[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 3, Teil 3

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
So Jul 1 15:04:43 CEST 2007


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 28.06.2007, 08:05


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2007, Teil 3


7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de 
5/2007. M. Köllner: Wie der "Lahmeschnieder" zu seinem Namen kam. Zur Entwicklung und Bedeutung der Haus-, Hof- und Familiennamen im Delbrücker Land. 

Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V., Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7, 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: info at eggegebirgsverein.de 
258/2007. * Vor 75 Jahren starb am 7. März 1932 im Alter von 64 Jahren der "Eggepater Beda". G. Schütze: Museum im Kornhaus - Deutsches Sackmuseum in Nieheim. * Preisverleihung vom Fotowettbewerb des Naturparks Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald. L. Kappe: Wanderweg des Jahres 2007. * Vier neue Qualitätswanderwege in Deutschland. H. Hoffmann: Der Blick über den Tellerrand. "Wie macht's eigentlich der Nachbar?" L. Kappe: Neue Wegbeschreibung "EggeTouren". B. Hagelüken: Ehrenmalfeier 2006. B. Hagelüken: Wanderwarte tagten in der EGV-Hütte in Kleinenberg. B. Hagelüken: Herbstmitgliederversammlung in Altenbeken. K. Mügge: Neue Jugendwarte bei der DWJ Bad Driburg. K. Mügge: Gemeinsame Veranstaltungen der DWJ im EGV. B. Hagelüken: Mit der Wanderjugend ohne Eltern in die Ferien. R. Mügge: 30 Jahre "Frauenabend". E. Potrawa: Schutzhütte am Struckstein in Steinheim wieder instand gesetzt. R. Koch: Stimmungsvolle Dreikönigsfeier in Altenbeken. * "Es war im Böhmerwald". A. Peters: Zur Heideblüte in die Senne. G. Voß: Abteilung Kirchborchen auf dem Wanderweg der Deutschen Einheit (WDE). B. Hagelüken: Herbstfahrt EGV und Soldatenkameradschaft nach Ostfriesland. A. Lauterbach: Wandern im Tal der roten Traube. F. Luksch/L. Kappe: Wanderfahrt der Abteilung Riesel nach Südböhmen. E. Potrawa: 30 Jahre Heimatverein Steinheim e.V. K.-H. Kaiser: Auf dem Rothaarstein - Extrem. H. Niehage: Das Wetter 2006. 

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
54/2007. U. Fröhlich/J. Hanewinkel: Güter auf die Bahn! Die Bedeutung des Eisenbahn-Güterverkehrs für die Lippspringer Wirtschaft. W. Hagemann. Die alte Lippspringer Schützenbruderschaft. H. W. Kusserow: Eine kleine Chronik der Familie Kusserow, Teil 2: 25 Jahre in Bad Lippspringe. Unsere Höhen und Tiefen. 

Ossendorfer Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de 
2/2007 (Sonderausgabe). W. Kuhne. 325 Jahre Schützen in Ossendorf. Festvortrag am 30. Mai 1982 auf dem Sportplatz in Ossendorf. * Festprogramm zur 300 Jahrfeier Schützenverein Ossendorf im Jahre 1957. * Festprogramm zur 325 Jahrfeier Schützenverein Ossendorf im Jahre 1982. * Fürstbischof Dietrich Adolf von der Reck. * Schützenbruderschaft. 

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
133/2007. H. Sprenger: "Im Auftrag des Führers". Die Dokumentation der Malereien in der Bürener Jesuitenkirche 1943. In memoriam Julius Halewicz. M. Witt-Stuhr/B. Wiedmann/S. Spiong: Verscharrt und vergessen - Die Toten vom Stadelhof. K. Weber: Der Erbauer des Schlosses zu Wehrden. Fürstbischof Reichsfreiherr Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht im Spiegel der Droste-Ballade "Der Fundator". P. Gülle: Vogel des Jahres 2007: Der Turmfalke (falco tinnunculus). M. Koch: Tief eingeschnitten in den Untergrund: Spuren des Hellweges bei Höxter. Bericht über ein Projekt an der Fachhochschule in Höxter. Kl. Hohmann: Denkmalpflege auf dem Ostfriedhof in Paderborn. B. Meyer: Das "Moorloch" im Rauschfeld. Wie die Bodenbewertung Thüle zu etwas Besonderem macht. A. Fischer: Schützen, pflegen, informieren - Aus dem Alltag der Biologischen Station im Südkreis Paderborn. 

