[WestG] [AKT] Themenabende im Stadtarchiv Muenster. Auftakt: Von Hexenverhoeren und Kaiserglanz, 25.01.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jan 19 10:16:40 CET 2007


Von: "Stadt Muenster" <info at presse-service.de>
Datum: 17.01.2007, 10:07


AKTUELL

Von Hexenverhören und Kaiserglanz - 
Themenabende im Stadtarchiv 
Historische Streifzüge 2007 immer donnerstags / 
Auftakt am 25. Januar mit Prozess um Greta Bünichmann

Einmal im Monat wird Münsters Geschichte dort lebendig, wo auch 
die Originaldokumente bewahrt werden: Das Stadtarchiv setzt 
seine lebhaft nachgefragten historischen Themenabende fort. 
Ausgewiesene Fachleute nehmen auch 2007 ihre Zuhörer mit auf 
eine Reise in Münsters Vergangenheit. Sie blättern unbarmherzige 
Verhöre angeblicher Hexen auf, berichten von einem 
Betrugsversuch bei einer Lieferung edlen Tuchs nach London, 
erzählen vom Glanz des kaiserlichen Besuchs 1907 oder nehmen 
Münsters Nachkriegsgeschichte in den Blick.

Der Themenabend rutscht vom Montag künftig neu auf den 
Donnerstag - jeweils von 18 bis 19.30 Uhr - und schließt 
unmittelbar an die Öffnungszeit des Lesesaals an. "Besucher 
haben damit die Chance auf einen zeitsparenden Kombi-Besuch", 
erläutert Roswitha Link die Verlegung. "Sie recherchieren 
zunächst ihre eigenen Fragen, um dann im Vortragsraum spannende 
Ausführungen zu einem stadtgeschichtlichen Thema zu hören", so 
die Referentin für historische Bildungsfragen.

Geplant sind zwei große Zeitblöcke. Ab Mai geht es um den 
Zweiten Weltkrieg. Zuvor widmen sich die historischen Streifzüge 
dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Der Auftakt am 25. 
Januar gilt einem finsteren Aspekt des Mittelalters: Sabine 
Alfing nimmt die Hexenprozesse in den Blick. Greta Bünichmann 
war die letzte Frau, die in Münster als Hexe angeklagt worden 
war und 1635 den Feuertod starb. Kriminalprotokolle und 
Ratsdokumente geben den Zuhörern im Archiv Auskunft über diese 
grausamen Ereignisse.

Um das Verhältnis zwischen Stadt und der Kirche Sankt Martini im 
ausgehenden Mittelalter geht es am 22. Februar mit Dr. Jörg 
Wunschhofer. Über das Leprosorium in Kinderhaus berichtet am 22. 
März Mirco Crabus. Münster im Hansebund ist das Thema von 
Archivdirektor Dr. Hannes Lambacher am 26. April.

Aspekte zur jüngeren Zeitgeschichte dominieren ab Mai. Die 
Themen: "Arisierung" jüdischen Eigentums (24. Mai, Gisela 
Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer); Die Kriegschronik von 
Franz Wiemers (28. Juni, Anja Gussek-Revermann); 
"Kinderlandverschickung" (20. September, Eduard Füller); 
Nachkriegsgeschichte (25. Oktober, Roswitha Link); Ostdeutsche 
Heimatvertriebene (22. November, Harald Dierig).

Der Themenabend im August unternimmt einen zeitlichen Exkurs in 
das Jahr 1907. Vor 100 Jahren stattete ein Kaiser zum letzten 
Mal Münster einen Besuch ab. Irmgard Pelster erinnert daher am 
30. August mit Fotografien und Dokumenten an höfischen Glanz und 
logistische Herausforderungen der besonderen Art.


INFO

Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel. 02 51/4 92-47 01
Fax 02 51/4 92-77 27
archiv at stadt-muenster.de 
Das Stadtarchiv ist mit den Buslinien 8, 9 sowie R 51 erreichbar. 

Eine Übersicht über die Themenabende halten das Stadtarchiv
und die Münster Information im Stadthaus 1 bereit. 
Sie ist abrufbar auch im Internet unter:
www.muenster.de/stadt/archiv. 

Wegen begrenzter Raumkapazitäten wird um vorherige 
Anmeldung gebeten:
Telefon: 02 51 / 4 92-47 03
E-Mail: LinkRoswitha at stadt-muenster.de). 

Die Themenabende sind kostenlos.