[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 3, Teil 1
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
So Jul 1 15:05:33 CEST 2007
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 28.06.2007, 08:05
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2007, Teil 1
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 22 (2006). Hrsg.: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Dr. Robert Peters, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster.
K. Knäpper: Betrachtung der Modernisierung in Augustin Wibbelts "De Strunz" und "De Revolution in Lurum" (7). U. Weber: Nöger de Donau an de Ruier ärre me dacht hiät. Zur niederdeutschen Lyrik Siegfried Kessemeiers (29). R. Langhake/E. Schilling: Nachdenkliche Sprachspiele in niederdeutschen Wortgebäuden: Die Lyrik Adolf Cramers (57). R. Peters: Das Schwankmotiv des "Ferkels in der Wiege" bei Ferdinand Zumbroock und Augustin Wibbelt (91). M. Schröder: Grußwort zur Jahrestagung der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V. am Samstag, den 27. Mai 2006, in Stroetmanns Fabrik, Emsdetten (94). E. Schilling: "Keine Zumutung". Die Niederdeutsche Bühne spielt Faust (100). W. Höher: Ehe der Klang verschollen ist: Mundarten im Märkischen Kreis und in den angrenzenden Gebieten. Eine "Dokumentation gesprochener Sprache" (104). R. Wohleb: Dat Unnaosche Platt un de Diphtongeiern-Grens bi de nederdüütschen Mundaorten in'n Kreis Unnao - Das Unnaer Platt und die Grenze der Diphthongierung bei den niederdeutschen Mundarten im Kreis Unna (109). R. Peters: Hannes Demming zum 70. Geburtstag (111). T. Sodmann: Rottendorf-Preis 2006 für Egon Reiche (113). H. Lettink: Rottendorf-Preis 2006 für Egon Reiche (116). J. Macha: Rede zur Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises an Dr. Markus Denkler (118). * Buchbesprechungen (123). H. Taubken: Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens 2005 (145). * Aus der Gesellschaft (151).
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-31, industriekultur at klartext-verlag.de
2/2007. H.-P. Bärtschi: Industriekultur im Heidiland. Die Schweiz - steinreich und 1966 auch noch industriell führend. K. P. Woker: Kanton Glarus: Industriekultur im Alpenland. P. Baertschi: Genf als Industriestadt. M. van Orsouw: Die Industrieachse Lorze im Kanton Zug. M. Zutter: Industriedenkmalpflege im Kanton Thurgau. B. Meier: Industriekultur an Limmat, Aare und Rhein. P. Abegg: Bally Schönenwerd - Zeugen eines Schuhimperiums. H.-P. Bärtschi: Betrieb mit 112-jährigen Nagelmaschinen gesichert. V. Müller: Gießereihallen der Georg Fischer AG in Schaffhausen gerettet. H.-P. Bärtschi: Industriedenkmalpflege in der Schweiz: alarmierend! B. Kleiner: Ein Schweizer Elektrizitätspionier in Deutschland - Ursprung der GAH Heidelberg. M. Gaigalat: Panzermotor für die Blumenpflege. Kl. Röttcher: Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft feiert Jubiläum. H.-P. Bärtschi: Das Projekt ISIS für Zürich - der am stärksten industrialisierte Kanton. F. Bluhm: Auf dem Präsentierteller. Das Europäische Industriemuseum für Porzellan in Selb, Bayern. F. Bluhm: Der fünfte Ring: die "Rennpappe". Das August Horch Museum in Zwickau, Sachsen. F. Bluhm: Von Menschen und Maschinen. Das Museum der Arbeit in Hamburg. F. Bluhm: Ein Heim für Innovationen. Das Twents Technikmuseum HEIM in Hengelo, Niederlande. E. Bergstein: Große Eisenerzlager haben die Geschichte der Mittelmeer-Insel Elba bestimmt. F. Lange: Von Böhmen nach Wien: der Schwarzenbergische Schwemmkanal. B. Kuntzsch: Bilder eines Lebens: Zwischen Elbe und Industrie. Der Hamburger Maler Adolf Wriggers (1896-1984). E. Bergstein: Entlang der Wasserkraft: Textilfabriken an der Zschopau. A. Oehlke: Dreckschleuder wird zum Industriemuseum: das Kulturzentrum Gazi-Technopolis in Athen. O. Puffahrt: Vom Verschwinden einer alten Kulturtechnik: Rieselwiesen als Landschaftsdenkmale. Chr. Oboth: Dampfbahnen in Patagonien: Vom Verkehrsmittel zur Touristenattraktion. S. Bardua: Der Hamburger Hauptbahnhof ist 100 Jahre alt - sein Konzept ist unverändert modern.
Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.: 0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de, E-Mail: info at nrw-stiftung.de
1/2007. R. J. Günther: Das Weg ist das Ziel. Wanderland NRW. G. Matzke-Hajek: Der Bauherr vom Bach. Der Biber breitet sich im Rheinland wieder aus. R. J. Günther: "Grün wie die Wiese". Das Soester Grünsandstein-Museum. R. J. Günther: Geschichte in voller Fahrt. Wuppertaler Tramträume. G. Matzke-Hajek: Tief im Walde. Forsthaus Hohenroth im Siegerland. U. van Jüchems: Baustelle im Maßstab 1:40. Schloss Horst in Gelsenkirchen. G. Matzke-Hajek: Lein, aber fein. Flachsmuseum und Volkstrachtenmuseum im Wegberg-Beeck. L. Schröder: Bei Heine an der längsten Theke der Welt. Mitten in der Düsseldorfer Altstadt. G. Matzke-Hajek: Grünes Band am Wegesrand. Alleen in NRW.
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
2/2007. R. Doblies: Siegeszug der Sauna. Experten für gesundes Schwitzen. Fachverband seit 60 Jahren in Bielefeld. M. Zehren: Museum Huelsmann. Die Verpackung zählt. Bielefelder Ausstellung zeigt Kunst auf Plattencovern. M. Zehren. Freilichtmuseen. Es liegt was in der Luft... Ausflüge für alle Sinne - in Detmold und Hagen beginnt die neue Saison. J. Nunes Matias: Stockfisch und "Struwen". Der Karfreitag brachte konfessionelle Unterschiede an den Tag. R. Doblies: Geschichte(n) aus Gernheim. Glas vom Weserufer. * Glas, Fenster, Licht. Fotografien von Berthold Socha. V. Jakob: Barocke Tafelkultur. Vom Glanz edler Pokale. Das Paderborner Glas und die Geschichte der Emder Hütte. M. Schröder: Glasmuseum Alter Hof Herding. Spaziergang mit Folgen. Vor 30 Jahren zogen die zerbrechlichen Schönheiten Lilly Ernsting in ihren Bann. Aus Begeisterung wurde Sammelleidenschaft - und zum Schluss ein ganzes Museum. K. Mark: Lothar Göbel. "Mystisch fängt das Glas das Licht". NRW-Staatspreisträger aus Dortmund. M. Schröder: Glasmusik. Weltruhm dank Verrophon. Der Instrumentenbauer Sascha Reckert trat schon in der Scala auf. M. Schäfer: Bad Driburg. Zurück zu den Wurzeln. 500 Jahre schon währt Bad Driburgs Liebe zum Glas. Noch heute haben in der bekannten Kurstadt international tätige Firmen wie Ritzenhoff & Breker ("Flirt") und Glas Koch ("Leonardo") ihren Sitz. U. van Jüchems: Ritzenhoff/Marsberg. 173 Milchglas-Varianten. Sauerländer Unternehmen liefert Trinkgläser in alle Welt. Kl. Sluka: Graphikmuseum Pablo Picasso. Die "Lebensfreude" kommt. Eine außergewöhnliche Sammlung macht in Westfalen Station: Das "Musée Picasso Antibes" ist von April bis August zu Gast in Münster. Kl. Sluka: skulptur projekte münster 2007. Glockenreine Lovesongs. Die Spannung steigt: Nur noch wenige Wochen, dann eröffnet in Münster die Skulpturenausstellung. Mehrere hunderttausend Besucher aus der ganzen Welt werden zu der international renommierten Kunstschau erwartet. J. P. Wallmann: Gestaltetes Leben. Münster zeigt Porträtfotos von Adolf Clemens. M. Schröder: Helm & Heik. Zwei geniale Gitarreros. Die Mischung stimmt: Zwischen Filmmusik und Comedy. St. Keim: Neubeginn im Ungewissen. Norbert Hilchenbach beginnt im Sommer als Intendant am Theater Hagen. In der Stadt gibt es derweil eine heftige Spardebatte. W. Gödden: Die Schwerkraft der Poesie. Ralf Rothmann stammt zwar nicht aus Westfalen, aber seine Texte haben viel mit der hiesigen Region zu tun. Für seine Ruhr-Romane wurde der Autor vielfach ausgezeichnet. Nun legte er den neuen Erzählband "Rehe am Meer" vor. J. Grywatsch: "Königin der Instrumente". Alle Register gezogen. Neuer Reiseführer erschließt historische Orgeln in Westfalen-Lippe. A. Rossmann: Kulturelle