8. Ruhrgebiet

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
1/2007. Th. Schilp: Lesen und Schreiben in der mittelalterlichen Stadt Dortmund. G. E. Sollbach: Volksbildung im Deutschen Kaiserreich und in der Zeit der Weimarer Republik - Ideologie und Praxis. G. Unverferth: Häuser für Bücher und Menschen. Architektur und Geschichte der Dortmunder Bibliotheksgebäude. A. Klotzbücher: Gründung und Entwicklung der Dortmunder Stadtbibliothek unter ihrem ersten Direktor Erich Schulz (1907-1941). J. A. Pfeiffer: Das Westfälische Handschriftenarchiv, die Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. A. Klotzbücher: ".... die Stadt- und Landesbibliothek ideel und materiell fördern". Zur Geschichte der Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. H. Bohrmann: Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund im Nationalsozialismus. M. Sollbach-Papeler: "Ein Feuerwerk, wie es Dortmund noch nie gesehen hatte". Die NS-Bücherverbrennung im Frühjahr 1933. A. Klotzbücher: "Bücherschrank für jedermann". Fritz Hüser und die Stadtbücherei Dortmund in den Jahren 1945 bis 1973. H. Palm: Fritz-Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur. G. Toepser-Ziegert: Lesen bildet - Zeitunglesen auch. U. Moeske: Das Buch als Datenbank. G. Ruppelt: "Das letzte Buch". Prognosen über die Zukunft des Bücherlesens. P. Grübner: Zweigbibliotheken: Kultur- und Bildungsorte in den Stadtbezirken. K. Dascher: Vorlesepaten für Kinder: Eine Initiative der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. P. Skromny: Neue Literatur zur Dortmunder Stadtgeschichte.

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
2/2007. * Aus der Siedlungsgeschichte zwischen Emscher und Ardey. Fortsetzung: Die Berghofer Straße. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
24.03.2007. St. Göbel: Fürst Hyacinth als "enfant terrible". Geleit für den Fürsten. Prügel für die Pferde vor 300 Jahren in Aachen. * Kein Kreuzweg am Kreuzberg. Sturmschäden blockieren Karfreitagstradition. * Abschied vom alten Brauhaus. Abriss des historischen Sudhauses für ein neues Konzept.
31.03.2007. * "Achtes Metall" im Zinkwalzwerk. Saisonstart im Westfälischen Museum für Handwerk und Technik. * Westfälische Geschichte per E-Mail. Service für Museen, Studenten und Heimatfreunde. * Neanderthaler als Besuchermagnet. Erfolgreiche Ausstellungen von Urmenschen. 
07.04.2007. * Bilder zwischen Kitsch und Kunst. Osterausstellung zeigt historische Gruß- und Glückwunschkarten. * Historischer Aktenbestand. * "Christus als Wegbegleiter". Wegekreuz am Rhein-Weser-Turm geplant. * Kulinarische Osterbräuche in Westfalen. Historie althergebrachter Traditionen aufgetischt.
14.04.2007. * Kulturelle Identität erhalten. Bedeutung des Denkmalschutzes skizziert. Bauliches Erbe schützen. * Zeitgeschichtliches Filmdokument. "Eisenwald" schildert südwestfälische Lebens- und Arbeitswelt. 
21.04.2007. * Die Kaiserlinde als Baumpatient. Zum Kindelsbergjubiläum therapiert. 134 Jahre alt. * Flurnamenatlas für Hügel und Wasserläufe. Was haben "Nacken" und "Haar" mit Berg und Tal zu tun? * Finanzhilfe für Sauerlandmuseum. Umbau mit 590 000 Euro unterstützt.
28.04.2007. E. Isenberg: Ein Stück vom Himmel. Ausmalung der Dahlbrucher Kirche 1930 und 2007. * Sturmschäden beseitigt. Kindelsberg gerüstet. * Müllabfuhr im Jahre 1897. * Straßenverkehr um 1928.
05.05.2007. * Zwölf Ratskannen Wein zum Empfang. Als Melanchthon 1543 die Stadt Siegen besuchte. * Siegener Lohmühle 1311 erwähnt.
19.05.2007. E. Krämer: Freskenfragmente erinnern an die Bauzeit. Herren von Wilnsdorf und das Patronat an der Laurentiuskirche in Ferndorf. * Stierkämpfe im Siegerland. Arena auf dem Haardter Berg in Weidenau. H. Klappert: Emm Rohestand on dah d'rheim.

