zum Freiherrn von Stein
Unter dem Motto "Wir bringen den 'Stein' ins Rollen" wurde Ende
2006 ein westfalenweites Schulprojekt gestartet, das nun auch
in den Schulen Früchte trägt. Knapp 70 Schulen haben bereits ihr
Interesse im Projektbüro der Universität Münster angemeldet -
viele Klassen sind bereits mit dem Thema im Politik- oder
Geschichtsunterricht gestartet.
Zur Durchführung des Schulprojekts steht eine ausgearbeitete
Unterrichtsreihe zur Verfügung und als besonderer Service
können so genannte Teamer gebucht werden. Das sind didaktisch
geschulte Fachkräfte, die direkt in die Schulen kommen, um die
Fachlehrerinnen und Fachlehrer bei methodisch aufwändigen
Arbeiten zu unterstützen. 35 dieser Teamer-Termine haben Schulen
aus ganz Westfalen für die nächsten Wochen bereits fest gebucht.
Bis Ende 2007 wird dieser Service angeboten und ist für die
Schulen in Westfalen-Lippe kostenlos.
Anlässlich des 250. Geburtstages des Freiherrn vom Stein 2007
war das Projekt von der Kulturstiftung Westfalen-Lippe initiiert
und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeine
Erziehungswissenschaft der Universität Münster, der Stiftung
Westfalen-Initiative und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
verwirklicht worden. Das Unterrichtsangebot für Schülerinnen und
Schüler ab der 9. Klasse richtet sich an Fachlehrerinnen und
Fachlehrer der Fächer Politik, Sozialwissenschaften,
Gesellschaftslehre und Geschichte.
Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen über die historische
Person Steins mit der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen und
ihren Möglichkeiten, sich politisch zu engagieren, zu verbinden.
War Karl Freiherr vom Stein ein berühmter Dichter des 19.
Jahrhunderts oder ein preußischer Reformer, dem wir die uns
heute selbstverständlich erscheinende Bürgerbeteiligung an der
kommunalen Selbstverwaltung verdanken? Wie bewerten Jugendliche
die Arbeit der Kommunalpolitiker und ihre eigenen
Beteiligungsmöglichkeiten in Bottrop, Siegen, Arnsberg, Herford
oder Münster?
Auf diese und andere Fragen können mit Hilfe der
Materialien Antworten erarbeitet werden. "Jugendliche
interessieren sich dann für Politik, wenn sie sich nicht nur als
Zuschauer geduldet fühlen, sondern als Beteiligte ernst genommen
und gefragt werden. Deshalb besteht ein wichtiger Baustein der
Materialien darin, Schüler aktiv als Sozialforscher und
kritische Beobachter des kommunalpolitischen Geschehens tätig
werden zu lassen", erläutern Prof. Dr. Wolfgang Sander und
Andrea Meschede vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und
Sozialwissenschaften der Universität Münster eine Grundidee der
von ihnen konzipierten Unterrichtsreihe.
Fünf Bausteine mit Hintergrundinformationen, didaktischen
Hinweisen sowie fertig ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien
unterstützen Lehrer und Schüler dabei, sich mit historischen und
politischen Fragestellungen rund um die kommunale
Selbstverwaltung und ihren Schöpfer zu beschäftigen. Die CD-Rom
enthält dazu über 100 druckfertige Kopiervorlagen und die
Befragungssoftware GrafStat. Die CD-Rom mit dem Titel "Wir
bringen den Stein ins Rollen. Unterrichtsmaterialien zur
Aktivierung kommunalen Jugendengagements" kann ab sofort zum
Preis von 9,90 Euro beim LWL-Medienzentrum für Westfalen
bestellt werden (medienzentrum at lwl.org, Fax: 0251/591-3982).
Lehrkräfte aus Westfalen, die sich mit ihrer Klasse für das
Gesamtprojekt "Stein mobil" anmelden, erhalten die CD-Rom mit
Begleitheft kostenlos.
Für weitere Informationen und Buchungen steht im Institut für
Erziehungswissenschaft der Universität Münster eine Hotline
unter der Nummer 0251- 83-24 270 oder per E-Mail unter
info at steinmobil.de zur Verfügung.
Weitere Informationen:
www.steinmobil.de
INFO
Link: Projekt "Stein mobil"
(http://www.steinmobil.de)