Konkurrenz? Konzerthaus-Monopoly. Erlebt das Ruhrgebiet eine neue kulturelle Gründerzeit? Nach Dortmund und Essen baut jetzt auch Bochum sein eigenes Konzerthaus. M. Zehren: Umspannwerk Recklinghausen. Leben unter Strom. Wie hat die Verbreitung der Elektrizität unseren Alltag verändert? Das "Museum Strom und Leben" in Recklinghausen erzählt ihre spannende Geschichte. W. Morisse: Internationaler Hansetag. Als die englische Krone Dortmund gehörte. Westfälische Kaufleute hatten einst maßgeblichen Anteil an der Gründung der deutschen Hanse. Daran erinnert in diesem Jahr der 27. Internationale Hansetag in Lippstadt. A. Rossmann: Deutsches Aphorismus-Archiv. Hattingen mag starke Sprüche. Umfangreiche Sammlung im Stadtmuseum. V. Jakob: Claire Waldoff. "Raus mit den Männern". Die "Berliner Göre" stammte aus Gelsenkirchen. K. Pottgießer: Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe. Mensch und Dampfkraft. Einblicke in Industrie- und Regionalgeschichte auf 2000 Quadratmetern. R. Doblies: Kult-Limo aus Lage. Lippischer Fabrikant brachte die prickelnde Brause auf den Markt. A. Linke: Bastian Pastewka: Kirschkuchen für den Inspector. Der Comedian über "Neues vom Wixxer" und seine Geburtsstadt Bochum. M. Zehren: Nena. Lieblingslieder. 25 Jahre nach ihrer ersten Single bringt die Sängerin aus Hagen ein neues Album heraus.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
487/2007. R. Marx: Max-Gruenebaum-Stiftung in Cottbus. F.-J. Koch/A. Vogt: Froihjohrsbräuche. Froihere Bräuche in Westfalen. K.-J. Freiherr von Ketteler (*): Über Störmeder Türme.
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
5/2007. M. Perrefort: Ein "ganzer Wald von blitzenden Stahlrossen". Vor 110 Jahren wurde am 6. März 1897 die erste Hammer Sportausstellung eröffnet. P. Reding: Ein berühmter Gelehrter kam aus Kamen. Johann Buxtorf, der Humanist, wurde 1564 dort geboren. G. Köpke: Schnickern im Unterholz. Das Rotkehlchen trägt ein Jahreskleid mit "Signalfarbe". H. Multhaupt: Als "Ketzer" Verdammte fanden an der Oberweser eine neue Heimat. Das liebevoll eingerichtete Museum in Gottstreu erzählt die Geschichte und Tradition der Waldenser. H. Thomas: "Wer Glas, Papier und alte Tuten..." Altes Kurparkschild wurde wieder neu aufgestellt. I. von Scheven: Erinnerungsfäden ergeben ein lebensvolles Porträt. Was unsere Leser über Hans Schulz-Allen berichten konnten.
6/2007. H. Thomas: Auch Hamm gehörte zu den "toten Städten". Der erste Großangriff auf Hamm war am 22. April 1944. Neues Buch von A.C. Grayling untersucht Hintergründe des Bombenkriegs. W. Gernert: Bischof Anno pilgerte schon 1175 von Minden nach Santiago de Compostela. Mit dem westfälischen Jakobsweg schließt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Lücke. P. Reding: Ein Kreuzweg für die Abraumhalde. In Waltrop am Rande Westfalens errichteten Mitglieder der KAB sieben Stationen des Leidensweges Jesu aus alten Stahlplatten. U. Kunz: Das "blaue Wunder" von Ahlen. Der Wasserturm wurde 1915 bis 1917 für die Zeche "Westfalen" gebaut.
7/2007. G. Wiesendahl: Der gräfliche Bezirk in der Hammer Altstadt. Die Nutzung des Klosters Marienhof und die Entwicklung der Stadt im Spätmittelalter in der Zeit von 1296 bis 1455. H. W. Krafft: vom "Hasenfenster" bis zum "Hasenpfeffer". Allerlei Geschichten und Abenteuer rund um den Mümmelmann. W. Hinke: Das Relief der Externsteine: Glaubenszeichen aus Stein mit unbezwingbarer Kraft. Christliche Kultstätte aus dem 12. Jahrhundert. A. von Scheven: Orgel in der Pauluskirche mit reicher Klangvielfalt. Restaurierungsarbeiten 2005 gaben interessante Rückblicke auf vergessene Innengestaltungen.
