[WestG] [KONF] "Szenografie in Ausstellungen und Museen -Zeit -Raum/Raum -Zeit", 24.01.-26.01.2007, Dortmund
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jan 18 10:46:41 CET 2007
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 18.01.2007, 09:26
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
KOLLOQUIUM
Kolloquium: "Szenografie in Ausstellungen und Museen -Zeit -Raum
/ Raum -Zeit" in der DASA/Dortmund
Mittwoch, 24., bis Freitag, 26. Januar 2007
Mittwoch, 24.01.2007
13.00 Uhr
Dir. u. Prof. Dr. Gerhard Kilger
Begrüßung
Wolfgang Müller-Kuhlmann
Einführung in das Thema "Zeit - Raum / Raum - Zeit"
13.30 Uhr
Prof. em. Dr. Bernhard Waldenfels
Ruhr-Universität, Institut für Philosophie Bochum
"Bewegte Räume"
14.15 Uhr
Prof. Dr. Hanns Ruder
Theoretische Astrophysik, Universität Tübingen
"Was Einstein noch nicht sehen konnte -
Visualisierung der relativistischen Raum - Zeit"
15.00 Uhr
Kaffeepause
Ausgewählte Orte "Land der Ideen 2007"
15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Wolfgang Müller-Kuhlmann
"Was ist Szenografie in der DASA?"
Dr. Gerhard Langemeyer
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
"Dortmund als Ort der Ideen"
Hans-Jürgen Bieneck
Präsident und Professor der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin
"Bedeutung des Kompetenzzentrums DASA"
Übergabe der Ehrentafel und Urkunde des Bundespräsidenten als
"Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007"
Musik
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Dhr. ir M.C.L.H. Wouters
marcelwoutersontwerpers Eindhoven
"Avatars"
17.45 Uhr
Prof. Ovis Wende
Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design
"Die Ausstellung am Ende des Universums"
18.30 Uhr
Christoph Girardet
Videokünstler Hannover
"Exposed temporality: film, loop, installation"
Arbeiten von Christoph Girardet
Im Anschluss: Abendevent
Abend in der Stahlhalle der DASA mit Imbiss und Getränken
Donnerstag, 25.01.2007
9.00 Uhr
Director Hans Gubbels
Industrion Kerkrade
"Perfect timing"
9.45 Uhr
Prof. Dr. Bart Verschaffel
Ghent university, faculty of engineering, department of
architecture & urban planning
"An experiment in exhibition display: the re-use of chronicle
as a critic of esthetization in the Herbert exhibition in Graz (2006)"
10.30 Uhr
Director Peter Slavenburg
NorthernLight Amsterdam
"A short story about love and passion"
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
r. Elisabeth Cederstrøm
Kopenhagen
"Art, Space and Museums"
12.30 Uhr
Adam Budak
Kurator für zeitgenössische Kunst am Kunsthaus Graz am
Landesmuseum Joanneum
"Szenografie im Joanneum"
13.15 Uhr
Erika Wobser
Diplom Designerin
Zeit in der DASA Der "Zeit - Raum"
14.00 Uhr
Pause und Mittagessen
15.00 Uhr
Johann Jörg
Bühnenbildner und Ausstellungsgestalter Berlin
"Beschleunigung und Stillstand oder Versuche die Zeit im
Raum zu bannen"
15.45 Uhr
Prof. Dr. Ruxandra Sireteanu
Max Planck Institute for Brain Research Frankfurt
"Zeiterfahrung aus Sicht der Psychologie" (vorläufig)
16.30 Uhr
Prof. Heide Hagebölling
Kunsthochschule für Medien Köln
"Paida: die Rolle der emotionalen Ansprache und des
spielerisch intuitiven Zuganges in Ausstellungssituationen"
17.15 Uhr
Dominique Botbol
Chef du département des projets muséologiques Cite
des sciences et de l'industrie Paris
"Time as the structuring element of the Cité des Sciences'
new permanent exhibition"
18.00 Uhr
Führung durch die DASA
Freitag, 26.01.2007
9.15 Uhr
Dr. Linda Conlon
Director of Life Science Centre, Centre for Life
"New times in the Centre for Life"
10.00 Uhr
Peter Redlin
Geschäftsführer Milla & Partner GmbH Stuttgart
"Zeitwerkzeuge"
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Florian Käppler
Komponist und Tonstudio (angefragt)
"Klangdesign als raumbildendes Zeitsystem."
12.00 Uhr
Michele Antoine
Royal Belgian Institute of Natural Sciences Brussels
"The New Natural Science Institute"
12.45 Uhr
Prof. Uwe R. Brückner
Atelier Brückner GmbH Stuttgart
"Der choreographierte Raum"
13.30 Uhr
Schlusswort
INFO
Am Donnerstag, 25.01.2007, ab 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit
eines gemütlichen Zusammenseins in einer typischen Dortmunder
Gastwirtschaft. Den Bedarf für eine Führung teilen Sie bitte mit
Ihrer Anmeldung zur Teilnahme an dem Kolloquium, Teilnahmegebühr
80,- Euro, dem Veranstaltungsbüro (Tel.: 0231 9071-2480; E-Mail:
Iserlohe.Ivonne at baua.bund.de) mit.
Anmeldung:
Iserlohe.Ivonne at baua.bund.de
Ort:
DASA
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund