[WestG] [AUS] LWL-Industriemuseum sucht alte Huete!, 18.03.-13.05.2007, Bocholt

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 25 10:06:23 CET 2007


Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 23.01.2007, 10:30


AUSSTELLUNG

LWL-Industriemuseum sucht alte Hüte! 
Neue Sonderausstellung in Bocholt

Das Textilmuseum in Bocholt sucht für seine Sonderausstellung 
"Hut & Co." Hüte, die Geschichten erzählen. Vom 18. März bis zum 
13. Mai präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 
in Kooperation mit dem Schauplatz Ratingen des Rheinischen 
Industriemuseums eine Ausstellung zur Geschichte und Bedeutung 
der Kopfbedeckungen in seinem Industriemuseum.

"So manches ausgediente Stück, das heute vielleicht nur noch zur 
Gartenarbeit aufgesetzt wird, hat einst bessere Zeiten gesehen", 
ist Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp überzeugt. Ihn 
interessieren die Erinnerungen und Geschichten rund um die 
Kopfbedeckung: der Hut, mit dem die Angetraute beim ersten 
Rendezvous Eindruck machte, oder der Sonntagshut, der in einer 
Schachtel im Keller den Krieg überdauerte. "Das sind genau die 
Stücke, die wir in unserer Ausstellung zeigen möchten", so 
Stenkamp. Vor allem Herrenhüte sind bisher rar sowie Kappen oder 
ähnlich schlichte Kopfbedeckungen, die bei der Arbeit getragen 
wurden. Der Museumsleiter: "Egal wie abgenutzt oder zerbeult, 
wir freuen uns über alle alten Hüte und ihre Geschichten."

Die Schau in Bocholt spannt einen Bogen von der Arbeit der 
Putzmacherin bis zur maschinellen Produktion und bietet dabei 
einen Streifzug durch 150 Jahre Modegeschichte: Hüte waren über 
viele Jahrzehnte das wichtigste Accessoire der Garderobe; noch 
in den 1950er Jahren ging man nicht "oben ohne" aus. Ratgeber 
und Benimmbücher gaben Auskunft, welche Kopfbedeckungen zu 
welchem Anlass getragen werden sollten. Mal mit breiter, dann 
wieder mit schmaler oder ganz ohne Krempe, hoch aufgetürmt oder 
flach wie ein Wagenrad, mal üppig garniert mit Federn und 
Kunstblumen, mal schlicht allein mit Hutnadel oder Seidenband: 
Die Hüte spiegeln die ganze Bandbreite der Modegeschichte wider.

Aber Hüte sind mehr als modisches Beiwerk oder Schutz vor Sonne, 
Wind und Staub. Stenkamp: "Hüte haben ihre eigene Bedeutung und 
Symbolik. Sie sind eingebunden in gesellschaftliche 
Umgangsformen, z.B. in Höflichkeitsgesten beim Grüßen. Sie 
können aber auch Ausdruck von Macht und Prestige oder 
politischer Gesinnung sein." Ob es um soziale Hierarchien, Stand 
und Status oder um das Spiel der Geschlechter geht, um 
Zugehörigkeiten zu bestimmten Berufsständen oder zu 
unterschiedlichen Jugendszenen - immer wieder sind es 
Kopfbedeckungen, die gezielt und unmissverständlich Zeichen 
setzen.


INFO

Westfälisches Industriemuseum 
Textilmuseum Bocholt
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt
Telefon: 02871 21611-0
Telefax: 02871 21611-33
E-Mail: textilmuseum at lwl.org