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Linke, Untere Bienhecke 12, 57334 Bad Laasphe.
1/2007. * Zur Geschichte des Wittgensteiner Heimatvereins. H. F. Petry: Der Park am Schloss Berleburg. T. Radenbach: Das vor- und frühgeschichtliche Wegenetz im Raume Wittgenstein und den angrenzenden Regionen. H.-B. Spies: Die Grafschaft Wittgenstein im größten vollendeten deutschsprachigen Lexikon (1748). J. Burkhardt: Das Schulheft des Birkelbacher Förstersohns Johann Philipp Knoche aus dem Jahr 1731. * Berichte der Ortsheimatvereine. E. Linke: Werner Schmidt *.

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Hintere Straße 40, 32676 Lügde.
1/2007. M. Willeke: Jahreschronik 2006. * In Erinnerung: Karl Arthur Goldacker * 20. März 1917 * 15. März 2007.
M. Willeke: 1882 - 2007. 125 Jahre Kirchenchor St. Cäcilia Lügde.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
4/2007. S. Burmeier: Kriegsende in Augustdorf. Erinnerungen von Frieda Burmeier, geb. Erfkamp. W. Haun: Alarm an jedem Tag. Ein Dokument aus der Zeit des Kriegsendes in Bad Salzuflen. E. Meier: De Baum ess iuse Fründ. M. Sieker: Lippischer Heimatbund vor Ort. Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege tagte in Leopoldshöhe. Chr. Brand: Fachwerkbau in Deutschland. Anmerkungen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Großmann in Lemgo. D. Tornede: Tagestour um Schlangen. Wanderung zwischen Senne, Teutoburger Wald und Eggegebirge. Cl. Gröger: Von Fischen und Angelfreunden. Folge 6 (letzte Folge): Wer darf angeln. R. Springhorn: 240 Millionen Jahre. Fossilien-Sonderausstellung: Lernen im Museum Heidelbeck. K. Banghard: Römer und Germanen. Saisoneröffnung im Freilichtmuseum Oerlinghausen. M. Granados: Menschen - Masken - Bilder. Saisoneröffnung in Schwalenberg.
5-6/2007. J. Schwabedissen: Segen für Lippe. Über einen Brief Paul Gerhardts an Gräfin Maria Magdalene zur Lippe. W.-D. Schmelter: "Louise Bergemann aus dem Lippeschen". Lipperin als Missionarin in Indien. A. Lange: Das Wahrzeichen Lemgos. Verein Alt Lemgo unterstützt Sanierung der Kirche St. Nicolai. U. Wicke: Der Heimatverein Istrup. Ein traditionsreicher Ortsverein stellt sich vor. H. Süllwold: Der Almenaerberg. Eine Heimatbetrachtung aus dem Extertal. B. Joergens: 60 Jahre Lippe in Nordrhein-Westfalen. Historische Ausstellung im Staatsarchiv Detmold. M. Granados: Kunstsommer in Schwalenberg. Sommer 2007 mit hochkarätigen Ausstellungen und Events. V. Scheef: 90 Jahre Künstlerbund. "Querschnitt 07" - Jubiläumsausstellung im Lippischen Landesmuseum. N. Arnold: Engagement für den FriedWald. Positive Bilanz nach den ersten drei Jahren. 

