[WestG] [AKT] Das Bockhorster Kreuz und die Fruehgeschichte der Grafschaft Ravensberg, Herford, 01.02.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 29 11:15:59 CET 2007


Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de> 
Datum: 24.01.2007, 12:10


AKTUELL


Verein für Herforder Geschichte e.V.
Erster Vortrag in der Vortragsreihe des Vereins im Jahr 2007
Donnerstag, dem 1. Februar 2007, um 19 Uhr

Dr. Gerd Dethlefs (Münster):
Das Bockhorster Kreuz und die Frühgeschichte der Grafschaft 
Ravensberg

Eines der Hauptwerke der Mittelaltersammlung des Landesmuseums, 
das Triumphkreuz aus der Dorfkirche in Bockhorst, ist ein 
wichtiges Dokument der Ravensberger Geschichte des 
Hochmittelalters. Die entscheidende Spur führt über eine 
bedeutende Adelsfamilie auch nach Herford und Bünde.

Dr. Gerd Dethlefs, Referent für Landesgeschichte am 
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster, und 
u.a. Präsident der Deutschen Numismatischen Gesellschaft und 
Geschäftstellenleiter der Vereinigung Westfälischer Museen wird 
mit detektivischer Akribie, historischen und 
siedlungsgeographischen Methoden etwas Licht in die 
hochmittelalterliche Geschichte Ravensberg zu bringen versuchen.

Kontakt:

Gerd Dethlefs
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 
Münster
Abt. Landesgeschichte
Domplatz 10, 48155 Münster
Tel. 0251-5907-256
Fax 0251-5907-210
Gerd.Dethlefs at lwl.org 

Der Vortrag ist auch Vorbereitung für die Fahrt des Vereins:

16. Februar Fahrt nach Münster zum Westfälischen Landesmuseum 
mit Führung durch die neu eingerichtete Mittelalter-Sammlung
Abfahrt 14:30 Uhr, Rathausplatz,
Kosten von ca. 15 EUR pro Person (inkl. Fahrt, Eintritt und 
Führung) werden im Bus erhoben.

Die Mittelalter-Sammlung stellt in Umfang und Qualität einen der 
Schwerpunkte des Westfälischen Landesmuseums dar. Ihre 
Entstehung ist aufs engste mit der Geschichte des Hauses 
verknüpft, bildet sie doch den ältesten Teil seiner Bestände. 
Schon im 19. Jahrhundert legten der Altertumsverein und 
insbesondere der Westfälische Kunstverein den Grundstock, indem 
sie Kunstwerke aus verlassenen Kirchen und aufgehobenen Klöstern 
erwarben und diese dem 1908 eröffneten "Provinzialmuseum" als 
Leihgabe oder Schenkung überließen. 

Aus diesem Fundus stammende oder aus eigenen Mitteln 
erworbene Objekte wie z.B. das Soester Antependium, die 
Heiligen Odilia und Dorothea des Conrad von Soest, die 
Lukasmadonna von Derick Baegert, die Unnaer Pietà oder 
die Domfiguren von Heinrich und Johann Brabender stehen 
beispielhaft für den hohen Rang der Sammlung, insbesondere auf 
dem Gebiet der Tafelmalerei und der monumentalen Bildhauerkunst 
Westfalens. Maßgeblich ergänzt werden diese Bestände durch 
Dauerleihgaben des Bistums Münster. Die Sammlung bietet heute 
einen repräsentativen Querschnitt zu allen Gattungen der 
mittelalterlichen Kunst. Ziel der Neueinrichtung war es, der 
Vielfalt der Sammlung auch in ihrer Präsentation in stärkerem 
Maße als bisher Rechnung zu tragen.

Bitte bis spätestens 14 Tage vor der Fahrt über die 
Geschäftsführung anmelden oder vormerken!

Christoph Laue
Kommunalarchiv Herford
0 52 21 / 13 22 13
Fax: 13 22 52
Mail: <mailto:info at mam-herford.de> info at mam-herford.de 

Das weitere Programm:

Vorträge
1. März Dr. Nathalie Kruppa (Göttingen):
Erinnerung an einen Grafen - Adolf IV. von Schaumburg und seine 
Memoria

19. April Prof. Dr. Hartmut Krohm (Berlin):
Westfälische Goldschmiedekunst der Gotik

3. Mai Dr. des. Sebastian Steinbach (Osnabrück):
Geld für die Äbtissin - Höhepunkte aus 1.000 Jahren Herforder 
Münzgeschichte

6. September Eva-Maria Butz (Dortmund):
Adel und liturgische Memoria am Ende des karolingischen 
Frankenreichs

Veranstaltung:

17./18. März 2007 Elisabeth Pfalzgräfin bei Rhein,
Äbtissin von Herford (1618-1680)
Ein Symposion
Frühherrenhaus (Details folgen)


INFO

Donnerstag, dem 1. Februar 2007
Um 19 Uhr

Im Städt. Museum
Daniel-Pöppelmann-Haus
Deichtorwall 2
32052 Herford

(Eintritt frei)