[WestG] [KONF] Historisches Lernen zwischen Universitaet und Praxis, 20.-22.09.2007, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 18 11:22:32 CEST 2007


Von: "Rainer Pöppinghege" <poeppinghege at versanet-online.de>
Datum: 16.06.2007, 10:45 


TAGUNG

Von Elfenbein- und anderen Türmen. 
Historisches Lernen zwischen Universität und Praxis 

Tagung vom 20.-22. September 2007
Villa ten Hompel, Münster

Konzept und Leitung:
Heike Mätzing (Vechta), Rainer Pöppinghege (Paderborn), 
Michael Stolle (Karlsruhe), David Wirth (Duisburg-Essen)

Die Tagung befasst sich mit den spezifischen Formen 
geschichtswissenschaftlicher Lehre. Sie richtet ihr Augenmerk 
u.a. auf außeruniversitäre Lehr- und Lernorte sowie die Frage, 
wie Kompetenzen im Geschichtsstudium gelehrt werden können. 
Hierzu ist es notwendig, auch die aktuellen Auswirkungen des 
Bologna-Prozesses auf die Konzeption von 
geschichtswissenschaftlichen Studiengängen zu berücksichtigen. 
Neben verschiedenen Vorträgen ist ein Workshop-Teil vorgesehen, 
in dem die Teilnehmer eigene Erfahrungen austauschen 
können.

Donnerstag, 20. September 2007
17:30 Uhr Führung durch die Dauerausstellung der Villa ten Hompel
18:45 Uhr Geschichte lehren nach Bologna
Prof. Dr. Raphaela Averkorn (Siegen)
20:00 Uhr
Gemeinsamen Abendessen

Freitag, 21. September 2007
9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung 
Block I: Methodische und hochschulfachdidaktische Probleme
9.30 Uhr
Kompetenzerwerb, Teil 1: Geschichte lehren und lernen im Studium
David Wirth, M.A. (Duisburg-Essen)
10.30 Uhr
Lob der Methode: Überlegungen zum universitären 
Geschichtsunterricht
Dr. Norbert Furrer (Bern)
11.30 Uhr
Pause
11.45 Uhr
Projekte als Chance außeruniversitären Lernens 
N.N.
12:45- 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr
Block II: Außeruniversitäre Lehr- und Lernformen
Geschichtsdidaktik digital - ein Erfahrungsbericht zu historischem 
Lehren und Lernen mit der Lehrplattform 'Lehrbox.de'
Leonard Schmieding (Leipzig)
Geschichte im Computerspiel. Die virtuelle Welt als Lernort?
PD Dr. Rainer Pöppinghege (Paderborn)
Geschichte im Rundfunk
Dr. Michael Stolle (Karlsruhe)
16.15 Uhr
Pause
16:30 Uhr - 19:00 Uhr
Kompetenzerwerb, Teil 2: "Kriegt man dafür eigentlich Punkte?"
Ein Workshop
David Wirth, M.A. (Duisburg-Essen)

Samstag, 22. September 2007

III. Block Geschichte studieren nach dem Bologna-Prozess
9:30 Uhr
Zusammenfassung der Ergebnisse vom Vortag
10:15 Uhr
Neue Studiengänge - neue Studienschwerpunkte. 
Das Beispiel Public History.
Dr. Beatrice Schumacher (Basel/Luzern)
11:15 Uhr
Historisches Lernen im 21. Jahrhundert - mit Methoden 
des 19. Jahrhunderts?
Oder: Zu welchem Ende studiert man heute Geschichte? - 
Eine Diskussion
12:30 Uhr
Resümee der Tagung


INFO

Veranstaltungsdaten:
Von Elfenbein- und anderen Türmen. 
Historisches Lernen zwischen Universität und Praxis 
Datum: 20.-22. September 2007
Villa ten Hompel
Münster

Kontakt:
PD Dr. Rainer Pöppinghege
Historisches Institut der Universität Paderborn
E-Mail: rainer.poeppinghege at upb.de