[WestG] [TOC] Unser Kreis 2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 5 11:48:13 CET 2007


Von: "Alexander Schmidt", <alexander.schmidt at lwl.org> 
Datum: 05.03.2007, 11.00


SERVICE: TOC

Unser Kreis 2007
Jahrbuch für den Kreis Steinfurt
ISBN: 3-926619-77-5

Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank): 
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=77



RÜCKBLICK

S. 8-10
Niemeyer, Thomas
Fußball und Politik - sie heißen uns hoffen

S. 237f.
Janßen, Anton
Wechsel im Vorsitz des Kreisheimatbundes


JAHRESTHEMA

S. 104-107
Feldmann, Reinhard
Die wiederentdeckte Bibel in Schale ist ein wertvolles Kleinod

S. 108-111
Röhrs, Hans
Die Ibbenbürener Steinkohle ist unser bedeutendster
Bodenschatz

S. 112-116
Herkenhoff, Robert
Die Geheimsprache der Tödden und ihre Dokumentation
durch Louis Stüve

S. 118-121
Fischer, Markus
St. Anna in Neuenkirchen hütet einen quicklebendigen 
Kirchenschatz

S. 127-131
Stening, Karl-Heinz
Die lange Brautradition und die Eiskelleranlage in 
Altenberge

S. 134f.
Lüttmann, Hans
Stille Schätze in unserem Kreis

S. 136-141
Sauermann, Dietmar
Bäuerliche Brautschätze und die überlieferten 
Hochzeitsbräuche

S. 141-146
Janßen, Anton
Gotische Kunstwerke in den Horstmarer Pfarrkirchen

S. 150-153
Bage, Reimar
Die Bagno-Konzertgalerie in Burgsteinfurt ist wieder ein 
Schmuckstück in unserem Kreis

S. 169-172
Ruholl, Cornelia
Die Schwefelquelle in Recke-Steinbeck ist ein Bodenschatz, 
der sich aufdrängt

S. 173-177
Jentgens, Gerard
Ein fast vergessener Schatz 
Die Burg Ascheberg bei Burgsteinfurt

S. 226-231
Römhild, Georg
Gewinnung von Karbonsandstein in der Ibbenbürener 
Steinbruchlandschaft

S. 235f.
Ernschneider, Ludger
Toneisenstein war in Ochtrup ein Objekt der Spekulation


ORTSGESCHICHTE

S. 25-28
Schröer, Heinz
Varianten in der Darstellung der Wappenfigur von Westerkappeln

S. 33-38
Wermeyer, Horst
Kaiserbesuch 1907 in Tecklenburg

S. 39-41
Stening, Karl-Heinz
Der erste Personenkraftwagen in Nordwalde war ein offener Piccolo

S. 60-64
Niehues, Norbert
Anfang und Ende des Marienhospitals in Laer

S. 74-79
Schmedt, Hanna
Über die Bedeutung der Brandbekämpfung in früheren Zeiten

S. 88f.
Röhrs, Hans
Vom Eisenerz zum Gusseisen in der Gravenhorster Eisenhütte

S. 90-92
Hoffmeister, Hans
Die Ofenproduktion am Standort Hörstel-Gravenhorst

S. 98-100
Reinmuth, Friedrich
Stolperstein-Erlebnisse jetzt auch in Steinfurt-Borghorst

S. 184-187
Wilkens, Wilhelm
Die Proklamation Lienens zum Kreismusterdorf 1937

S. 188-197
Niemer, Jörg
Jugendstilarchitektur in der Rheiner Innenstadt

S. 200-206
Cyprian, Rolf
Das St. Josefshaus in Wettringen ist seit über 100 Jahren
ein Zuhause für junge Menschen

S. 212-215
Klein, Hartmut
Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg
Das Haus Egberts am Markt in Rheine

S. 219-222
Herringslack, Stefan
Die Gempthalle im Zentrum des Kulturlebens in Lengerich

S. 239-243
Brahm, Reinhard
Vom Kriegerdenkmal zum Mahnmal 
Die Rekonstruktion einer zerstörten Textzeile

S. 244-251
Spannhoff, Christof
Die Landwehren des Tecklenburger Landes unter besonderer 
Berücksichtigung des Kirchspiels Lienen


KUNST UND KULTUR

S. 56-59
Hengstmann, Edgar
Von der ehemaligen Textilfabrik zum Kulturzentrum GBS in Greven

S. 65-67
Nonte, Bernhard
Josepha Sandhage, geb. Werthmöller
Eine vergessene Volksschriftstellerin aus Mettingen

S. 93-95
Innemann, Volker
Das Archiv Biederlack in Greven ist eine der wichtigsten 
archivalischen Sammlungen

S. 122-126
Volkenhoff, Bernhard
Skulpturen von Raimondo Puccinelli im Dialog mit Kindern, 
Jugendlichen und Erwachsenen in Emsdetten

S. 131-133
Kamp, Willi
Können wir das hohe Kulturgut unserer plattdeutschen Sprache 
bewahren?

S. 147-149
Raschke-Stuwe, Ingrid
Die Galerie Münsterland in Emsdetten

S. 154-159
Hammerström, Eckart
Die Historische Bibliothek des Gymnasiums Arnoldinum 
in Burgsteinfurt

S. 161f.
Heukamp, Werner
Der prachtvolle Barockaltar in der Recker St. Dionysiuskirche

S. 163f.
Friedrich, Werner
Ein würdiges Domizil für die Heinrich-Neuy-Stiftung in Borghorst

S. 216-218
Anderbrügge, Klaus
Aus der Laudatio auf Professor Ulrich Grosser zur Verleihung 
des Kulturpreises des Kreises 2005

S. 223-225
Hembrock, Bernhard
Ehrung für Julius Pelster mit dem Heimat- und Brauchtumspreis


JUNGE AUTOREN

S. 81-86
Woltering, David
Flüchtlinge in Metelen von 1945 bis in die frühen fünfziger Jahre

S. 178-183
Dölling, Marina
Der Kirchenkreis Tecklenburg in der Zeit des Nationalsozialismus

S. 207-211
Cernjatinskaja, Elena
Der Dreißigjährige Krieg und was man davon in Rheine noch 
sehen kann


KIRCHE UND RELIGION

S. 14-20
Winkelströter, Jörg
1856-2006
150 Jahre Evangelische Kirche Ladbergen

S. 30-32
Benning, Gudula
Die Kapelle im Haus St. Elisabeth ist ein Ort der Geborgenheit
mitten in Ibbenbüren

S. 45-50
Schmidt, Uta C.
Ordensleben im Kloster Gravenhorst

S. 166-168
Gaßmann, Bernward
Der Taufstein in der Kirche von Ss. Cornelius und Cyprianus 
in Metelen


NATUR UND UMWELT

S. 11-13
Eckrodt, Anne
Schneekatatrophe in Ochtrup und aus Anwohnern wurden 
wieder Nachbarn

S. 21-24
Michaelis, Horst
Pflanzen und Tiere in Flurnamen der Gemeinde Mettingen

S. 51-55
Tepe, Christa / Terlutter, Heinrich
Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer in historischer 
Kulturlandschaft

S. 68-70
Rinsche, Heinz
Ist das Emsdettener Venn als Hochmoor noch zu retten?

S. 71-73
Lüttmann, Franz
Die Saerbecker Gemeinde ist reich an Natur- und 
Landschaftsschutzgebieten

S. 232-234
Hickmann, Astrid
Der Goldbach in Lotte wird wieder zu einem 
naturnahen Gewässer