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
308/2007. D. Tornede: Wanderung rund um Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz. H. Wiemann: Aus der Geschichte des Acetylenlichtes, Teil 4. G. Hilgerdenaar: Elektrizität in Schlangen. * Trafoturmstation und Umgebung - Geschichte voller Spannung.

II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
1/2007. Th. Stöllner/M. Reindel: Vorspanische Goldgewinnung im Bereich von Palpa-Nasca? Bericht über eine einwöchige Projektionskampagne an der Südküste Perus. W. Reininghaus: Kurfürstliche Bergbeamte contra Stadt Marsberg im Januar 1600. Die Hintergründe eines bergrechtlichen Grundsatzstreits im Herzogtum Westfalen. G. Röbke: Die Verkokung brasilianischer Kohlen in Bienenkorböfen zur Herstellung von Gießereikoks. 

Beiträge zur westfälischen Familienforschung, 63./64. Bd. 2005/2006. Hrsg. im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung von Jörg Wunschhofer, Münster: Aschendorff-Verlag, 2007. ISBN 978-3-402-13885-4.
C. Loefke u.a.: Mumperow. Meier zu Isselhorst - Meier zu Schledebrück - Meier zu Hollen (7). J. Ossenbrink: Das Amt und der Meierhof zu Isselhorst (9). C. Loefke u.a.: Mumperogge - Mumperow - Mumpro (29). J. Ossenbrink: Meier zu Schledebrück (205). C. Loefke/J. Ossenbrink: Schledebrück - Schletbrügge - Schlebrügge (235). J. Ossenbrink: Meier zu Hollen (303). * Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis (345). C. Loefke/A. Goldkuhle: Goldkuhle (363). C. Loefke: Bürgerliche Nachkommen Graf Conrads V. von Rietberg (1426-1472) (413). A. Hanschmidt: Kommunikantenlisten aus der Stadt Rietberg (1755) und aus den Kirchspielen Mastholte, Neuenkirchen und Verl in der Grafschaft Rietberg (1769) (465). H. J. Warnecke: Nachruf Clemens Steinbicker * 22.8.1920 * 24.02.2005 (523). C. Loefke: Bibliographie Clemens Steinbicker (524). * Buchbesprechungen (541). C. Loefke: Zeitschriftenschau (551). Mitteilungen der Geschäftsstelle (569). 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal, Internet: www.igbauernhaus.de 
2/2007. W. Dörfler: Von Krugwirten und Leinenhändlern. 19. Tagung der AG Haus- und Gefügeforschung im LWL-Freilichtmuseum Detmold am 16.-18. März 2007. U. Klages: Beobachtungen bei einem Spaziergang durch Lüchtringen, Kreis Höxter. G. Kühnast: 400 Jahre friesische Keramik - Fries Aardewerk. F. Dütting/L. Schramme: Fachschüler erhalten Speicher. Historisches Speichergebäude wird Schulgebäude.

Mitteilungen. Hrsg.: Friedrich-Kiel-Gesellschaft e.V, Ithstr. 20, 31863 Coppenbrügge, Tel.: 05156/1637, E-Mail: info at Friedrich-Kiel-Gesellschaft.de, Internet: www.friedrich-kiel-gesellschaft.de, Red.: Peter Pfeil. 
31/2006. P. Pfeil: Jahresbericht 2006. P. Pfeil: Werkaufführungen. A. Helfrich: Große Mendelssohn-Nacht. Die Evangelische Kreuzkirche Bonn erinnerte an ihr bedeutendes musikalisches Erbe. * Mitteilungen. P. Pfeil: Klassik-Wunsch-Sendungen der Rundfunksender. 

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet: www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
1/2007. I. Schröder: Das Hamburgische Wörterbuch - kulturelles Gedächtnis der Stadt. H.-G. Schmitz: Laudatio auf Pastor Karl-Emil Schade. M. Brümmer: Plattdütsch Land mit Zombie. B. Bullerdiek: Falko, de Footballfan. J. Kastendieck: Christa Heise-Batt ton söbentigsten.