8/2007. H. Thomas: Bomben auf Hamm. Bericht eines Zeitzeugens über den ersten Großangriff auf die Lippestadt am 22. April 1944 (Zweiter Teil). G. Wiesendahl: Vom Hausbrunnen zum Wasserwerk an der Ruhr. Ein Rückblick auf 120 Jahre Wasserversorgung in Hamm seit dem 1. April 1887. R. Kreienfeld: 169 Bergleute kamen untertage ums Lebens. Das schwerste Grubenunglück ihrer Geschichte traf die Zeche Sachsen in Hamm-Heessen am 3. April 1944. G. Wiesendahl: Der gräfliche Bezirk in der Hammer Altstadt. Die Nutzung des Klosters Marienhof und die Stadtentwicklung im Spätmittelalter von 1296 bis 1455 (2. Teil).
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
7/2007. Kl. Luig: Bildmotive aus Bad Waldliesborn - einst und jetzt. J. Schmidt: Von einem alten Hofe in Garfeln auf eine Farm in Amerika. Über die Auswandererfamilie Schroer.
8/2007. M. Morkramer: Die Agitation gegen den evangelischen Charakter. Der "confessionelle Hader" zwischen Katholiken und Protestanten in Lippstadt.
9/2007. U. Grun: Auf den Spuren der Hanse in Rüthen. W. Mues: Ein Haus wird 350 Jahre alt. Ein besonderes Stück Alt-Erwitte am Marktplatz.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880.
361/2007. H. Braukmann: Ritter und Höfe am Ostberg. Urkunden bezeugen die alte Kultur der Herringser Höfe (Schluss). W. Gernert: Bischof Anno pilgerte schon 1175 von Minden nach Santiago de Compostela. Mit dem westfälischen Jakobsweg schließt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Lücke. P. Reding: Ein Kreuzweg für die Abraumhalde. In Waltrop am Rande Westfalens errichteten Mitglieder der KAB sieben Stationen des Leidensweges Jesu aus alten Stahlplatten. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (24): François-Joseph Marquis de Créquy.
362/2007. H. Funke: "Die bleigedeckten Türme sonnten sich..." Der Dichter und Publizist Ferdinand Freiligrath war eng mit der Stadt Soest verbunden. H. Braukmann: Ritter und Höfe am Ostberg. Eine Nachbemerkung zu unserer Artikelserie. H. W. Krafft: Vom "Hasenfenster" bis zum "Hasenpfeffer". Allerlei Geschichten und Abenteuer rund um den Mümmelmann. W. Hinke: Das Relief der Externsteine: Glaubenszeichen aus Stein mit unbezwingbarer Kraft. Christliche Kultstätte aus dem 12. Jahrhundert. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (25): Clemens August von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln.
363/2007. U. Gehre: Ein Irrtum der Geologen: Sole statt Kohle. Drei westfälische Heilbäder unter dem Sälzerstern: Bad Waldliesborn, Bad Sassendorf und Bad Westernkotten. G. Wiesendahl: Vom Hausbrunnen zum Wasserwerk an der Ruhr. Ein Rückblick auf 120 Jahre Wasserversorgung in Hamm seit dem 1. April 1887. R. Kreienfeld: 169 Bergleute kamen untertage ums Leben. Das schwerste Grubenunglück ihrer Geschichte traf die Zeche Sachsen in Hamm-Heessen am 3. April 1944. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (25): Clemens August von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln (Schluss aus Nr. 362).
364/2007. U. Gehre: Ein Irrtum der Geologen: Sole statt Kohle. Drei westfälische Heilbäder unter dem Sälzerstern: Bad Waldliesborn, Bad Sassendorf und Bad Westernkotten (Schluss). G. Beaugrand: Vom Waschtrockner bis zum Hutbügler. Interessante Sammlung über Energie- und Wasserverbrauchsgeräte erinnert im Hammer Wasserturm an die Nutzung von Wasser, Strom und Gas im Haushalt. * "Goatt maggte de Welt öüt nix". Kinderbibel in sauerländischer Mundart und auf Hochdeutsch. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (26): Ernst Herzog von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln. H. Keinemann: Begegnungen in schwerer Zeit. Ein Erlebnis mit Zwangsarbeitern bei Kriegsende 1945.